Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Advanced Nursing Practice (ANP)

Short-Facts
  • 1971 gegründet
  • 18.107 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): München
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Nursing Practice (ANP) studiere?

Beim Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Advanced Nursing Practice (ANP) angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in München angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist München.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Nursing Practice (ANP) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Advanced Nursing Practice (ANP) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Nachweis der Erlaubnis über das Führen der Berufsbezeichnungen "Gesundheits- und Krankenpfleger:in", "Gesungheits- und Kinderkrankenpfleger:in" oder "Altenpfleger:in" oder eines vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschlusses

2. Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) der Pflege, der Pflegewissenschaft, der Pflegepädagogik, des Pflegemanagements oder verwandter Studiengänge an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss

3. Eignungsverfahren: Aufnahmegespräch.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 14.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.06.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Nachweis der Erlaubnis über das Führen der Berufsbezeichnungen "Gesundheits- und Krankenpfleger:in", "Gesungheits- und Kinderkrankenpfleger:in" oder "Altenpfleger:in" oder eines vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschlusses

2. Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) der Pflege, der Pflegewissenschaft, der Pflegepädagogik, des Pflegemanagements oder verwandter Studiengänge an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss

3. Eignungsverfahren: Aufnahmegespräch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 14.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.06.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
4000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bezahlung in 5 Raten à 800 EUR pro Semester.
Anmerkung:
Bewerbung nur zum Wintersemester möglich!

Fernstudium mit Präsenzphasen

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Lehrprofil
90 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Fachliche Schwerpunkte
Advanced Nursing Practice (ANP) bedeutet erweiterte und vertiefte Pflegepraxis und steht für die Berufstätigkeit von Pflegefachpersonen, die in spezifischen Versorgungsbereichen autonom arbeiten Schwerpunkte sind Evidence-Based Nursing,Versorgungssystemgestaltung,Rehabilitation,Intra- und Interdisziplinäre Fallbearbeitung,Teamarbeit,Kooperation und Berufsfeldreflexion, Pflegetheorie und Ethik.
Praxiselemente im Studiengang
keine verpflichtenden Praktika
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 45%, Selbstlernanteil: 55%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang eignet sich für Studierende aus allen Versorgungsbereichen der Pflege. Im Rahmen der Projektarbeit und der Masterarbeit können individuelle Themenstellungen bearbeitet werden, aktuelle Erkenntnisse in die Pflegepraxis eingebracht werden und so die Qualität der Pflege verbessert werden.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Im Studiengang werden die einzelnen Studierenden intensiv durch die Lehrenden betreut. Es wird flexibel auf die individuellen Themenstellungen und Versorgungsbereiche der berufsbegleitend Studierenden eingegangen. Die Präsenzlehre wird durch Videolehre und Selbstlerneinheiten ergänzt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Courses in English, fakultätsbezogen und übergreifend; FK13 Wahlpflichfächer Sprachen, interkulturelle Kompetenz, Fachenglisch Medizin/Pflege.

Besonderheiten in der Ausstattung

Skills Lab (Pflegelabor), Medienlabor, Simulationsgeräte, Nutzung der Labore anderer Fakultäten im Rahmen interdisziplinärer Projekte möglich, z.B. Mechatronik/Konstruktion. Datenbank CINAHL für Pflegende wird bereitgestellt.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

In Zusammenarbeit mit dem Klinikum rechts der Isar der TU München werden verschiedene Praxisprojekte begleitet. Das Ziel dabei ist die erfolgreiche Begleitung von Praxis- und/oder Forschungsprojekten zur Erforschung und/oder Implementierung von evidence-basierter Pflegeinterventionen, um dadurch den Theorie-Praxis-Transfer zu erleichtern u. die Qualität der pflegerischen Versorgung zu erhöhen. Es wurden Forschungsprojekte mit dem Klinikum aufgesetzt, die sich mit den Auswirkungen der aktuellen Covid-19-Pandemie in der Klinik befassen (z.B Soziale Isolation der Patient*innen, Change Management).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden im Fachbereich Stellen für Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben ausgeschrieben. Zudem werden Promotionen in Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar der TU München unterstützt.

Das könnte dich auch interessieren