Studiengangsprofil
Im Ranking
Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe studiere?
Beim Studiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft, Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe zu studieren?
Für das Studium des Fachs Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein Studienabschluss in Medizin, Diplom-Studium der Psychologie oder einen Abschluss eines Master-Studiengangs in Psychologie mit der Berechtigung zur Ausbildung zur/m Psychologischen Psychotherapeut/in, Diplom-Studiengang der Sozialarbeit resp. Sozialpädagogik oder Bachelor in Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung.
-eine mindestens 50 %-Teilzeitstelle (19,5 h) in einer Einrichtung der Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen arbeiten,
-eine zu Beginn des Studiums mindestens einjährige berufliche Erfahrung in der Suchthilfe.
-die Möglichkeit haben, eine mindestens sechs Wochen andauernde kontinuierliche Einzel- und/oder Gruppenbehandlung durchführen zu können.
-ein Eignungsgespräch vor Beginn des Studiums erfolgreich absolviert haben.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.kompetenzcampus.de/master-studiengaenge/suchttherapie-und-sozialmanagement-in-der-suchthilfe
Zulassungsvoraussetzung:
-ein Studienabschluss in Medizin, Diplom-Studium der Psychologie oder einen Abschluss eines Master-Studiengangs in Psychologie mit der Berechtigung zur Ausbildung zur/m Psychologischen Psychotherapeut/in, Diplom-Studiengang der Sozialarbeit resp. Sozialpädagogik oder Bachelor in Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung.
-eine mindestens 50 %-Teilzeitstelle (19,5 h) in einer Einrichtung der Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen arbeiten,
-eine zu Beginn des Studiums mindestens einjährige berufliche Erfahrung in der Suchthilfe.
-die Möglichkeit haben, eine mindestens sechs Wochen andauernde kontinuierliche Einzel- und/oder Gruppenbehandlung durchführen zu können.
-ein Eignungsgespräch vor Beginn des Studiums erfolgreich absolviert haben.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.kompetenzcampus.de/master-studiengaenge/suchttherapie-und-sozialmanagement-in-der-suchthilfe
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Zur Zeit ist die Aufnahme von Studierenden ausgesetzt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme für eine persönliche Beratung an unsere Ansprechnpartner:innen:
https://www.kompetenzcampus.de/master-studiengaenge/suchttherapie-und-sozialmanagement-in-der-suchthilfe#kontaktsuma
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein Studienabschluss in Medizin, Diplom-Studium der Psychologie oder einen Abschluss eines Master-Studiengangs in Psychologie mit der Berechtigung zur Ausbildung zur/m Psychologischen Psychotherapeut/in, Diplom-Studiengang der Sozialarbeit resp. Sozialpädagogik oder Bachelor in Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung.
-eine mindestens 50 %-Teilzeitstelle (19,5 h) in einer Einrichtung der Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen arbeiten,
-eine zu Beginn des Studiums mindestens einjährige berufliche Erfahrung in der Suchthilfe.
-die Möglichkeit haben, eine mindestens sechs Wochen andauernde kontinuierliche Einzel- und/oder Gruppenbehandlung durchführen zu können.
-ein Eignungsgespräch vor Beginn des Studiums erfolgreich absolviert haben.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.kompetenzcampus.de/master-studiengaenge/suchttherapie-und-sozialmanagement-in-der-suchthilfe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Zur Zeit ist die Aufnahme von Studierenden ausgesetzt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme für eine persönliche Beratung an unsere Ansprechnpartner:innen:
https://www.kompetenzcampus.de/master-studiengaenge/suchttherapie-und-sozialmanagement-in-der-suchthilfe#kontaktsuma

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 14800.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zzgl. aktueller Semesterbeitrag: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienorganisation/semesterbeitrage/
Anmerkung:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe (M. A.)« ist anwendungsorientiert ausgerichtet. Er wird in Kooperation mit dem Deutsche Gesellschaft für Weiterbildung in der Suchttherapie gGmBH angeboten.
Zur Zeit ist die Aufnahme von Studierenden ausgesetzt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme für eine persönliche Beratung an unsere Ansprechnpartner:innen:
https://www.kompetenzcampus.de/master-studiengaenge/suchttherapie-und-sozialmanagement-in-der-suchthilfe#kontaktsuma
Zur Zeit ist die Aufnahme von Studierenden ausgesetzt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme für eine persönliche Beratung an unsere Ansprechnpartner:innen:
https://www.kompetenzcampus.de/master-studiengaenge/suchttherapie-und-sozialmanagement-in-der-suchthilfe#kontaktsuma

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
6 % männlich
94 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell studienintegriert
Berufsbegleitend: Modell
berufsbegleitend, 6 Semestrig, räumlich gut ausgestattet am KompetenzCampus der Frankfurt UAS angesiedelt
Die Lehrveranstaltungen des Studiums werden vom 1. bis zum 5. Semester berufsbegleitend an vier bis sechs Wochenenden pro Semester freitags und samstags durchgeführt. Die Lerneinheiten der Therapieausbildung sind in Blockwochen organisiert. Im 6. Semester wird die Masterthesis geschrieben, die durch ein Gruppenangebot und Einzelbetreuung begleitet wird.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 14.800 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Masterabschluss und Suchttherapeut/in (von der Deutschen Rentenversicherung Bund anerkannt und berechtigt zur Arbeit in der medizinischen Suchtrehabilitation), Schwerpunkte: verhaltenstherapeutisch u. psychonalytisch, Kompetenzen im Management von Suchthilfeprojekten und -einrichtungen sowie Teamführung und Leitungsaufgaben
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In der Lehre sind sowohl ProfessorInnen des Fachbereich 4 als auch führende ExpertInnen aus der Suchthilfepraxis engagiert, die über langjährige berufspraktische Erfahrungen sowie Lehrerfahrung verfügen. Das Team der Dozierenden der suchttherapeutischen Schwerpunktmodule besteht aus Lehrtherapeut/innen, Supervisor/innen, Selbsterfahrungsleiter/innen und Dozierenden, die den Berufsgruppen der Ärzte/Ärztinnen, Diplom-Psycholog/innen und Diplom-Sozialarbeiter/innen bzw. Diplom-Sozialpädagog/innen angehören.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
390
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences bietet ein vielfältiges Angebot an Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen mit regional verankerten Praxis-Projekten und umfangreichen Forschungsaktivitäten sowie internationalen Kontakten und Kooperationen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationalen Aktivitäten und Möglichkeiten am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit sind vielfältig: Auslandsaufenthalte während des Studiums, internationale Projekte und Lehrangebote am Fachbereich, International Weeks und vieles mehr. Teilnahme am U!REKA-Programm: Verbund von sieben europäischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, darunter aus Deutschland die Frankfurt University of Applied Sciences, die seit 2016 gemeinsame Projekte in den Gebieten der angewandten Wissenschaften, den Bereichen Forschung, Studium und Lehre im europäischen Kontext verfolgen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Konkuk University, Korea; Sungkyunkwan University, Korea; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; University of Valencia, Spanien; Ewha Womans University, Korea; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Malmö University, Schweden; Istanbul Aydin University, Türkei; Eötvös Loránd University, Ungarn; University Kebangsan Malaysia, Malaysia;
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit spielt die Forschung, und hier die praxisbezogene Forschung eine große Rolle. Unter den Forschungsprojekten sind sowohl die klassischen Drittmittel- (Auftrags-) Projekte zu nennen als auch die Forschungsprojekte, die mit Hilfe öffentlicher Förderprogramme (EU, BMBF etc.) gefördert wurden. Es existieren eine ganze Reihe von Forschungsprojekten, die von der Frankfurt University of Applied Sciences, vom Land und anderen Drittmittelgebern sowie den einzelnen Forschungsinstituten finanziert werden.
Sonstige Besonderheiten
Die Frankfurt University of Applied Sciences versteht sich als ein Ort der Vielfalt. Sie sieht die Diversität der Hochschulangehörigen als Stärke, die sie wahrnimmt und gezielt fördert. Sie will Rahmenbedingungen schaffen, die es allen Hochschulangehörigen ermöglichen, Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren und sich in ihrer Unterschiedlichkeit bestmöglich zu entfalten. Sie tritt jeder Form von Diskriminierung und Rassismus aktiv entgegen. Wir schaffen Chancengleichheit durch den strategischen Aufbau von Strukturen und Prozessen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte