Studiengangsprofil
Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Sportpädagogik
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Fernstudium
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
IST-Hochschule für Management
Erkrather Str. 220 a-c
40233 Düsseldorf
Tel: 0211 86668-0
Fax: 0211 86668-30
Erkrather Str. 220 a-c
40233 Düsseldorf
Tel: 0211 86668-0
Fax: 0211 86668-30
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual) studiere?
Beim Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual) an der IST-Hochschule für Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Sportpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual) angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Fernstudium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossener mind. 6-semestriger Studiengang mit sportwissenschaftlichen, bewegungswissenschaftlichen oder gesundheitswissenschaftlichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule. Alternativ: Vergleichbarer Abschluss an einer deutschen oder ausländischen Hochschule. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt. Alternativ sind ein abgeschlossenes Erststudium und der Erwerb entsprechender branchenrelevanter Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung nachzuweisen. Außerdem ist ein Nachweis von 10 ECTS-Punkten aus ökonomischen Kursen des abgeschlossenen Erststudiums zu erbringen. Andernfalls können diese über entsprechende Brückenkurse erworben werden. Ein duales Master-Studium setzt zusätzlich voraus, dass eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem zur Ausrichtung des Studiengangs passenden Ausbildungsbetrieb eingegangen wird.
Abgeschlossener mind. 6-semestriger Studiengang mit sportwissenschaftlichen, bewegungswissenschaftlichen oder gesundheitswissenschaftlichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule. Alternativ: Vergleichbarer Abschluss an einer deutschen oder ausländischen Hochschule. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt. Alternativ sind ein abgeschlossenes Erststudium und der Erwerb entsprechender branchenrelevanter Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung nachzuweisen. Außerdem ist ein Nachweis von 10 ECTS-Punkten aus ökonomischen Kursen des abgeschlossenen Erststudiums zu erbringen. Andernfalls können diese über entsprechende Brückenkurse erworben werden. Ein duales Master-Studium setzt zusätzlich voraus, dass eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem zur Ausrichtung des Studiengangs passenden Ausbildungsbetrieb eingegangen wird.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (dual) sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bewegungstherapie Orthopädie, Gesundheitsförderung und Prävention, Management im Gesundheitswesen, Management von medizinischen Einrichtungen, Neurologie, Rheumatologie, Sportpädagogik, Traumatologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener mind. 6-semestriger Studiengang mit sportwissenschaftlichen, bewegungswissenschaftlichen oder gesundheitswissenschaftlichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule. Alternativ: Vergleichbarer Abschluss an einer deutschen oder ausländischen Hochschule. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt. Alternativ sind ein abgeschlossenes Erststudium und der Erwerb entsprechender branchenrelevanter Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung nachzuweisen. Außerdem ist ein Nachweis von 10 ECTS-Punkten aus ökonomischen Kursen des abgeschlossenen Erststudiums zu erbringen. Andernfalls können diese über entsprechende Brückenkurse erworben werden. Ein duales Master-Studium setzt zusätzlich voraus, dass eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem zur Ausrichtung des Studiengangs passenden Ausbildungsbetrieb eingegangen wird.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bewegungstherapie Orthopädie, Gesundheitsförderung und Prävention, Management im Gesundheitswesen, Management von medizinischen Einrichtungen, Neurologie, Rheumatologie, Sportpädagogik, Traumatologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 415.00 EUR / Monat

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Sportpädagogik als Duales Studium
Sportpädagogik als praxisintegrierendes Studium
Sportpädagogik als Fernstudium
Gesundheitsökonomie als Duales Studium
Gesundheitsökonomie als praxisintegrierendes Studium
Gesundheitsökonomie als Fernstudium
Gesundheitsmanagement als Duales Studium
Gesundheitsmanagement als praxisintegrierendes Studium
Gesundheitsmanagement als Fernstudium
Sportpädagogik als Master
Gesundheitsökonomie als Master
Gesundheitsmanagement als Master
Master
Duales Studium
praxisintegrierend
Fernstudium
Gesellschaftswissenschaften
Sportpädagogik
Medizin und Gesundheit
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsmanagement
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf