Studiengangsprofil
Im Ranking
Medien- und Kommunikationsmanagement
Master of Arts
Köln, Berlin, Freiburg, Stuttgart, München, Hamburg, Leipzig
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Medienwirtschaft, Medienmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln, Berlin, Freiburg, Stuttgart, München, Hamburg, Leipzig
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medien- und Kommunikationsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Macromedia - staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften der Macromedia GmbH mit Sitz in Stuttgart
Naststraße 11/Im Römerkastell
70376 Stuttgart
Tel: 0711 2807380
Fax: 0711 280738740
Naststraße 11/Im Römerkastell
70376 Stuttgart
Tel: 0711 2807380
Fax: 0711 280738740
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Medien- und Kommunikationsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medien- und Kommunikationsmanagement studiere?
Beim Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Macromedia - staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften der Macromedia GmbH mit Sitz in Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medienwirtschaft, Medienmanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medien- und Kommunikationsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln, Berlin, Freiburg, Stuttgart, München, Hamburg und Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Berlin, Freiburg, Stuttgart, München, Hamburg und Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medien- und Kommunikationsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medien- und Kommunikationsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Studium an der Hochschule Macromedia ist ein Hochschul-/Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS für die viersemestrige Studienvariante bzw. 210 ECTS für die dreisemestrige Studienvariante.
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Studium an der Hochschule Macromedia ist ein Hochschul-/Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS für die viersemestrige Studienvariante bzw. 210 ECTS für die dreisemestrige Studienvariante.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medien- und Kommunikationsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Brand Management, Digital Media Business, Games Management, Media and Communication Management, Musikmanagement, Sportmarketing, Unternehmenskommunikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 15.02.2026weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 15.02.2026weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung zu einem Studium an der Hochschule Macromedia ist ein Hochschul-/Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS für die viersemestrige Studienvariante bzw. 210 ECTS für die dreisemestrige Studienvariante.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Brand Management, Digital Media Business, Games Management, Media and Communication Management, Musikmanagement, Sportmarketing, Unternehmenskommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 15.02.2026weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 15.02.2026weitere Bewerbungen im Nachrückverfahren möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 895.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Preis gilt für deutschsprachige Studiengänge. Bei englischsprachigen Studiengängen beträgt die Studiengebühr 1.095 € monatlich. Bei einer Studienfinanzierung in Ratenzahlung beträgt die Studiengebühr ab 495 € monatlich.
Anmerkung:
4- und 3-semestrige sowie deutsche und englische Studienvariante möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
5
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Medienproduktion
Fachliche Schwerpunkte
Medienmanagement, Medienökonomie, Kommunikationswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzorientierte Lehre in Projekten mit Partnern aus Wissenschaft & namhaften Unternehmen. Förderung der Employability durch Ausbildung zukunftsorientierter Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Kritische Reflexion von Mgmt-Theorien, -konzepten und -Instrumenten. Hohe wissenschaftl. Qualität der MA-Arbeiten durch dezidierte Module zur Anwendung quantitativer & qualitativer Forschungsmethoden, die auch die berufl. Methodenkompetenz fördern. Inhaltlicher Fokus auf Potenziale und Implementierungsstrategien digitaler Technologien.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung; inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada;
Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA;
California State University Channel Islands, Camarillo, USA;
Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico;
European University Cyprus, Nicosia, Cyprus;
Paris School of Business, Paris, France;
Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy;
Griffith College, Dublin, Ireland;
Regent´s University; University of Westminster, London, UK
Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia
Curtin University, Perth, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung;Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen;großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten,die zu einer Fortsetzung der akad.Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt;Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
5
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Medienproduktion
Fachliche Schwerpunkte
Medienmanagement, Medienökonomie, Kommunikationswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzorientierte Lehre in Projekten mit Partnern aus Wissenschaft & namhaften Unternehmen. Förderung der Employability durch Ausbildung zukunftsorientierter Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Kritische Reflexion von Mgmt-Theorien, -konzepten und –Instrumenten. Hohe wissenschaftl. Qualität der MA-Arbeiten durch dezidierte Module zur Anwendung quantitativer & qualitativer Forschungsmethoden, die auch die berufl. Methodenkompetenz fördern. Inhaltlicher Fokus auf Potenziale und Implementierungsstrategien digitaler Technologien.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung;inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada;
Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA;
California State University Channel Islands, Camarillo, USA;
Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico;
European University Cyprus, Nicosia, Cyprus;
Paris School of Business, Paris, France;
Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy;
Griffith College, Dublin, Ireland;
Regent´s University; University of Westminster, London, UK
Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia
Curtin University, Perth, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ,die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
5
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Medienproduktion
Fachliche Schwerpunkte
Medienmanagement, Medienökonomie, Kommunikationswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzorientierte Lehre in Projekten mit Partnern aus Wissenschaft & namhaften Unternehmen. Förderung der Employability durch Ausbildung zukunftsorientierter Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Kritische Reflexion von Mgmt-Theorien, -konzepten und -Instrumenten. Hohe wissenschaftl. Qualität der MA-Arbeiten durch dezidierte Module zur Anwendung quantitativer & qualitativer Forschungsmethoden, die auch die berufl. Methodenkompetenz fördern. Inhaltlicher Fokus auf Potenziale und Implementierungsstrategien digitaler Technologien.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
630
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung;inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada;
Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA;
California State University Channel Islands, Camarillo, USA;
Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico;
European University Cyprus, Nicosia, Cyprus;
Paris School of Business, Paris, France;
Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy;
Griffith College, Dublin, Ireland;
Regent´s University; University of Westminster, London, UK
Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia
Curtin University, Perth, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
5
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Medienproduktion
Fachliche Schwerpunkte
Medienmanagement, Medienökonomie, Kommunikationswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzorientierte Lehre in Projekten mit Partnern aus Wissenschaft & namhaften Unternehmen. Förderung der Employability durch Ausbildung zukunftsorientierter Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Kritische Reflexion von Mgmt-Theorien, -konzepten und -Instrumenten. Hohe wissenschaftl. Qualität der MA-Arbeiten durch dezidierte Module zur Anwendung quantitativer & qualitativer Forschungsmethoden, die auch die berufl. Methodenkompetenz fördern. Inhaltlicher Fokus auf Potenziale und Implementierungsstrategien digitaler Technologien.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung;inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada;
Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA;
California State University Channel Islands, Camarillo, USA;
Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico;
European University Cyprus, Nicosia, Cyprus;
Paris School of Business, Paris, France;
Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy;
Griffith College, Dublin, Ireland;
Regent´s University; University of Westminster, London, UK
Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia
Curtin University, Perth, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
5
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Medienproduktion
Fachliche Schwerpunkte
Medienmanagement, Medienökonomie, Kommunikationswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fokus auf Kompetenzbildung in Projekten mit Partnern aus Wissenschaft & Institutionen der Praxis.Förderung der Employability mit Einstellungschancen bei Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Kompetenz zur wechselseitigen Integration von Design und Mgmt bezogen auf praktische Mgmt-Situationen. Hohe wissenschaftl.Qualität der MA-Arbeiten durch bestimmte Module zur Anwendung quantitativer & qualitativer Forschungsmethoden, die auch die berufl.Methodenkompetenz fördern. Fokus auf Potenzialen und Implementierungsbarrieren der Digitalisierung.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung; inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B. Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada;
Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA;
California State University Channel Islands, Camarillo, USA;
Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico;
European University Cyprus, Nicosia, Cyprus;
Paris School of Business, Paris, France;
Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy;
Griffith College, Dublin, Ireland;
Regent´s University; University of Westminster, London, UK
Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia
Curtin University, Perth, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS); zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B.VR-Technologie,Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
3
Studienanfänger:innen pro Jahr
2
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
5
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Medienproduktion
Fachliche Schwerpunkte
Medienmanagement, Medienökonomie, Kommunikationswissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzorientierte Lehre in Projekten mit Partnern aus Wissenschaft & namhaften Unternehmen. Förderung der Employability durch Ausbildung zukunftsorientierter Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Kritische Reflexion von Mgmt-Theorien, -konzepten und –Instrumenten. Hohe wissenschaftl. Qualität der MA-Arbeiten durch dezidierte Module zur Anwendung quantitativer & qualitativer Forschungsmethoden, die auch die berufl. Methodenkompetenz fördern. Inhaltlicher Fokus auf Potenziale und Implementierungsstrategien digitaler Technologien.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Aktivitäten basierend auf fünf Modulen: Potenziale erkennen (Potenziale setzten), Basiskompetenzen aneignen (Word, Excel, Adobe Photoshop...), arbeitsweit kennenlernen (Networking Events, Visits, Vorträge, Praxismentoring, Kaminabende, CareerDays, Nachhaltigkeitstage...), Schlüsselqualifikation erwerben (Rhetorik, Zeitmanagement...), Karriere starten (Bewerbungstraining)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vielfältige Möglichkeiten der innovativen fachlichen Spezialisierung; inhaltlicher Fokus auf Internationalisierung & digitalem Wandel; Praxisbezug durch mehrere curriculare Projekte in Teamarbeit und mit Unternehmenspartnern; konsequente Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch interaktive und die Selbsterfahrung fördernde Lehrformate, Lernwelten, Materialien und Prüfungsformen (z.B.Portfolioprüfung und Postersessions); darauf abgestimmte Weiterbildung der Dozierenden und auch Evaluationen; kleine von Professor*innen intensiv betreute Gruppen in Seminaren, Übungen, Workshops & Vorlesungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit englischspr. Modul gut vorbereitetes Pflichtauslandsemester (7-semestrige Variante) an einer ausl. Partnerhochschule; Ausrichtung der Lehre auf internationales Management; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandspraktikums; Hohe Internationalität der Standorte durch englischspr. Studiengänge; generell ausgeprägte Offenheit durch interkulturelle Zusammenarbeit der Studierenden und Dozierenden; großer Anteil Studierender und Dozierender mit internationalem Hintergrund; internationale Ausrichtung der Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Beteiligung an internationalen Konferenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vancouver Island University, Nanaimo, Canada; Hawai ́i Pacific University, Honolulu, USA;
California State University Channel Islands, Camarillo, USA; Instituto Tecnológico de Estudios Superiores, Monterey, Mexico; European University Cyprus, Nicosia, Cyprus; Paris School of Business, Paris, France; Istituto Marangoni, Paris, France / Milan + Firenze, Italy; Griffith College, Dublin, Ireland; Regent´s University; University of Westminster, London, UK; Asia Pacific University, Kuala Lumpur, Malaysia; Curtin University, Perth, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende (mit Software von Adobe & IBM SPSS);zum Teil weitestgehend mit PCs für die Studierenden ausgestattete Hörsäle; zahlreiche Möglichkeiten zum Drucken; Bereitstellung aller Lehrmaterialien in Moodle; Bereitstellung von Informationen auf den hochschuleigenen Portalen; Möglichkeit des elektronischen Einreichens von Projektarbeiten; zur Verfügung stehen eine Online-Bibliothek sowie aktuelle Technologien zur Unterstützung von Praxis-/Forschungsprojekten (z.B. VR-Technologie, Eyetracking-Terminals); Bestandsbibliothek mit aktueller Forschungsliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Media & Communication Innovation, Business Transformation, Brand Management & Design sowie Sports & Media. Die Forschung findet mit internationalen Partnern in europäischen und außereuropäischen Ländern statt und folgt einer interdisziplinären Perspektive, die Management im Kontext verschiedener Branchen, wie z.B. Medien oder Fashion, sowie Technologien, wie VR/AR und künstlicher Intelligenz untersucht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship & Entwicklung von Business Plänen für Start-ups als Teil curricularer Projekte; Berücksichtigung der Unternehmensgründung in zahlreichen Lehrveranstaltungen, insb.im Fach Finanzierung oder verschiedenen Seminaren mit Projektarbeiten; Durchführung eines jährlichen Start-up Contests, der Studierende und Absolventen einlädt Unterlagen für einen Award einzureichen & an einem Pitch-Event teilzunehmen; enger Kontakt von Professor*innen zu Gründern unter den Absolventen aufgrund intensiven Austausches und aufmerksamer Verfolgung der Aktivitäten im Rahmen der Alumni-Betreuung
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtung der Lehre zur Bildung von Kompetenzen für ein gesellschaftl.verantwortungsvolles & weltoffenes Management und in besonderer Weise zur Nutzung der Chancen sowie zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung; Freiraum für Fähigkeit & Bereitschaft zur kreativen Innovation sowie zum lebenslangen Lernen; großer Wert auf der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einer Fortsetzung der akad. Karriere & zu einem methodisch versierten Ausüben der Berufstätigkeit ertüchtigt; Auftrag an Professor*innen sich praxis- und forschungsorientiert ihrem Arbeitsfeld zu widmen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
Rankingergebnisse für den Standort Köln
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Rankingergebnisse für den Standort München
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Stuttgart)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Köln)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Köln)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Hamburg)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Hamburg)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Berlin)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (München)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (München)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte