Studiengangsprofil
Im Ranking
Molekulare Biotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biotechnologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekulare Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekulare Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekulare Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung
siehe Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare Biotechnologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.10.2025 - 15.11.2025Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.11.2025Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.11.2025Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe Zulassungsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.10.2025 - 15.11.2025Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.11.2025Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.11.2025Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Bewerbungsfrist: 15.03. für das Wintersemester, 15.11. für das Sommersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
250
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Größtmögliche Freiheit und Flexibilität bei ausgezeichneter Ausbildungsqualität durch die Zusammenarbeit mit exzellenten Forschergruppen nicht nur in Heidelberg,sondern auch national und international machen dieses Programm einmalig.Im Rahmen verschiedener Forschungspraktika können sich die Studierenden in verschiedenen Forschungsfeldern behaupten und haben die Möglichkeit,erste Kontakte zu Wissenschaftlern aus aller Welt aufzubauen. Auch hier ist eine individuelle Spezialisierung möglich, da jeder Studierende seinen Studienplan nach seinen/ihren Wünschen und Interessen gestalten kann.
Außercurriculare Angebote
Vielfältige Angebote der Fachschaft (Ersti-Wochenende; Mentorenprogramm, Mentorenabend, Weihnachtsparty der Fachschaften Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Naturwissenschaftler Ball auf dem Schloss Heidelberg, Sommerfest der Naturwissenschaften)
aktuelle Angebote des Faches, der zentralen Studienberatung und externer Anbiter werden immer aktiv in einem Moodlekurs beworben
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
780
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Besonderen Wert wird auf forschungsorientierte und translationale Lehre gelegt.Durch die Kooperation mit zahlreichen Forscher*innen aus dem Heidelberger Umfeld erhalten die Studierenden bereits früh Einblick in aktuelle Forschungsgebiete.Die enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum im Fach Klinische Pharmazie bietet den Studierenden eine maximal realitätsnahe Ausbildung.Kleine Gruppen, moderne Ausstattung und die breite Wahlmöglichkeit für Forschungspraktika ermöglichen einen interessanten und optimal betreuten Studienalltag.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
zentrale Studienberatung: Community
Fachschaftsaktivitäten: Ersti-Wochenende, Events, Absolventenfeier/Herbstsymposium
etc.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms können die Studierenden Studienleistungen im Ausland erbringen. Dies ist im StEX Pharmazie ohne Zeitverzug möglich, d.h. die Regelstudienzeit kann durch flexible Lösungen an der Heimatuniversität eingehalten werden. Ebenso unterstützen wir unsere Studierenden bei der Planung von Auslandsaufenthalten während des praktischen Jahres. Zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland erlauben maximale Flexibilität während des Studiums. Auch im Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie werden die Auslandsaufenthalte ausdrücklich gefördert.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Praktika finden in modernen Laboren statt, die nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet sind. Das IPMB verfügt über modernste Imaging-Technologie, einen Gerätepark in der Pharmazeutischen Technologie und Analytik auf Industrieniveau sowie zahlreiche state of the art Applikationen im Bereich der Chemie und Molekularbiologie. Dank der hervorragenden Infrastruktur in Heidelberg haben die Studierenden die Möglichkeit, auch außerhalb des IPMBs an jeglichen Geräten zu arbeiten und können so stets nach dem aktuellen Stand der Technik ausgebildet werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das IPMB beschäftigt sich mit der Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Wirk- und Arzneistoffen sowie der Aufklärung molekularer und zellulärer Wirkungsmechanismen. Forschungsschwerpunkte sind Nukleinsäuren als Werkzeuge und therapeutische Zielstrukturen, neue Antiinfektiva, die molekulare Evolutionsforschung, Phytochemie, Proteomik sowie Systembiologie, das "Drug Targeting" und der Transport von Wirkstoffen und die Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen. Die enge Zusammenarbeit innerhalb des Institutes ermöglicht translationale Forschung auf höchsten Niveau.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Verschiedene strukturierte Promotionsprogramme an verschiedenen Forschungsinstituten; darüber hinaus Graduiertenakademie mit Kursen zu fächerübergreifenden Kompetenzen und weiteren Fortbildungsmöglicheiten. Die Abteilung "Personalentwicklung und Dual Career Service" bietet ein umfangreiches Programm "Auf dem Weg zur Professur" an, das ein Management-Programm, Seminare sowie Vorträge umfasst. Darüber hinaus Angebote des Hochschuldidaktischen Zentrums in allen Fachbereichen und Weiterqualifikation für die Lehre.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ingwiss.uni-heidelberg.de/de/studium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte