Studiengangsprofil
Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Schulpädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem studiere?
Beim Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Schulpädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem zu studieren?
Für das Studium des Fachs Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem sind:
- Schwerpunkte:
- Didaktik und Methodik/Pädagogik des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, Förderdiagnostik, Förderplanung, evidenzbasierte Förderkonzepte, Grundlagen des Schul- und Sozialrechts für die inklusive Schule, Integrative Förderung spezieller Begabungen und Hochbegabung, Organisationsentwicklung in der inklusiven Schule, Pädagogische Arbeit in den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache, Pädagogische Beratung in der inklusiven Schule, Wirkprinzipien der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in heterogenen Gruppen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Didaktik und Methodik/Pädagogik des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, Förderdiagnostik, Förderplanung, evidenzbasierte Förderkonzepte, Grundlagen des Schul- und Sozialrechts für die inklusive Schule, Integrative Förderung spezieller Begabungen und Hochbegabung, Organisationsentwicklung in der inklusiven Schule, Pädagogische Arbeit in den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache, Pädagogische Beratung in der inklusiven Schule, Wirkprinzipien der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in heterogenen Gruppen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 9990.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Gebühren fallen in 6 gleichmäßigen Raten von 1.665,- Euro an.
Prüfungsgebühr: 450 EUR/ gesamt
Anmerkung:
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Förder- und Inklusionspädagogik - Ressourcenmanagement für Lernen und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im inklusiven Bildungssystem (Master) ist am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) der Technischen Universität Chemnitz eingerichtet. Er wird in Kooperation mit der TUCed –An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) realisiert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, das Lehrangebot gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten bereitzustellen. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt hierbei an der TUCed. Die Prüfungen werden in Verantwortung des ZWT durchgeführt und der Abschlussgrad wird durch die Technische Universität Chemnitz verliehen.
Fernlehrstudium mit 20 Präsenzphasen (alle 4 bis 8 Wochen am Freitag und Samstag) in den ersten 2,5 Jahren;
Bewerbung jederzeit möglich bis maximale Teilnehmerzahl erreicht ist (ca. 25 Personen);
Organisation und Durchführung: TUCed (TU Chemnitz education), An-Institut
Fernlehrstudium mit 20 Präsenzphasen (alle 4 bis 8 Wochen am Freitag und Samstag) in den ersten 2,5 Jahren;
Bewerbung jederzeit möglich bis maximale Teilnehmerzahl erreicht ist (ca. 25 Personen);
Organisation und Durchführung: TUCed (TU Chemnitz education), An-Institut

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte