Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Urban Design and Sustainable Revitalization
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Architektur, Regionalplanung
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Urban Design and Sustainable Revitalization im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
                                            
        Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Urban Design and Sustainable Revitalization
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Urban Design and Sustainable Revitalization studiere?
    
                    Beim Studiengang Urban Design and Sustainable Revitalization an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Regionalplanung.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Urban Design and Sustainable Revitalization angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
                in Cottbus angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Urban Design and Sustainable Revitalization hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Urban Design and Sustainable Revitalization zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Urban Design and Sustainable Revitalization gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Einreichen eines Projektportfolios als Nachweis fundierter analytischer und konzeptioneller Kompetenzen zur Erkennung von Problemen der Stadtentwicklung, zur Definition von Aufgaben, Methoden und Strategien der Stadtentwicklungsprozesse (digital als PDF, max. 15 A4-Pläne).
        Einreichen eines Projektportfolios als Nachweis fundierter analytischer und konzeptioneller Kompetenzen zur Erkennung von Problemen der Stadtentwicklung, zur Definition von Aufgaben, Methoden und Strategien der Stadtentwicklungsprozesse (digital als PDF, max. 15 A4-Pläne).
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Urban Design and Sustainable Revitalization sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Sustainable urban development of historic cities, Urban and regional planning methods and strategies
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 08.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Einreichen eines Projektportfolios als Nachweis fundierter analytischer und konzeptioneller Kompetenzen zur Erkennung von Problemen der Stadtentwicklung, zur Definition von Aufgaben, Methoden und Strategien der Stadtentwicklungsprozesse (digital als PDF, max. 15 A4-Pläne).
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Sustainable urban development of historic cities, Urban and regional planning methods and strategies
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 08.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag:
 - 1500.00 EUR / Semester
 - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - Nur für das Studium im Doppelabschlussprogramm werden die lokal üblichen Semestergebühren erhoben. Darüber hinaus werden an den ägyptischen Universitäten zusätzlich Teilnehmergebühren erhoben. (für das zweite Studiensemester an der Universität Kairo und für das dritte Studiensemester an der Universität Alexandria jeweils 1.500 €). Im vierten Studiensemester werden für die Betreuung der Master Thesis 750 € von einer der ägyptischen Universitäten erhoben.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    71 
                        
Geschlechterverhältnis
    34 % männlich
                66 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    70 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    10 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 36 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Komplett englischsprachiges Curriculum; Fokussierung auf den gestalterischen Städtebau sowie auf die architektonische Weiterentwicklung von Bestandsquartieren und Landschaften. Das "Cottbuser Modell" als enge Verzahnung mit den Lehrangeboten aus der Architektur bzw. Bau- und Kunstgeschichte. Möglichkeit eines Auslandssemesters bzw. eines Doppelabschlusses mit den Partneruniversitäten in Ägypten; kontinuierliches Angebot an int. Workshops und Exkursionen. Großer Schwerpunkt auf dem Projektstudium. Atelierplätze für alle Studierende; enger Kontakt zu den Lehrenden.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Ergänzende Vortragsreihen, Kamingespräche; Institutsübergreifende Ausstellung von Studienarbeiten am Semesterende - genannt "Rundgang". Der Lehmbau, der auf dem Campusgelände liegt; durch angewandte Lehrprojekte immer weitergebaut wird und von Studierenden für zahlreiche Veranstaltungen genutzt wird. Aktive Fachschaft, welche Feste, Kaminabende etc. organisiert.
    Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    5 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Fokus auf den Städtebau; Klare Studienstruktur; Projektstudium; Wahlmöglichkeiten und eigene Profilbildung; Integrierte Auslandsoption (im 5. Semester sind alle Angebote frei wählbar, dies vereinfacht die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen); Pflichtpraktikum über 4 Wochen
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Fokus auf die Fragen der großen Transformation; Gemeinsame Vorlesungs- und Übungsreihe, die von allen Fachgebieten des Instituts Stadtplanung gestaltet wird; Klare Studienstruktur; Projektstudium; Eigene Schwerpunktsetzung durch die Studierenden; Wahlpflichtfächer: individuelle Schwerpunktsetzung; inter- und transdisziplinäre / praxisorientierte Module sowie Transformationsmodule; Integrierte Auslandsoption; Zahlreiche Erasmus-Partnerschaften
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Regelmäßige Lehrangebote auf englisch im Master durch die Integration des Masters Urban Design and Sustainable Revitalization. Live-/hybrid-Online Lehre Ukraine und erste Ansätze der Nutzung von Angeboten der Open Educational Resources (OER). Mit unseren langjährigen Kooperationen mit verschiedenen Universitäten und NGOs in Ägypten bieten wir regelmäßig Studierendenworkshops in Ägypten an, z. B. 2023 2 x in Port Said und 1 x in Cairo, 2024 2 x in Port Said.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Aalborg University, Denmark; Istanbul Technical University, Turkey; University of Catania, Italy; Poznan University of Technology, Poland; University of Granada, Spain; Tongji University, China; University of Tsukuba, Japan; Universidade de São Paulo, Brazil; Deakin University, Australia; Universidad de los Andes, Colombia; Cairo University, Egypt; Alexandria University, Egypt
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Großzügige Ateliers; Eigener Computerpool und Plotservice
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Unserer Forschungsschwerpunkt liegt auf den Aufgaben der Planung im Umgang mit den Herausforderungen der Großen Transformation, zu denen die Klimakrise, der Strukturwandel, der demographische Wandel sowie soziale und räumliche Polarisierungen in Stadt und Land gehören. Wir sind Teil der Profillinie "Globaler Wandel und Transformationsprozesse" und des Forschungsschwerpunkts "Transformationsräume / Spaces of Transformation" der BTU und pflegen enge Kooperationen mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumfoschung (BBSR). 
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Institutseigenes Doktorandenkolloquium; strukturiertes Promotionsprogramm PhD in Heritage Studies; Angebote der uniweiten Graduate Research School; Promotionsvereinbarungen
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Der Gründungsservice der BTU (https://www.b-tu.de/gruendungsservice/) unterstützt Studierende mit ihren Ausgründungsideen durch eine intensive und persönliche Betreuung und Beratung, passgenaue Qualifizierung sowie Unterstützungsleistungen bei der Beantragung von Finanzierungshilfen (z. B. EXIST-Gründerstipendium).
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die BTU setzt sich für den nachhaltigen Schutz gegen Benachteiligungen von Menschen ein. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz gegen rassistische Diskriminierung. Die BTU unterhält als erste Hochschule eine Monitoringstelle gegen rechte Gewalt und Diskriminierung. An der Fakultät haben wir eine Arbeitsgruppe Antidiskriminierung gegründet.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Cottbus
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Architektur als Vollzeitstudium
                    Architektur als internationales Studium
                    Architektur als Teilzeitstudium
                    Regionalplanung als Vollzeitstudium
                    Regionalplanung als internationales Studium
                    Regionalplanung als Teilzeitstudium
                    Architektur als Master
                    Regionalplanung als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Internationaler Studiengang
                    Teilzeitstudium
                    Ingenieur
                    Architektur
                    Regionalplanung
                    Deutschland
                    Brandenburg
                    Cottbus