Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

European and East Asian Governance

Master (Ein-Fach)
Trier
Short-Facts
  • 1970 gegründet
  • 11.034 Studierende
  • Abschluss: Master (Ein-Fach)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Trier
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich European and East Asian Governance studiere?

Beim Studiengang European and East Asian Governance an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master (Ein-Fach)

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium European and East Asian Governance angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Trier angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Trier.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang European and East Asian Governance hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um European and East Asian Governance zu studieren?

Für das Studium des Fachs European and East Asian Governance gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
English Taught Masters (ETM) - please find useful information on application and enrolment here:
https://www.uni-trier.de/en/studies/application-admission/application-english-taught-master-programmes.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
04.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.05.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbung für diesen Studiengang muss in zwei Schritten erfolgen:
Schritt 1: Bewerbung bei Hochschulstart: www.hochschulstart.de
Schritt 2: Bewerbung an der Universität Trier: www.bewerbung.uni-trier.de mit Bewerbernummer von Hochschulstart
Hochschulwechsler:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
04.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
03.05.2022 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.05.2022 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.05.2022 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.01.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
English Taught Masters (ETM) - please find useful information on application and enrolment here:
https://www.uni-trier.de/en/studies/application-admission/application-english-taught-master-programmes
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
04.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.05.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbung für diesen Studiengang muss in zwei Schritten erfolgen:
Schritt 1: Bewerbung bei Hochschulstart: www.hochschulstart.de
Schritt 2: Bewerbung an der Universität Trier: www.bewerbung.uni-trier.de mit Bewerbernummer von Hochschulstart
Hochschulwechsler:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
04.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
03.05.2022 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.05.2022 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.05.2022 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.01.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
73 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 110 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 10 aus Rechtswissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang zielt auf vertiefte fachlich-wissenschaftliche Qualifikation zu Fragen europäischer und ostasiatischer Politik sowie regionaler zwischenstaatlicher Kooperation, ergänzt durch den Erwerb grundlegender Kenntnisse des Europarechts. Über die geographischen Räume der EU und Ostasiens hinaus werden breiter verwendbare Kenntnisse, Theorien und Methoden in den Teildisziplinen der Vergleichenden Politikwissenschaft, der Politischen Ökonomie und der Internationalen Beziehungen mit ihren jeweils spezifischen Zugängen zu nationalen, regionalen und globalen Governance-Fragen vermittelt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

BRD
4,3 %
EU
9,4 %
Internationale Beziehungen
20,5 %
Vergleich politischer Systeme
25,6 %
Methoden/Statistik
6,8 %
Theorie/Ideengeschichte
18,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
14,5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1010

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

methodisch-formale Kompetenzen (Recherche, Aufbereitung und visuelle Darstellung von Daten) durch Rechercheaufträge im Rahmen von Seminaren; schriftliche und mündliche Ausdruckskompetenzen im Englischen; soziale Kompetenzen (Präsentations- und Teamfähigkeit) durch Team- und Einzelarbeit; Verhandlungskompetenzen durch Simulation politischer Entscheidungsprozesse (Planspiele)

Besonderheiten in der Lehre

Der MA International Economics & Public Policy sucht nach Möglichkeiten effektiven und legitimen Regierens & Wirtschaftens im 21. Jahrhundert. Im Zentrum des MA Demokratische Politik und Kommunikation stehen Fragen zur Funktionsweise und demokratischen Qualität politischer Öffentlichkeit und Partizipation. Der MA European & East Asian Governance fokussiert Fragen europäischer und ostasiatischer Politik sowie zwischenstaatlicher Kooperation. Der MA Internationale Beziehungen & Diplomatie behandelt interdisziplinär Strukturen, Akteure und Probleme der internationalen bzw. globalen Politik.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Sciences Po, Bordeaux, Frankreich; Universität Bologna, Italien; Universität Zürich, Schweiz; Lancaster University, Großbritannien; Université Lumière Lyon 2, Frankreich; Complutense University of Madrid, Spanien; Karlstad University, Sweden; Aarhus University, Dänemark

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Repräsentationsforschung; Politische Kommunikation; Politische Ökonomie und Außenpolitik Chinas; Kommunalpolitik; aktuelle Fragen der Europäischen Integration; die Rolle von Individuen in der Internationalen Politik; Theorien und Praktiken der Diplomatie; Internationale Organisationen und Global Governance; Ressourcen Governance in Postkonfliktgesellschaften; Theorie und Praxis Menschlicher Sicherheit.

Forschungsthemen in der Lehre

Politische Repräsentation; Ostasien- und Pazifikstudien; EU- und Frankreichstudien; Politische Kommunikation; Parteienforschung; Politische Ökonomie; Internationale Beziehungen und Diplomatie; die Rolle der UN-Generalsekretäre in der Internationalen Politik, Funktion und Rolle Internationaler Organisationen in Global Governance-Architekturen, Ursachen kriegerischer Gewalt und Bedingungen des Friedens.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Kooperation mit dem Graduiertenzentrum GUT der Universität Trier; Einbindung in gemeinsame Publikationsprojekte; gemeinsame Organisation von Tagungen und Workshops; Ausarbeitung gemeinsamer Forschungsprojekte für Weiterfinanzierung; interdisziplinäre Kooperation mit Zentralen Forschungseinrichtungen der Universität (z.B. Forschungszentrum Europa) und deren Doktorandenförderprogrammen; Einbindung in das DFG-Graduiertenkolleg IRTG.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Trier
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren