Studiengangsprofil
Im Ranking
Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europäische Studien
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context) studiere?
Beim Studiengang Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context) an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Euroculture (Society, Politics and Culture in a Global Context) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Arts in Politikwissenschaft, Geschichte, Theologie, Rechtswissenschaft und Philologien oder einem Studiengang mit einem für den Masterstudiengang Euroculture hinreichend qualifizierenden Profil.
Bachelor of Arts in Politikwissenschaft, Geschichte, Theologie, Rechtswissenschaft und Philologien oder einem Studiengang mit einem für den Masterstudiengang Euroculture hinreichend qualifizierenden Profil.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor of Arts in Politikwissenschaft, Geschichte, Theologie, Rechtswissenschaft und Philologien oder einem Studiengang mit einem für den Masterstudiengang Euroculture hinreichend qualifizierenden Profil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Euroculture ist ein von der EU-anerkannter internationaler "Erasmus Mundus Master of Excellence". Ziel des Studiengangs ist, Absolvent*innen aus aller Welt umfassend auf neue Berufs- und Forschungsfelder vorzubereiten, die fundierte Kenntnisse über das heutige Europa voraussetzen. Die Studierenden sollen Fähigkeiten der wissenschaftlichen Analyse und der praktischen Anwendung erwerben und den Prozess der europ. Integration kritisch reflektieren. Spezielle Module vermitteln Qualifikationen, die den Studierenden Berufsperspektiven in einem zunehmend auf Europa ausgerichteten Arbeitsmarkt eröffnen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Lehre in Kernbereichen
BRD
16,1 %
Vergleich politischer Systeme
16,1 %
EU
16,1 %
Internationale Beziehungen
16,1 %
Theorie/Ideengeschichte
3,2 %
Methoden/Statistik
22,6 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
9,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Grundlegende Ausbildung in der Politikwissenschaft; Hohes Ausbildungsniveau durch systematische Verzahnung von Forschung und Lehre; Kompetenzorientierte Vermittlung bereitet Studierende systematisch auf eine berufliche Laufbahn u.a. in der Verwaltung, NGOs und Politikberatung vor (Methoden der Datenanalyse, Präsentationstechniken, Schreiben wissenschaftlicher und anderer relevanter Texte); Praxisnähe: Planspiele wie Model United Nations, Veranstaltungen mit Gästen, regelmäßige Exkursionen. Vielfältige Fachkombinationen durch breite thematische Aufstellung der Universität Göttingen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefende, forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Politikwissenschaft mit starkem Anwendungsbezug;
Forschungsorientierte Lehre: hohes Ausbildungsniveau, durch die systematische Verzahnung von Forschung und Lehre; Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten (Demokratieforschung, Asien (China, Indien), Nachhaltigkeit); Austausch mit Nachbardisziplinen (Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Soziologie etc.); Kompetenzorientierte Vermittlung der Lehrinhalte: Studierende erwerben Kompetenzen, die sie systematisch auf eine berufliche Laufbahn vorbereiten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungwoche, Mentoringprogramm, Familienservice für Studierende, Beratungsangebote in der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, Antidiskriminierungsberatung, Kooperation mit Queeres Göttingen e.V.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Europäische und internationale Austausch-Partnerschaften, internationale Sozialwissenschaftliche Summer School.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Belgien; Kopenhavns Universitet, Dänemark; Institut d'Etudes Politiques de Paris, Frankreich; Uniwersytet Jagiellonski Kraków, Polen; Universidad de Valencia, Spanien; Universidad de Deusto Bilbao, Spanien; Universita degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Ben-Gurion University, Beersheva, Israel; Temple University, Philadephia, USA; Tartu Ülikool, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung für internationale Joint Sessions, Video-Seminare.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Globale und regionale Beziehungen (mit Asien), regionale Organisationen, EU-Forschung; Religion und Politik; Politik und Ethik: Grundlagen der ökologischen Transformation, Demokratieforschung: Bürgerschaftliche Beteiligungsformen; Parteiprogramme, Rechtsextremismus; Politikdidaktik: EU-Bildung, Diversitätssensible politische Bildung. Forschungseinrichtungen im Umfeld: Institut für Demokratieforschung, Center for Modern East Asian Studies, Center for Modern Indian Studies, Center for Migration Studies, Max-Planck-Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity; Göttingen Campus.
Forschungsthemen in der Lehre
Verkehrsinfrastrukturpolitik im Mehrebenensystem Netzpolitik und politische Regulierung Regionalorganisationen im Vergleich; Afrika: internationale Mediation, internationaler Strafgerichtshof, Internationaler Klimaschutz, Ökologisches politisches Denken, Politik, Recht und Religion, Voraussetzungen von Politikberatung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Analoge und digitale politische Planspiele.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Göttingen Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften: Weiterentwicklung der strukturierten Promotion in den Fakultäten, Unterstützung überfachlicher Kooperationen, Verbesserung der Promotionsbetreuung, Beratung und Vernetzung von Promovierenden, Integration von internationalen Promovierenden, Ausbau der Internationalisierung; Qualifizierung der Promovierenden: Methodologie, Schlüsselqualifikationen; Dorothea-Schlözer-Programm: Gleichstellung von weiblichem wissenschaftlichem Nachwuchs.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsförderung der Fakultät
Sonstige Besonderheiten
Hervorragende Universitätsbibliothek mit umfassendem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur; Umfassendes Publikations- und Datenmanagement (Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Datenverarbeitung Göttingen; Göttingen Research Online);
Forschungsförderung auch für Studierende durch die Göttingen Research Alliance.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.