Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Weingarten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Tel: 0751 501-9344
Fax: 0751 501-9876
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Tel: 0751 501-9344
Fax: 0751 501-9876
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronics studiere?
Beim Studiengang Mechatronics an der Hochschule Ravensburg-Weingarten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Weingarten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weingarten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss technischer oder naturwissenschaftlicher Fachrichtungen mit einer gemäß § 6 errechneten Gesamtnote von mindestens 2,5.
2. Gute Englischkenntnisse (IELTS mit mind. 6.0 oder TOEFL iBT mit mind. 70/120)
1. ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss technischer oder naturwissenschaftlicher Fachrichtungen mit einer gemäß § 6 errechneten Gesamtnote von mindestens 2,5.
2. Gute Englischkenntnisse (IELTS mit mind. 6.0 oder TOEFL iBT mit mind. 70/120)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.02.2026 - 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.04.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss technischer oder naturwissenschaftlicher Fachrichtungen mit einer gemäß § 6 errechneten Gesamtnote von mindestens 2,5.
2. Gute Englischkenntnisse (IELTS mit mind. 6.0 oder TOEFL iBT mit mind. 70/120)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.02.2026 - 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.04.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
124
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
83
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang berücksichtigt die individuelle Vorbildung der Studienanfänger. Hierzu existieren Tabellen mit Pflichtfächern für folgende Vorbildungszweige: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik. Ist eine jeweilige Zuteilung nicht möglich, erfolgt die Ausarbeitung eines individuellen Studienplans zusammen mit dem Studiengangsleiter.
Außercurriculare Angebote
-Mittwochseminare, -Länderabende, -Exkursionen zu Messen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tallinn University of Technology (TalTech), Estland; Université de Lorraine, Frankreich; Reykjavik University, Island; Università degli Studi di Brescia, Italien; Poznan University of Technology, Polen; Politechnika Warszawska, Polen; Technical University of Cluj-Napoca, Rumänien; Izmir Institute of Technology, Türkei; Vancouver Island University, Kanada; Chang Gung University, Taiwan
Unterstützung von Unternehmensgründungen
GROW - Gründungsinitiative in Studium und Lehre, https://www.rwu.de/hochschule/einrichtungen/grow-gruendungsinitiative-studium-und-lehre
Sonstige Besonderheiten
Es werden verschiedene Veranstaltungen im Themenbereich der Nachhaltigkeit angeboten.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weingarten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte