Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Integrated Design

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Detmold
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrated Design studiere?

Beim Studiengang Integrated Design an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Integrated Design angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Detmold angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Detmold angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Integrated Design unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrated Design zu studieren?

Für das Studium des Fachs Integrated Design gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Integrated Design sind:

Schwerpunkte:
Facade Design
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.10.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.10.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.10.2024
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.10.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
02.05.2024 - 15.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.11.2024 - 15.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.11.2024 - 15.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 15.02.2025
Hochschulwechsler:
15.11.2024 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2024 - 15.02.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2024 - 15.01.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 15.02.2025
Hochschulwechsler:
15.11.2024 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2024 - 15.02.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2024 - 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Facade Design
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
02.05.2024 - 15.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2024 - 15.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2024 - 15.10.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft/Bauwirtschaft und die stärkeren lokalen Anforderungen haben die Anforderungsprofile an Gebäude, Baumaßnahmen und deren Planung geändert. Der Masterstudiengang vermittelt neben Entwurfs- und Planungsmethoden theoretische und praxisbezogene Kenntnisse digitaler Analyse-, Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden sowie einen detaillierten Überblick über die neuesten technologischen Entwicklungen. Der Studiengang integriert operative Aspekte der Informationstechnologie, der Bauproduktentwicklung und des wissenschaftlichen Arbeitens.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Interdisziplinäre Lehre durch die drei Studiengangsrichtungen Architektur-Innenarchitektur-Stadtplanung (Bachelor); Interdisziplinäre Lehre im Master Architektur, Master Innenarchitektur-Raumkunst und im Master Städtebau NRW; gute Einbindung in das regionale Netzwerk (Unternehmen und Firmen der Bauindustrie und Planungsbüros, öffentliche Einrichtungen); Studienangebot mit Praxisintegration; Projektwoche (Detmolder Räume) seit 2010

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch eine Vielzahl von vertraglich vereinbarten Kooperationen haben die Studierenden Möglichkeiten, besonders in Westeuropa, Lateinamerika, den USA und Indien Auslandserfahrungen zu gewinnen. Regelmäßige gemeinsame Konferenzen und Workshops (und summer schools), meistens durch die Hochschule finanziell unterstützt, ermöglichen den Einblick in andersartige Kulturkreise und fachliche Zusammenhänge. Darüber hinaus bieten die internationalen Partnerhochschulen i.d. Regel auch die Möglichkeit für Praktika und Projektarbeiten deutscher Studierender in den dortigen Forschungseinrichtungen.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Die Forschung unterstützt neben dem eigentlichen Forschungsaspekt die Lehre und hat so direkte Rückwirkung auf die Ausbildung der Studierenden. Absolventen haben sich nicht nur methodische Arbeitsweisen angeeignet, sondern sind auch mit Forschungsaspekten vertraut. Hierdurch wird der Bedarf an höher qualifiziertem Führungspersonal für die Bau-, Immobilien- und Möbelindustrie sichergestellt. In den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung sind das fachbereichsinterne Institut für Designforschung (IDS) sowie das fachbereichsübergreifende Institut für Energieforschung (iFE) aktiv.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Innovation und Selbstständigkeit werden an der TH OWL groß geschrieben. An der TH OWL finden Gründerinnen und Gründer eine optimale Infrastruktur vor, um aus ihrer Idee ein Unternehmen zu machen. Das Gründerzentrum knOWLedgeCUBE und der Master-Studiengang Applied Entrepreneurship sind zentrale Bausteine auf diesem Weg.

Sonstige Besonderheiten

Mit 3 Studienrichtungen - Innenarchitektur, Architektur und Stadtplanung - bietet der Fachbereich die gesamte Bandbreite der architektonischen Ausbildung. Die interdisziplinär angelegte Entwurfslehre wird verstanden als ganzheitliches Engagement, getragen von kreativer Dynamik, technischer Innovation und sensibler Nachhaltigkeit. Zentrale Aufgabe dabei ist die Beziehung von Mensch und Raum – Human Centered Design. Der offen angelegte Campus mit loftartigen Arbeitsebenen, Werkstätten, Ateliers und Laboren ermöglicht einen persönlichen und intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozenten.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung