Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

GeoThermie/ GeoEnergie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Erlangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
GeoThermie/GeoEnergie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossplatz 4
91054 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu GeoThermie/GeoEnergie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich GeoThermie/GeoEnergie studiere?
Beim Studiengang GeoThermie/GeoEnergie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium GeoThermie/GeoEnergie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang GeoThermie/GeoEnergie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um GeoThermie/GeoEnergie zu studieren?
Für das Studium des Fachs GeoThermie/GeoEnergie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachspezifischer Abschluss im Fach Geowissenschaften oder fachverwandter Abschluss mit mindestens 120 ECTS-Punkten geowissenschaftlichem Anteil.
Die Durchschnittsnote des Bachelors soll 2,5 oder besser betragen.
Bewerber mit Durchschnittsnoten von 2,51 bis 3,5 absolvieren ein Auswahlgespräch.
Das Qualifikationsfeststellungsverfahren kann zum nächsten Termin einmal wiederholt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach GeoThermie/GeoEnergie sind:
Schwerpunkte:
Berg-/Umweltrecht und Bürgerbeteiligung, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Gesteinsmechanik, Tektonik und Spannungsfeldanalyse, Grundlagen der Bohr-, Förder- und Energietechnik, Grundzüge der Reservoirgeologie und -petrologie, Moderne Explorationsmethoden
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachspezifischer Abschluss im Fach Geowissenschaften oder fachverwandter Abschluss mit mindestens 120 ECTS-Punkten geowissenschaftlichem Anteil.
Die Durchschnittsnote des Bachelors soll 2,5 oder besser betragen.
Bewerber mit Durchschnittsnoten von 2,51 bis 3,5 absolvieren ein Auswahlgespräch.
Das Qualifikationsfeststellungsverfahren kann zum nächsten Termin einmal wiederholt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Berg-/Umweltrecht und Bürgerbeteiligung, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Gesteinsmechanik, Tektonik und Spannungsfeldanalyse, Grundlagen der Bohr-, Förder- und Energietechnik, Grundzüge der Reservoirgeologie und -petrologie, Moderne Explorationsmethoden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Kooperationsstudiengang mit der TU München
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 39 Pflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Geoenergieressourcen, Bohrlochgeologie, Prozessmaschinen- und Apparatetechnik, Bohrtechnik und Bohrlochgeophysik sowie Genehmigungs- und Energie-/Rohstoffrecht; geophysikalische Exploration, Charakterisierung und Bewertung von Reservoirgesteinen; Reservoirinterpretation, Reservoirgeologie, Reservoirpetrologie und -fluide, Reservoirhydraulik und Energetische Systeme

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ganzheitliches Spektrum von Lehrinhalten - von der Aufsuchung und Erschließung der Geothermie - und anderer Geoenergieressourcen - bis zu ihrer Nutzung und Speicherung. Förderung von innovativem, fachübergreifendem Denken und Handeln bei der Erkundung und Nutzung von Geoenergieressourcen. Fach- und standortübergreifende Kombination der für Geoenergieressourcen relevanten Lehr- und Forschungsexpertise. Vermittelte Lehrinhalte und Methoden sind auf viele andere, das Verständnis des tiefen geologischen Untergrunds betreffende Fragestellungen (z.B. Gas-, Fluid- und Wärmespeicherung) übertragbar. Der Studiengang Geothermie/Energie ist ein Joint-Degree Studiengang mit der TU München und einzigartig in Dtl. Die Studierenden werden in dem interdisziplinär angelegten Studiengang mit Inhalten aus den Geowissenschaften, Energietechnik, BWL und Recht hervorragend auf das spätere Betätigungsfeld vorbereitet. Ein außeruniversitäres Praktikum und das Erlernen der wichtigsten Labormethoden sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Außercurriculare Angebote

Im MSc Studiengang GeoThermie gibt es mehrere Networking Events, wie Tagungen, aber auch Bohrungsbesichtigungen, Arbeitsgruppenseminare, externe Vortragende, Sommerfest usw.

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Hochschulen TU München und Uni Erl.-Nürnb./Erlangen statt.
Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Lehre in Kernbereichen

Geologie
83,3 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
16,7 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
0,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
0,0 %
Geophysik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Zahlreiche Exkursionen und Übungen in Kleingruppen fördern das soziale Miteinander und stärkt die Teamfähigkeit.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Zahlreiche Exkursionen und Übungen in Kleingruppen fördern das soziale Miteinander und stärken die Teamfähigkeit. Das gute Betreuungsverhältnis lässt eine familiäre Atmosphäre entstehen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Alle drei Bereiche Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Hangbewegungen/Alpine Naturgefahren unterhalten zahlreiche internationale Kontakte und forschen in internationalen Projekten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universite de Rennes I, Frankreich; Universitaet de Barcelona, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universite de Fribourg, Schweiz; Universita degli Studi di Perugia, Italien; Universitetet i Bergen, Norwegen; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio, Griechenland

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Geobereich in der TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt verfügt über eine Top-Ausstattung mit zahlreichen modernen Labors, Numerischen Labors, Outdoor Forschungseinrichtungen, Großgeräten und Zugang zum Rechenzentrum.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Alle drei Bereiche Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Hangbewegungen/Alpine Naturgefahren unterhalten zahlreiche internationale Kontakte und forschen in internationalen Projekten.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Bereits im Bachelor Studiengang Geowissenschaften werden die Studierenden an wissenschaftliches Arbeiten durch im Lehrplan eingebundene Module herangeführt. Durch das spezielle Fördermittel studi_forscht@Geo werden studentische Forschungsprojekte (BSc/MSc) unter fachkundiger Anleitung und mit Workshops und Tagungen gefördert. Das Mentoringprogramm der Fakultät für Geowissenschaften unterstützt herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen während und nach der Promotion. Die TUM Graduate School fördert Ph.D Studenten finanziell, mit >100 Begleitkursen und einem wöchentlichen Graduiertenkolleg.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die TUM hat eine der besten Infrastrukturen im europäischen Vergleich zur Förderung von Unternehmensgründungen. TUMentrepreneurship hat es sich zum Ziel gesetzt, eine der erfolgreichsten Gründeruniversitäten Europas zu sein.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/ingenieur-und-hydrogeologie-master-of-science-msc

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Lehre in Kernbereichen

Geologie
35,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
20,0 %
Ressourcengeowissenschaften
15,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
15,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
10,0 %
Geophysik
5,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Am GeoZentrum spiegeln sich die Forschungsschwerpunkte in der Lehre wieder: Ursachen und Folgen von Klimawandel, Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Entwicklung und Optimierung von Materialien, Geodynamik und Evolution des Lebens. Je nach Ihrem Interesse wählen Sie bei uns im B.Sc. drei Vertiefungsrichtungen.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Am GeoZentrum spiegeln sich die Forschungsschwerpunkte in der Lehre wieder: Ursachen und Folgen von Klimawandel, Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Entwicklung und Optimierung von Materialien, Geodynamik und Evolution des Lebens. Je nach Ihrem Interesse wählen Sie bei uns im M.Sc. zwei Studienrichtungen. Im M.Sc. werden die Studienrichtungen Palaeobiology und Climate and Earth Systems auf Englisch, die anderen Studienrichtungen auf Deutsch angeboten. Der M.Sc. Geothermie/Geoenergie ist ein Joint Degree Studiengang in Kooperation mit der TU München.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Exkursionen, Online Gruppen, FSI Veranstaltungen, Barbarafeier und Sommerfest des GeoZentrums, Institutskolloquium.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Im Masterstudium Geowissenschaften gibt es 6 Spezialisierungen, von denen die Studierenden zwei wählen und studieren. Zwei der Spezialisierungen, Palaeobiology and Climate and Earth Systems, sind englischsprachig.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Italien (Catania), Frankreich (Nancy, Lyon), Ungarn, Budapest, Spanien (Barcelona), Griechenland (Athen, Thessaloniki)

Besonderheiten in der Ausstattung

Unser Spektrum umfasst: Mineral analysis (X-Ray facilities, Electron microprobe, Calorimetry, Thermal analyses); Rock fabrics analysis (Rockmagnetic laboratory, Crystallographic orientation analysis); Analysis of fine structures (SEM-EDX, EBSD, CT-Scanner, Cathodoluminescence); Petrophysics (Porosimetry, Permeametry, Lasergranulometry, Thermal conductivity, Ultrasonic velocities); Geochemical analysis (Class <1000 metal-free clean room lab for isotope and trace element analysis, aqueous field and laboratory analysis, XRF, LA ICP-MS, solution ICP-MS); Isotope analysis.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Internationales Renommee hat das GeoZentrum in Klimafolgenforschung und Paläoumweltrekonstruktionen, der Georessourcenforschung und der Bauchemie- und Materialforschung. Die Beteiligung an internationalen Schiffsausfahrten und am Weltklimarat spiegeln dies ebenso wieder wie die vielen Kooperationen mit der Industrie. Hier ist die Zusammenarbeit der Hydro- u. Ingenieurgeologie mit anderen Instituten zu Wasserqualität und Naturgefahren zu nennen, oder auch die Werkstoffforschung in der Mineralogie oder die Erforschung der Geothermischen Nutzung von tiefen Reservoiren in der Sedimentologie.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Am GeoZentrum werden die Studierenden während ihres Studiums intensiv betreut. In Laborpraktika, Materialübungen und Geländeübungen werden besonders begabte Studierende als Hiwis zur Unterstützung der Studierenden in niedrigeren Semestern eingesetzt. Zusätzlich haben die Studierenden bereits im Bachelor Studium die Möglichkeit eigene Konzepte zu entwickeln und bei Forschungsaktivitäten in den jeweiligen Vertiefungsrichtungen mitzuwirken. Im Masterstudium können die Studierenden in der Masterthesis und in forschungsorientierten Modulen eigenständig zu Themen, die sie begeistern, forschen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Studierenden werden durch die Gründungszentren der FAU unterstützt und beraten. Es gibt regelmäßige Veranstaltungen und Kurse, die speziell auf Unternehmensgründungen ausgerichtet sind.

Sonstige Besonderheiten

Die Geowissenschaften der FAU sind eines der führenden Departments in Europa für Isotopen-Analysen.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für die Standorte München und Erlangen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
TU München
Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
TU München
Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TU München
Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TU München
Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
TU München
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen