Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geosciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geosciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geosciences studiere?
Beim Studiengang Geosciences an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geosciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geosciences hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geosciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geosciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc., nach Möglichkeit in einem naturwiss. oder technischen Fach o. äquivalente Abschlüsse
B.A. im 2-Fach Bachelorstudiengang der Fächerkombination Geowissenschaften/Physik, Geowissenschaften/Chemie, Geowissenschaften/Biologie
B.Sc., nach Möglichkeit in einem naturwiss. oder technischen Fach o. äquivalente Abschlüsse
B.A. im 2-Fach Bachelorstudiengang der Fächerkombination Geowissenschaften/Physik, Geowissenschaften/Chemie, Geowissenschaften/Biologie
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geosciences sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Geologie, Endogene Geologie, Geophysik, Kristallographie, Petrologie, Resources and Energy, Sediment- und Isotopengeologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc., nach Möglichkeit in einem naturwiss. oder technischen Fach o. äquivalente Abschlüsse
B.A. im 2-Fach Bachelorstudiengang der Fächerkombination Geowissenschaften/Physik, Geowissenschaften/Chemie, Geowissenschaften/Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Geologie, Endogene Geologie, Geophysik, Kristallographie, Petrologie, Resources and Energy, Sediment- und Isotopengeologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
153
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
55
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Schwerpunkte
Geothermie; Experimentelle Geophysik; Erdbebenseismologie; Physikalische Geodäsie; Hydrogeologie; Ingenieurgeologie und Felsmechanik; Experimentelle Petrologie und Geochemie; Tektonik und Rohstoffe; Strukturgeologie; Kristallographie; Sedimentäre Geochemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die gesamte thematische Breite der Geowissenschaften wird abgedeckt. Es werden sowohl grundlagenorientierte (Geophysik, Mineralogie/Petrologie, Kristallographie, Strukturgeologie, Sedimentologie) als auch praxisorientierte Profile (Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Hydrogeochemie, Geothermie) angeboten. Als Besonderheit ist ein Doppelabschluss in "Applied Geothermics" im Rahmen eines deutsch-argentinischen binationalen Studienganges möglich.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Lehre in Kernbereichen
Geologie
51,9 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
0,0 %
Ressourcengeowissenschaften
9,6 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
19,2 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
9,6 %
Geophysik
9,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es wird im BSc. auf eine möglichst breite Ausbildung gesetzt, die eine individuelle Profilbildung im weiteren Ausbildungsverlauf ermöglicht. Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Grundlagen und der Umsetzung in die Praxis unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Profilbildung wird individuell und nicht fächergebunden mit einer Fachberater*in besprochen und in einer Zielvereinbarung dokumentiert. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, berufsspezifische Qualifikationen in der Angewandten Geologie zu erwerben oder einen binationalen deutsch-argentinischen Doppelabschluss zu erwerben.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vernetzung der Studierenden via eines Discord-Servers
Regelmäßige Veranstaltungen des Fachschaftsrates
Angliederung neuer Studierenden an entsprechende Arbeitsgruppen im MSc
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Thessaloniki, Giechenland; Universität Wien, Österreich; Universidad Complutense Madrid, Spanien; Uni Oviedo, Spanien; Karls-Universität Prag, Tschechien; Technische Universität Istanbul, Türkei; Stockholm University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentrale Mikroanalytik (u.a. Elektronenstrahl-Mikrosonde, XRD-Pulverdiffraktion, Rasterelektronenmikroskop); gesteinsphysikalische und felsmechanische Laborversuchsanlagen; hydrochemische und hydraulische Labors; Bibliothek; Werkstatt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Nachhaltige Energierohstoffe, insbesondere Geothermie (Zusammenarbeit mit dem neben dem Campus angesiedelten Fraunhofer Institut IEG), Zeitskalen vulkanischer Aktivität, Temperatur-/Klimarekonstruktionen der Ozeane, Quantifizierung von Erdbeben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Verpflichtende Teilnahme der Doktorandinnen und Doktoranden an der RUB Research School (Qualifizierungsprogramme für Doktoranden), finanzielle Unterstützung bei der Durchführung und Teilnahme an Tagungen und Workshops, Networking events mit Mentor*innen
Sonstige Besonderheiten
Die dezentralen Diversitätsbeauftragten sind Ansprechpersonen an der Fakultät in Fällen von Diskriminierung. Sie beraten oder verweisen Betroffene an geeignete Beratungsstellen.
Sie arbeiten darauf hin, dass Diversität zielgerichtet in allen Bereichen der Fakultät wahrgenommen und beachtet wird. Sie informieren, weisen auf Missstände hin und setzen sich dafür ein, dass die Vielfalt universitären Lebens als Bereicherung wahrgenommen und gewürdigt wird. Sie arbeiten eng zusammen mit der Antidiskriminierungsstelle, dem Gleichstellungsbüro und werden auch in die Gremienarbeit einbezogen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Geowissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte