Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT)

Master of Arts
Saarbrücken
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Italienisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) studiere?
Beim Studiengang Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Italienisch.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Italienisch statt.
In welcher Form wird das Studium Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der Fachkompetenz in italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft im Umfang von 60 CP sowie Nachweis der besonderen Eignung.
Nachweis von Italienischkenntnissen auf Niveau B2.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.09.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Linguistica e didattica dell' italiano nel contesto internazionale (LIDIT) sind:
Schwerpunkte:
Fremdsprachendidaktik, Italienische Kulturwissenschaft, Italienische Literaturwissenschaft, Italienische Sprachwissenschaft
Weitere Sprachen:
Italienisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der Fachkompetenz in italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft im Umfang von 60 CP sowie Nachweis der besonderen Eignung.
Nachweis von Italienischkenntnissen auf Niveau B2.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.09.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Fremdsprachendidaktik, Italienische Kulturwissenschaft, Italienische Literaturwissenschaft, Italienische Sprachwissenschaft
Weitere Sprachen:
Italienisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
binationaler Kernbereichs-Masterstudiengang

Die ersten beiden Semester werden an der Università di Salerno, Italien studiert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
1

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Italienisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
"Linguistica e didattica dell'italiano nel contesto internazionale" ist ein gemeinsamer Master der Universität des Saarlandes und der Università degli studi di Salerno in Italien. Die Studierenden verbringen das erste Studienjahr in Salerno, das zweite in Saarbrücken. Die Teilnehmer am Studiengang erwerben Kompetenzen im Bereich der Theorie und der Methoden der italienischen sprachwissenschaftlichen Forschung sowie der Fremdsprachendidaktik ("Italienisch als Fremdsprache").
Außercurriculare Angebote
Begrüßungsveranstaltung zum Semesterstart, Studienfachberatung, Unterstützung bei der Suche von Auslandsaufenthalten und Industriepraktika, Angebote der Fachschaft. Großes Alumninetzwerk Angebote des Frankreichszentrums; übergreifend: Bachelor-Optionalbeeich zur Professionalisierung, Veranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Entrepreneurship und, Managementfächern im Rahmen von "Triathlon", Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für, Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Sprachenzentrums etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
65 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
320
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite und differenzierte internationale Vernetzung in Forschung/Lehre, mit besonderen Schwerpunkten in der historischen Lexikologie und Etymologie, der Mehrsprachigkeitsforschung, der Interkulturalitäts- und Diversitätsforschung; Internationales Graduierten-Kolleg; bi- und tri-nationale Studiengänge, internationale Forschungskooperationen vor allem mit Frankreich, Kanada und dem Senegal; der Lehrstuhl Franz. Literaturwiss. im europäischen Kontext, der von einer frz. Professorin besetzt ist und die Leitung des Institut Français Saarbrücken innehat, stellt eine Besonderheit dar.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ab dem Wintersemester 2023/24 können Masterstudierende mit der Kombination "Romanistik (Italienisch)" im Hauptfach und "Europäische Kulturstudien" im Nebenfach ein Doppelstudium in Saarbrücken und an der Università per Stranieri in Siena absolvieren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre widmet sich großem Kulturbereich wie Afrika, Kanada, Südamerika und Europa. Großzahl der Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprache, viele Gastdozent*innen und Gastforscher*innen aus dem (außer)europäischen Ausland (Italien, Spanien, Gabun, Senegal, Kamerun, Kanada, Frankreich). Übergreifednd: Internationalisierungsstrategie der Universität des Saarlandes; Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" zur Steigerung der Studierendenmobilität
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Luxembourg, Luxembourg; Université de Lorraine, France; Université de Limoges, France; Université Laval, Canada; Université de Montréal, Canada; Université Dakar, Senegal; Université Nantes, France; Università di Salerno, Italia; Univeridad Cádiz, Spanien; Universidad Sevilla, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreiche,seit 60 Jahren aufgebaute Video/ DVD-Sammlung französischsprachiger,spanischsprachiger und italienischsprachiger Filme und TV-Sendungen,die wahrscheinlich umfangreichste Sammlung dieser Art in der deutschen Romanistik; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung für Lehrende und Studierende; Fachbezogene Unterseite im Datenbank-Infosystem (DBIS) der SULB
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das LEI ist eines der Flaggschiffe der modernen Wörterbuchforschung, dessen Wirkung über den speziellen Bereich der Italianistik und der Romanistik bis weit in andere sprach- und gesellschafts­wissenschaftliche Disziplinen hinein reicht. Die Romanistik partizipiert mit verschiedenen Professuren an mehreren Graduiertenkollegs, darunter "Europäische Traumkulturen", sowie IRTG "Diversity".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GradUS: Strukturiertes Doktorandenprogramm der Universität des Saarlandes mit individuellen Unterstützungsmöglichkeiten; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; "GradUS global" Programm unterstützt Promovierende bei der Finanzierung von Konferenzreisen sowie Forschungsaufenthalten an akademischen Einrichtungen im Ausland; übergreifend: Hochschuldidaktik-Programm des Zentrums für lenbenslanges Lernen (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit für Dozierende); Angepasste Leitlinien der Universität für Besetzungsverfahren (mit Fokus auf Lehre); Beteiligung am WISNA-Programm zur Förderung des wiss. Nachwuchses; Welcome-Dokumente für neues wiss. Personal; GradUS-Programm mit Weiterbildungs-Veranstaltungen für Promovierende/Post-Docs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
übergreifend: Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Einrichtung "Triathlon" der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen im Universitätskontext (richten sich an Studierende und Mitarbeiter*innen), u. a. Gründerberatung, Planspiele, Fortbildungen/Management-Seminare
Sonstige Besonderheiten
übergreifend: Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement sowie Diversitätsleitlinien; Themenressort Nachhaltigkeit der Hoschulleitung und Nachhaltigkeitsleitlinien
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät P - Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.