Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Cybercrime/ Cybersecurity

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Mittweida
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Cybercrime/Cybersecurity im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: 03727 58-1309
Fax: 03727 97 95 22
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Cybercrime/Cybersecurity
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Cybercrime/Cybersecurity studiere?
Beim Studiengang Cybercrime/Cybersecurity an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Cybercrime/Cybersecurity angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mittweida angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mittweida angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Cybercrime/Cybersecurity hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Cybercrime/Cybersecurity zu studieren?
Für das Studium des Fachs Cybercrime/Cybersecurity gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Cybercrime/Cybersecurity sind:
Schwerpunkte:
Compliance, Elektronische Forensik, Höhere Konzepte der Informatik, Kryptologie, Mobile Forensik, Modellierung / Dunkelfeldforschung, Netzwerkforensik, Softwarearchitektur
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Compliance, Elektronische Forensik, Höhere Konzepte der Informatik, Kryptologie, Mobile Forensik, Modellierung / Dunkelfeldforschung, Netzwerkforensik, Softwarearchitektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
107.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für Fern- und weiterbildende Studiengänge und für ein Zweitstudium (nicht für konsekutive Masterstudiengänge) können von der Hochschule Studiengebühren erhoben werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
107
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
starker Praxisbezug durch Einbindung der Lehrenden in gutachterliche Tätigkeiten oder Ermittlungsarbeit; inhaltliche Kopplung an laufende Forschung; 24 Wochen Masterprojekt in Unternehmen, Behörden oder Forschungseinrichtungen; fächerübergreifende Komplexpraktika mit starkem Praxisbezug; verzahnt digitale Forensik und IT-Sicherheit; vermittelt Kompetenzen aus den Bereichen Netzwerkforensik, Mobile Forensik, Softwarearchitektur sowie höheren Konzepten der Informatik
Außercurriculare Angebote
Forensikabend mit Gästen aus Industrie und Behörden; Möglichkeit der Mitarbeit bei realen Fällen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
580
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bereich Biotechnologie: Laborpraktika finden in kleinen Gruppen statt, was eine enge Betreuung ermöglicht; frei wählbare Module für den Blick über den Tellerrand; 24-wöchiges praktisches Abschlussprojekt außerhalb der Hochschule; Bereich Forensik: fächerübergreifende Komplexpraktika mit starkem Praxisbezug
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Bereich Biotechnologie: Laborpraktika finden in kleinen Gruppen statt, was eine enge Betreuung ermöglicht; Exkursion an den Stechlinsee; knapp 12-monatiges praktisches Abschlussprojekt außerhalb der Hochschule
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HS Mittweida unterstützt Studierende aktiv bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Rochester Institute of Technology, Rochester, USA; University of the West of Scotland, Paisley, Großbritannien; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australia; Tallinn University of Technology, Tallinn, Estonia; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Bologna, Italy; Western Norway University of Applied Sciences, Bergen, Norway; Nelson Mandela University, Port Elizabeth, South Africa; University of Bradford, Bradford, Großbritannien; Universitatea Babes-Bolyai din Cluj-Napoca, Cluj-Napoca, Romania; Université de Lorraine, Nancy, France
Besonderheiten in der Ausstattung
Bereich Biotechnologie: Fokussierung auf molekulare Techniken in den Praktika
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Bereich Biotechnologie: Analyse der Bienengesundheit in Agrarsystemen; Genomische Diagnostik in der Varroa-resistenten Bienenzucht; Untersuchungen zum Kryptorchismus bei Hunden; Wasserstoffproduktion mit Bakterien; Phytoremediation von Schwermetallen durch Algen; Polare Bioreaktoren unter Verwendung von Algen; Forensik: Analyse Datenschutzaspekte von Smart Home; Automatisierte Erkennung von Hass im Netz; Entwicklung Analyseplattform für mobile Kommunikation; Automatische Identifizierung von Personen in Videomaterial
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mittweida
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Computer- und Biowissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Computer- und Biowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen