Studiengangsprofil
Im Ranking
Science and Technology Studies (STS)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Geschichte, Philosophie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Science and Technology Studies (STS)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Science and Technology Studies (STS) studiere?
Beim Studiengang Science and Technology Studies (STS) an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geschichte, Philosophie, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Science and Technology Studies (STS) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Science and Technology Studies (STS) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Science and Technology Studies (STS) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Science and Technology Studies (STS) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Bestehen des Eignungsverfahrens
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum:
01.01. - 31.05.
01.01. - 31.05.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Biomedicine&Health, Co-construction of Technology and Users, Epistemology&Ontology, Ethics&Responsibility, Gender&Diversity Industries&Innovation, Infrastructures&Design, Knowledge Cultures&Institutions, MediaDigitalCultures, NatureCultures&Sustainability, Politics&Governance, Publics&Participation, Risk&Security
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Soziologie der Sozialpolitik, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Die Schnittstelle Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft wird anhand verschiedener Themen reflektiert, siehe Schwerpunkte
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hohe internationale Ausrichtung; Fachliche und internationale Diversität im Studiengang; Berufsrelevante, realistische Forschungszusammenarbeit; Unterstützung bei Forschungs- und Auslandsaufenthalten, sowie bei eigenen wissenschaftlichen Arbeiten
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 6 SWS; Methodenkurse, Advanced Topics im Umfang von 10 SWS
Außercurriculare Angebote
Jährlich zwei organisierte Exkursionen mit Übernachtung mit STS Bezug und berufsrelevanter Beitrag des Alumni-Vereins; Teambuilding und Networking-Maßnahmen; Vorstellung eigener Projekte im Rahmen eines Student Spring Gathering; Freifächer aus dem RESET Skills-Courses Angebot (Moderation, Meaningful Project Management, Science Communication Podcasts, Game Jams, Intercultural Communication...)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interaktive Formate mit starkem Projektbezug (Responsible Story-Telling, Podcast/Journalismus); Methodenkurse mit Projektbezug
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Istanbul; TU Twente
Daten- und Textanalyse-Software
MAXQDA, Lizenzvergaben
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Innovationsforschung; Wissenschafts- und Technologiepolitik; Law, Science and Technology; Technikgeschichte; Wissenschaftssoziologie; Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Berufsrelevante, realistische Forschungszusammenarbeit; Unterstützung bei Forschungs- und Auslandsaufenthalten, sowie bei eigenen wissenschaftlichen Arbeiten; Jährlich zwei organisierte Exkursionen mit Übernachtung mit STS Bezug und berufsrelevanter Beitrag des Alumni-Vereins; Teambuilding und Networking-Maßnahmen; Vorstellung eigener Projekte im Rahmen eines Student Spring Gathering; Freifächer aus dem RESET Skills-Courses Angebot (Moderation, Meaningful Project Management, Science Communication...)
Sonstige Besonderheiten
Hohe fachliche und internationale Diversität im Studiengang
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Schlagworte