Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Frankoromanistik

Master of Arts (kombinatorisch)
Wuppertal
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts (kombinatorisch)
  • Sachgebiet(e): Französisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wuppertal
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Frankoromanistik studiere?

Beim Studiengang Frankoromanistik an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (kombinatorisch)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.

In welcher Form wird das Studium Frankoromanistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wuppertal angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Frankoromanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Frankoromanistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Frankoromanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Frankoromanistik sind:

Weitere Sprachen:
Französisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Französisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Dieser Teilstudiengang wird im Rahmen eines kombinatorischen 2-Fach Masterstudienganges "Geistes- und Kulturwissenschaften" angeboten.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Teilstudiengang kann mit zahlreichen anderen geistes- und kulturwissenschaftlichen Teilstudiengängen zu originellen Profilen kombiniert werden, u.a. Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Hispanistik und Germanistische Linguistik. Neben einer guten sprachpraktischen Ausbildung gestattet er teilweise oder ausschliessliche Vertiefungen im Bereich der Sprach- und/oder Literaturwissenschaft; Modulkomponenten zu Methoden und Digitalisierung. Dabei liegen die Inhalte nahe an den Forschungsthemen der Lehrenden, und die Studierenden werden in aktuelle Projekte u. Tagungen einbezogen.

Außercurriculare Angebote

Für alle französischsprachigen Studiengänge gibt es ein vielfältiges außercurriculares Angebot: Bibliobus (regelmäßige Ausleihmöglichkeit von Medien auf dem Campus, organisiert vom Institut francais in Kooperation mit der Universitätsbibliothek), Französischer Stammtisch in Kooperation mit dem Hochschulsozialwerk, Rencontres littéraires (zwei Lesungen französischer Autor*innen pro Semester in Anschluss an thematische Lehrveranstaltungen), Rencontres politiques und Filmreihe. Für die Vorbereitung von Praktika gibt es ein Praxisforum, für den Auslandsaufenthalt ein ERASMUS-Forum.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Kulturwissenschaft
0,0 %
Literaturwissenschaft
26,5 %
Regionalwissenschaften
0,0 %
Sprachwissenschaft
26,5 %
Weitere Bereiche
47,1 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
17
Studierende am Fachbereich
370
Anzahl Masterstudierende
10

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Kombi-M. A. führt zum Abschluss Master of Arts (M. A.) "Geistes- und Kulturwissenschaften". Mit dem Teilstudiengang Frankoromanistik können die Studierenden in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, in denen eine akademische Qualifikation aus den Geistes- und Kulturwissenschaften gefordert ist, und zwar auch in frankophonen Regionen. Berufsfelder sind die Gebiete der Kultur, Forschung, Bildung, Kommunikation, Organisation und im Journalismus oder auch für den administrativen Bereich. Es besteht auch die Möglichkeit zur Promotion vor Ort.

Besonderheiten in der Lehre

Überwiegend Lehre in der Zielsprache und reiches Angebot von geförderten Auslandsaufenthalten; Internationalisierung des Studiums durch Gastdozierende aus dem Ausland; Möglichkeit, Französisch und Spanisch als 2-Fach-Kombination im B.A. oder M.Ed. zu wählen bzw. im B.A. durch das Profil "Weitere romanische Sprache" miteinander zu verknüpfen; Möglichkeit, die jeweilige romanische Sprache im B.A. (2-Fach) auch ohne Vorkenntnisse zu studieren; enge Verknüpfung von Lehre und Forschung durch Beteiligung der Studierenden an Projekten z.B. zur Mehrsprachigkeitsforschung (überregionale Besonderheit).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät besitzt einen Frankreichschwerpunkt, zu dem der binationale BA-Studiengang Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien Deutschland-Frankreich beiträgt. Der Lateinamerika-Schwerpunkt der Fakultät hat seinen Mittelpunkt in dem DAAD-ISAP-Programm BAILA La Plata, in dessen Rahmen regelmäßig ein Online-Alumni-Seminar in Zusammenarbeit mit der UN La Plata, der HU Berlin und der Universität Bielefeld stattfindet. Die zahlreichen ERASMUS+-Partnerschaften mit Frankreich, Spanien und Argentinien werden durch ein Blended Intensive Programme (BIP) (Besançon, Bukarest, Salamanca) ergänzt.

Besonderheiten in der Ausstattung

CIP-Raum und ZIM: Computerzugang für Studierende, technische Medien und Unterstützung in Fragen zu Hard- und Software; teilweise mit Beamer und Freisprechanlagen ausgestattete Seminarräume, die Hybridveranstaltungen ermöglichen; durchgängige Arbeit mit Lernplattformen (vor allem Moodle); Universitätsbibliothek mit fachspezischen digitalen Angeboten (freier Zugang zu romanistischen Fachzeitschriften und Datenbanken, eigenem Hochschulschriftenserver, Buchaufsichtscannern und vielen Lernräumen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Linguistik: Mehrsprachigkeit, Spracherwerbsforschung; Literatur: Erzählforschung, Exilforschung; Fachdidaktik: Bilinguales Lehren und Lernen, Mehrsprachigkeitsdidaktik; Mitherausgabe der Zeitschrift "DIEGESIS" (Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung). Mitherausgabe der Zeitschrift "Hispanorama" (Verbandszeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbands). Laufendes DFG-Projekt "Das literarisch-philosophische Erbe des spanischen Exils in Mexiko".

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Für an Forschung interessierte Studierende besteht die Möglichkeit, als SHKs oder WHFs an Projekten mitzuarbeiten. Es ist möglich, im Fach Romanistik zu promovieren, und es werden regelmäßig Forschungskolloquien angeboten, in denen laufende Arbeiten vorgestellt werden können. Für die gesamte Universität zuständig ist das Zentrum für Graduiertenstudien, das neben Info und Beratung auch Förderung und Qualifikationen anbietet. ERASMUS+ bietet Förderung für Forschung von Promovendinnen in Frankreich, Spanien und Argentinien (UNLP+UNPA).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Obwohl die Studiengänge der Romanistik - mit Ausnahme des B.A. Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien Deutschland Frankreich - mehrheitlich nicht auf die Unternehmensgründung vorbereiten, gibt es innerhalb des Fachs und der Universität strukturell organisierte Kontakte zur Wirtschaft. Das Praxisforum und die Praktikumsdatenbank des Fachs werden ergänzt durch die allgemeinen Angebote des Career Service Wuppertal und das spezifische Angebot für Women Entrepreneurs in Science.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen