Road Traffic Engineering
- Studienfeld(er): Verkehrstechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
- Schwerpunkte:
- intelligente Verkehrssysteme, Interaktion Fahrzeug-Straße und Fahrzeug-Fahrzeug, Simulation von Verkehrsflüssen, Straßenplanung, Verkehrsflussoptimierung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Schwerpunkte:
- intelligente Verkehrssysteme, Interaktion Fahrzeug-Straße und Fahrzeug-Fahrzeug, Simulation von Verkehrsflüssen, Straßenplanung, Verkehrsflussoptimierung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.05.2026bei Hochschule erfragen (International Office)
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Mit dem Studiengang Road Traffic Engineering sollen genau solche Fachleute dem Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt werden. Sie sind in der Lage, komplexe und verkehrsflussoptimierende Straßenverkehrskonzepte zu entwickeln und planerisch umzusetzen, Straßenverkehrsanlagen, welche Telematik-Anforderungen erfüllen, zu bemessen und zu entwerfen sowie den Verkehrsfluss darauf zu simulieren. Mit Hilfe ihrer berufspraktischen und sprachlichen Kompetenzen können sie in internationalen Teams arbeiten und weltweit internationale Projekte als Fachexperten managen.
Die Studierenden befassen sich u.a. mit den Themen Datenaustausch, intelligente Verkehrssysteme, Verkehrsflussoptimierung, Interaktion Fahrzeug-Straße und Fahrzeug-Fahrzeug, Bemessung und Entwurf von zeitgemäßen Straßenverkehrsanlagen, Simulation von Verkehrsflüssen sowie fremdsprachliche Fach-Kommunikation. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch (ca. 70 Prozent).