Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europarecht, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) studiere?
Beim Studiengang Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) angeboten?
Das Studium wird als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher, im Ausland erworbener juristischer Hochschulabschluss; weit überdurchschnittliche deutsche Sprachkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF 4); einjährige Berufstätigkeit oder Praktikum
Überdurchschnittlicher, im Ausland erworbener juristischer Hochschulabschluss; weit überdurchschnittliche deutsche Sprachkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF 4); einjährige Berufstätigkeit oder Praktikum
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice-M.LL.P.) sind:
- Schwerpunkte:
- Deutsche und internationale Strafrechtspflege, Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts, Recht der internationalen Gemeinschaft und europäische Integration, Rechtsgestaltung und Rechtspolitik, Staat und Verwaltung im Wandel, Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
weitere Informationen unter: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher, im Ausland erworbener juristischer Hochschulabschluss; weit überdurchschnittliche deutsche Sprachkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF 4); einjährige Berufstätigkeit oder Praktikum

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Deutsche und internationale Strafrechtspflege, Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts, Recht der internationalen Gemeinschaft und europäische Integration, Rechtsgestaltung und Rechtspolitik, Staat und Verwaltung im Wandel, Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
weitere Informationen unter: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
weitere Informationen unter: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1500.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es wird ein Studienentgelt von 1.500 € / Semester erhoben. NEU: Die Zahlung des Semesterbeitrags erfolgt getrennt von der Zahlung des Studienentgelts. Die Informationen zum Semesterbeitrag (Höhe und Kontoverbindung) finden sich im Agnes-Account unter "Rückmeldeinformationen".

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit anderen Rechtskulturen, deren Vergleich und Ineinandergreifen, sowie auf Einblicke in die deutsche und europäische Rechtspraxis. Studierende erlangen in Präsenzlehre und Selbststudium, in intensiven Forschungsseminaren und -projekten, einzeln und gemeinsam mit anderen, sowie in begleitenden Praktika die Fähigkeiten, die eine berufliche Tätigkeit in europäisch und international orientierten Anwaltskanzleien, Unternehmen, Verbänden und staatlichen sowie nichtstaatlichen Organisationen ermöglichen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3280
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Internationale Ausrichtung; grundlagenorientiert und interdisziplinär; praxisorientiert; vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften im Grund- und Hauptstudium; Orientierungswoche der Fachschaft; studentisches Erstsemestertutor*innenprogramm; universitäres Repetitorium; modularisierter Studienaufbau mit Mobilitätsfenstern; semesterübergreifende Überschneidungsfreiheit von Modulen; familienfreundliche Studienorganisation.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fremdsprachliches Rechtsstudium; Europäische*r Jurist*in/European Law School; Doppelmasterprogramm in Zusammenarbeit mit der Tongji Universität Shanghai und der Universität Konstanz; Doppelmasterprogramm in Zusammenarbeit mit der University of the Western Cape; Deutsch-Englisches Rechtsstudium in Kooperation mit dem King's College London; Deutsch-Französisches Rechtsstudium in Kooperation mit der Universität Pantheon Assas Paris; Deutsch-Polnische Rechtsschule; Netzwerk Ost-West.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Zweigbibliothek im Haus; Gruppenarbeitsräume; Computerpool mit 80 Arbeitsplätzen; Zugang zu juris und beck-online; umfangreiche digitale Infrastruktur (Mail, Messenger, Moodle, Zoom, BigBlueButton uvm)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
u.a. Walter Hallstein-Forschungsinstitut für Europäisches Verfassungsrecht; Integrative Research Institute Law & Society (LSI); Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft; Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien; Kollegforschergruppe International Rule of Law - Rise or Decline?; Forschungsprofessur in Kooperation mit Wissenschaftszentrum Berlin; Kooperation mit Wissenschaftskolleg; Forschungsinstitut für Anwaltsrecht; Forschungsinstitut für Notarrecht; Berliner Studien zum Jüdischen Recht
Unterstützung von Unternehmensgründungen
StartUp-Service der Humboldt-Innovation GmbH
Sonstige Besonderheiten
Humboldt Law Clinic mit drei Themenschwerpunkten: Grund- und Menschenrechte, Internetrecht, Asyl- und Aufenthaltsrecht; Teilnahme an Moot Courts: Jessup (Völkerrecht), Vis (Internationales Handelsrecht), Soldan (anwaltliche Berufspraxis), Price (Medien- und IT-Recht), BAG (Arbeitsrecht), ICC (Internationales und Völkerstrafrecht), BFH (Steuerrecht); vertiefende Veranstaltungen im Bereich Legal Tech, Gender und Diversity, Law and Society, Comparative Law and Global South uvm
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte