Studiengangsprofil
Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics studiere?
Beim Studiengang Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics an der Universität Hohenheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/en/application-agritopics-info
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/en/application-agritopics-info
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics sind:
- Schwerpunkte:
- Development Aid, Natural Resource Management, Plant and Animal Production, Rural Development
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/en/application-agritopics-info

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Development Aid, Natural Resource Management, Plant and Animal Production, Rural Development

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.09.2025Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fortgesetztes Bevölkerungswachstum, Klimawandel und verstärkte Ressourcennutzung bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen Kleinbauern. Nur mit einer interdisziplinären Anstrengung, die auf evidenzbasierten, wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, kann ein Paradigmenwechsel hin zu einer agroökologischen, nachhaltigen und hoch produktiven Landwirtschaft erreicht werden, die diesen Bauern ihre Lebensgrundlage und den Menschen ihre Nahrung langfristig sichert.
Der Studiengang vermittelt breitgefächerte Kenntnisse in tropischer Landwirtschaft und verbindet interdisziplinäre Ansätze in einem Studiengang, der dich gezielt in entwicklungsorientierter Agrarforschung ausbildet und auf die Leitung multidisziplinärer Teams vorbereitet. Er kann optional als „Single Degree“ in Hohenheim oder als „Double Degree“ mit der Czech University of Life Sciences in Prag studiert werden.
Der Studiengang vermittelt breitgefächerte Kenntnisse in tropischer Landwirtschaft und verbindet interdisziplinäre Ansätze in einem Studiengang, der dich gezielt in entwicklungsorientierter Agrarforschung ausbildet und auf die Leitung multidisziplinärer Teams vorbereitet. Er kann optional als „Single Degree“ in Hohenheim oder als „Double Degree“ mit der Czech University of Life Sciences in Prag studiert werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Politikwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Entwicklungszusammenarbeit
Umweltwissenschaften
Mathematik, Naturwissenschaften
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch)
Agrarwissenschaften
Agrar- und Forstwissenschaften
Agrarwissenschaft
Deutschland
Stuttgart