Studiengangsprofil
Road Traffic Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Verkehrstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Road Traffic Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Road Traffic Engineering studiere?
Beim Studiengang Road Traffic Engineering an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verkehrstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Road Traffic Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Road Traffic Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Road Traffic Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Road Traffic Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Road Traffic Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- intelligente Verkehrssysteme, Interaktion Fahrzeug-Straße und Fahrzeug-Fahrzeug, Simulation von Verkehrsflüssen, Straßenplanung, Verkehrsflussoptimierung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- intelligente Verkehrssysteme, Interaktion Fahrzeug-Straße und Fahrzeug-Fahrzeug, Simulation von Verkehrsflüssen, Straßenplanung, Verkehrsflussoptimierung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein leistungsfähiger Straßenverkehr ist weltweit ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor. Der Raum für den Bau von Straßen ist jedoch begrenzt. Intelligente Verkehrsleitsysteme und eine umfangreiche Datenkommunikation zwischen Infrastruktur, Fahrer und Fahrzeugen sind notwendig, um den Verkehrsfluss zu sichern. Voraussetzung ist die Ausstattung des Straßenraums mit Informations- und Kommunikationseinrichtungen und eine dementsprechende Bemessung der Straßenverkehrsanlagen. Da solche Verkehrsprojekte mehr und mehr im internationalen Rahmen stattfinden, benötigt man Ingenieure, die in der Lage sind, in einer Fremdsprache – vorwiegend in Englisch - fachlich zu kommunizieren.
Mit dem Studiengang Road Traffic Engineering sollen genau solche Fachleute dem Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt werden. Sie sind in der Lage, komplexe und verkehrsflussoptimierende Straßenverkehrskonzepte zu entwickeln und planerisch umzusetzen, Straßenverkehrsanlagen, welche Telematik-Anforderungen erfüllen, zu bemessen und zu entwerfen sowie den Verkehrsfluss darauf zu simulieren. Mit Hilfe ihrer berufspraktischen und sprachlichen Kompetenzen können sie in internationalen Teams arbeiten und weltweit internationale Projekte als Fachexperten managen.
Die Studierenden befassen sich u.a. mit den Themen Datenaustausch, intelligente Verkehrssysteme, Verkehrsflussoptimierung, Interaktion Fahrzeug-Straße und Fahrzeug-Fahrzeug, Bemessung und Entwurf von zeitgemäßen Straßenverkehrsanlagen, Simulation von Verkehrsflüssen sowie fremdsprachliche Fach-Kommunikation. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch (ca. 70 Prozent).
Mit dem Studiengang Road Traffic Engineering sollen genau solche Fachleute dem Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt werden. Sie sind in der Lage, komplexe und verkehrsflussoptimierende Straßenverkehrskonzepte zu entwickeln und planerisch umzusetzen, Straßenverkehrsanlagen, welche Telematik-Anforderungen erfüllen, zu bemessen und zu entwerfen sowie den Verkehrsfluss darauf zu simulieren. Mit Hilfe ihrer berufspraktischen und sprachlichen Kompetenzen können sie in internationalen Teams arbeiten und weltweit internationale Projekte als Fachexperten managen.
Die Studierenden befassen sich u.a. mit den Themen Datenaustausch, intelligente Verkehrssysteme, Verkehrsflussoptimierung, Interaktion Fahrzeug-Straße und Fahrzeug-Fahrzeug, Bemessung und Entwurf von zeitgemäßen Straßenverkehrsanlagen, Simulation von Verkehrsflüssen sowie fremdsprachliche Fach-Kommunikation. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch (ca. 70 Prozent).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte