Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschlussnote Erststudium 2,5 oder besser.
Abschlussnote Erststudium 2,5 oder besser.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Digital Business Technology, Produktionstechnik und -management, Technisches Produktmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Teilweise Frist bis 15.05. oder früher!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschlussnote Erststudium 2,5 oder besser.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digital Business Technology, Produktionstechnik und -management, Technisches Produktmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Teilweise Frist bis 15.05. oder früher!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
81
Absolvent:innen pro Jahr
60
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
4
80
Integrationsfächer
4
8
Soft Skills und Fremdsprachen
2
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Individuelle Lehrangebote passend zur jeweiligen Vorqualifikation für Absolvent*innen mit Erststudium in BWL, Ingenieurwissenschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen; attraktive Vertiefungsrichtungen in Technischem Produktmanagement, Produktionstechnik und -management, Digital Business Technology und Energietechnik und -management; hoher Praxisbezug durch kooperative Fallstudien mit Unternehmen; effiziente Studienorganisation; gute Lernbedingungen durch überschaubaren Campus mit moderner Ausstattung, kleine Semestergruppen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
730
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
13 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Im Bachelor-Studiengang breit angelegte, generalistische Ausbildung; im Master-Studiengang generalistische Ausbildung, ergänzt um eine fachliche Vertiefung; im Master-Studiengang individuelle Lehrangebote passend zur jeweiligen Vorqualifikation; in allen Studiengängen hohe Praxisbezüge durch kooperative Fallstudien und Abschlussarbeiten sowie Dozent*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double-Degree-Abkommen mit je einer Hochschule in China, Mexiko und Malaysia (ab 2025); international ausgerichteter Bachelorstudiengang mit spezifischen Modulen zur Entwicklung internationaler Managementkompetenzen; zahlreiche internationale Hochschulpartnerschaften (vgl. Frage 13); Fakultätsübergreifendes Angebot an englischsprachigen Modulen; Pflichtangebote zur Stärkung fremdsprachlicher und interkultureller Kompentenzen; Interdisziplinär ausgerichtete und internationale Projektmodule mit Unternehmen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universita di Bologna, IT; Deutsch-Türkische Universität,TR; ENSGSI,Nancy,FR; Häme University of Applied Sciences, FI; Istanbul Technical University,TR; Kajaani University,FI; Universidad Europea Miguel de Cervantes, ES; Politécnico do Porto,Porto, PT; Universidad de Sevilla,Sevilla, ES; Szeged University, HU; VIA University College, DK; Hochschule Wallis, CH; German-Jordanian University, JO; Tecnológico de Monterrey, MX; Universidad de las Américas Puebla, MX; Universidad Autónoma de Yucatán, MX; Iowa State University, USA; Oakland University, USA; Clarkson University, USA; California State University, USA; University of Wyoming, USA; Universidad Católica del Uruguay, UY; CDHAW Tongji University, CN; Universiti Malaysia Pahang, MY
Besonderheiten in der Ausstattung
Fakultätseigene PC-Pools mit moderner Hard- und Softwareausstattung (z.B. CAD, CAE, Fabrikplanung und -simulation, Statistik, Unternehmensplanspiel, Fischertechnik Lernfabrik 4.0); fakultätsübergreifender Zugriff auf Laboreinrichtungen der Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau; kostenloser Zugriff für Studierende auf umfangreiche Anzahl von nationaler und internationaler Datenbanken; kostenloser Zugriff für Studierende auf moderne Umfrage- und Statistiksoftware.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Digitale Transformation / Digitaler Zwilling; Energieflexibilität; Moderne Produktionssysteme; Innovationsmanagement; B2B-Marketing; Wandlungsfähigkeit von Unternehmen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlpflichtmodule, Schlüsselqualifikationen, Workshops, Vortragsreihen aus dem Angebot des hochschuleigenen Center for Entrepreneurship (MARS); fakultätsübergreifender Co-Working Space / Ideenraum und Gründer*innenstammtisch; Coaching für Startups. Unterstützung durch hochschuleigenes Career Center mit Qualifizierungs- und Beratungsangeboten für die wichtigen Themen rund um eine Unternehmensgründung (einschließlich Begleitung von EXIST-Gründerstipendien und des Programms "Junge Innovatoren"); Veranstaltungen zu Innovation + Gründung durch hochschulweites StartDurch-Projekt
Sonstige Besonderheiten
Fakultätsübergreifende Angebote: Seminare zur Förderung der Datenkompetenzen (modal-Mannheimer Model Data Data Literacy Education)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsingenieurwesen
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Maschinenbau
Maschinenbau
Deutschland
Mannheim