Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Europäische Studien studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Europäische Studien ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Europäische Studien studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

83 Studiengänge
36 Hochschulen

Lerne das Europäische Studien-Studium kennen

Das Fach Europäische Studien kannst du an 36 Hochschulen studieren. 83 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Europäische Studien ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 83 passenden Studiengänge zum Fach Europäische Studien. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Europäische Studien, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Europäische Studien-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Europäische Studien, wie z.B. Bachelor oder Magister , gibt es auch verschiedene Studienformate.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Europäische Studien auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Europäische Studien-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 73 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Europäische Studien

"Ich habe mich für dieses Studium entschieden, weil ich mich sehr für Politik interessiere und es in diesem Studiengang einen direkten Bezug zur Politik in der EU (aber auch im Ausland) gibt. Allerdings ist dieser Studiengang sehr theoretisch- mein Tipp ist also, dich zu fragen: Interessiere ich mich für Politikgeschichte? Möchte ich eine Theorie lernen, die mir erklärt, warum xyz so abläuft wie jetzt gerade? Oder geht es mir nur darum, zu wissen, was aktuell geschieht, aber der Hintergrund interessiert mich eigentlich nicht? Falls letzteres zutrifft, kann das Studium sehr schnell ermüdend sein. Auch wenn Theorie an sich schnell langweilig wird - wenn man weiß, man kann so etwas nicht gut lernen und ist eher der Mensch der Praxis, dann ist dieses Studium eher nichts für dich."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den meisten Fächern müssen sehr viele Texte gelesen werden. Im ersten Semester finden viele Vorlesungen gemeinsam mit Soziologie und Powi Studenten statt (sehr große Vorlesungen), in den folgenden Semestern findet man sich fast nur noch in kleinen Seminaren und die Dozenten kennen jeden mit Namen. Die Inhalte werden im laufe des Studiums komplexer, aber wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist kann das Studium jeder schaffen. Wer sich für Politik, Gesellschaft und Europa (insbesondere die EU) interessiert, für den ist das Studium genau das richtige."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Europäische Studien ist interdisziplinär-das heißt, neben Politik und Wirtschaft hat man auch Soziologie und durch die sehr freie Wahl von einem Nebenfach (von Jura über Geschichte bis Romanistik ist alles dabei) hat man irgendwie von allem etwas. Mathe gibt es im 2. Semester, aber es ist kein schwerer Kurs und danach ist man eigentlich befreit, außer man möchte sich weiter darauf fokussieren. Der Studiengang ist sehr theoretisch, im höheren Semester kommt aber auch ein Planspiel dazu. Grundsätzlich müssen viele Hausarbeiten geschrieben und Präsentationen gehalten werden und auch an Gruppenarbeiten mangelt es nicht. Dafür gibt es nur in den ersten beiden Semestern Klausuren. Obwohl die meisten Kurse auf Deutsch sind, sollte man gut Englisch können, da 99% der Texte, die man zur Vorbereitung lesen muss, auf Englisch sind. Der Arbeitsaufwand ist vor allem am Anfang sehr hoch, die Prüfungen schafft man, man muss jedoch auch bereit sein, dafür zu lernen und sich mit dem Thema zu befassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Europäische Studien studieren?

Alle Europäische Studien-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Europäische Studien gehört zum Thema Sprachen und Kulturen. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Europäische Studien-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Europäische Studien

"Ich habe mich für dieses Studium entschieden, weil ich mich sehr für Politik interessiere und es in diesem Studiengang einen direkten Bezug zur Politik in der EU (aber auch im Ausland) gibt. Allerdings ist dieser Studiengang sehr theoretisch- mein Tipp ist also, dich zu fragen: Interessiere ich mich für Politikgeschichte? Möchte ich eine Theorie lernen, die mir erklärt, warum xyz so abläuft wie jetzt gerade? Oder geht es mir nur darum, zu wissen, was aktuell geschieht, aber der Hintergrund interessiert mich eigentlich nicht? Falls letzteres zutrifft, kann das Studium sehr schnell ermüdend sein. Auch wenn Theorie an sich schnell langweilig wird - wenn man weiß, man kann so etwas nicht gut lernen und ist eher der Mensch der Praxis, dann ist dieses Studium eher nichts für dich."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den meisten Fächern müssen sehr viele Texte gelesen werden. Im ersten Semester finden viele Vorlesungen gemeinsam mit Soziologie und Powi Studenten statt (sehr große Vorlesungen), in den folgenden Semestern findet man sich fast nur noch in kleinen Seminaren und die Dozenten kennen jeden mit Namen. Die Inhalte werden im laufe des Studiums komplexer, aber wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist kann das Studium jeder schaffen. Wer sich für Politik, Gesellschaft und Europa (insbesondere die EU) interessiert, für den ist das Studium genau das richtige."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Europäische Studien ist interdisziplinär-das heißt, neben Politik und Wirtschaft hat man auch Soziologie und durch die sehr freie Wahl von einem Nebenfach (von Jura über Geschichte bis Romanistik ist alles dabei) hat man irgendwie von allem etwas. Mathe gibt es im 2. Semester, aber es ist kein schwerer Kurs und danach ist man eigentlich befreit, außer man möchte sich weiter darauf fokussieren. Der Studiengang ist sehr theoretisch, im höheren Semester kommt aber auch ein Planspiel dazu. Grundsätzlich müssen viele Hausarbeiten geschrieben und Präsentationen gehalten werden und auch an Gruppenarbeiten mangelt es nicht. Dafür gibt es nur in den ersten beiden Semestern Klausuren. Obwohl die meisten Kurse auf Deutsch sind, sollte man gut Englisch können, da 99% der Texte, die man zur Vorbereitung lesen muss, auf Englisch sind. Der Arbeitsaufwand ist vor allem am Anfang sehr hoch, die Prüfungen schafft man, man muss jedoch auch bereit sein, dafür zu lernen und sich mit dem Thema zu befassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Bereicherndste ist die Vielfalt und das selbstständige Gestalten des Studiums. Das ist aber gleichzeitig auch die größte Herausforderung: Du musst sehr weitsichtig planen können!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass ich so viele Auswahlmöglichkeiten habe und meinen Studiengang meinen Interessen anpassen kann. Auf mein Auslandsjahr freue ich mich auch schon sehr, gleichzeitig ist das aber auch eine große Herausforderung- Es muss sehr viel organisiert werden und ein Jahr alleine ins Unbekannte zu ziehen kann einen zeitweise auch verunsichern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich mein Allgemeinwissen erweitern können. Besonders gut ausbauen konnte ich meine Sprachkompetenzen und mein Wissen der Politikwissenschaften, aber auch alle Basics der Europäischen Union waren dabei. Das Studium vermittelt quasi einen Rundumschlag."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Möglichkeit der vielfältigen und guten Sprachenausbilung ist echt bereichernd. In manchen Vorlesungen gibt es sehr viel Begleitliteratur, was sehr anstrengend sein kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat mir geholfen ein tieferes Verständnis für Politikprozesse, europäische Geschichte und auch Probleme innerhalb der EU zu erlangen. Außerdem habe ich einen super ersten Einblick in die französische Kultur bekommen und hatte die Möglichkeit mich in vielen Disziplinen/Fächern auszuprobieren. Das Studium hat mich auch sensibilisiert was aktuelle Politikthemen und Kulturthemen angeht. Jetzt kann ich bei politischen Diskussionen viel besser mitreden und es ist leichter der Politik und v.a. den Entscheidungen auf europäischer Ebene zu folgen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, ,Sachverhalte aus anderen Blickwinkeln zu betrachten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Arbeitsaufwand ist normal bis niedrig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer EUS studieren möchte, sollte vielleicht einen Mathe-Vorbereitungskurs der Uni absolvieren, da wir auch Statistik- und Wirtschaftsmodule belegen müssen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im European Studies Major Studiengang erlebst du ein breit gefächertes, international orientiertes und leicht individualisierbares Fächerangebot. Je nach kulturellem und gesellschaftlichen Schwerpunkt kannst du aus vielen Veranstaltungen wählen. Mit meinem Fokus auf Frankoromanistik und Politikwissenschaften lerne ich viel über die Kultur, Literatur, Sprache und Geschichte Frankreichs, als auch über verschiedene Politikfelder, wichtige politische Prozesse und hilfreiches politisches Basiswissen. In unseren Grundlagenveranstaltungen bauen wir außerdem ein großes Wissen an europäischer Geschichte, Politik, Kultur auf und behandeln auch Themen wie Philosophie, Interkulturelle Kommunikation und Diplomatie. Typisch für meinen Studiengang ist seine Interdisziplinarität. In Veranstaltungen treffen wir immer Studierende vieler verschiedener Studiengänge und oft bauen die Veranstaltungen aufeinander auf oder ergänzen sich. Außerdem beinhaltet unser Studiengang ein Auslandsjahr, in dem wir unsere (kulturellen) Kenntnisse nochmal vertiefen können und das Leben in einer ganz anderen Stadt, an einer anderen Uni kennen lernen können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium gibt es in Seminaren oft Gruppenarbeiten und die Lehrenden sind sehr bemüht uns zu unterstützen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Eurpean Studies studieren will, Sollte einigermaßen selbstdisziplinirrt arbeiten können, daviel auf Selbsterarbeitung gesetzt wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn du dich (noch) nicht auf eine genaue Fachrichtung festlegen möchtest, dann ist der Studiengang das Richtige für dich! Er ist sehr interdisziplinär ausgelegt und du hast viele Möglichkeiten, dein Studium mitzugestalten, da du deine zwei Schwerpunkte selbst auswählst. Mögen solltest du auf alle Fälle Politikwissenschaft und andere Geisteswissenschaften, sowie Sprach- und Kulturwissenschaften."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 8 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.