Studiengangsprofil
Im Ranking
Biologie einjährig
Master
Düsseldorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie einjährig im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie einjährig

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie einjährig studiere?
Beim Studiengang Biologie einjährig an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie einjährig angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie einjährig hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie einjährig zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie einjährig gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Feststellung der besonderen Eignung ist obligate Bedingung für die Einschreibung in die Masterstudiengänge der Biologie. Alle Studierenden mit einer Bachelorabschlussnote 2.0 oder besser (B+ or GPA > 3.3 amerikanische Skala) sind für das Masterstudium Biologie an der HHU geeignet und werden direkt zugelassen. Bewerbungen von Studierenden, deren Bachelorabschlussnote schlechter als 2.0 ausfällt oder deren Note zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, sind ausdrücklich erwünscht und werden ebenfalls berücksichtigt. Diese Bewerbungen werden individuell von der Master-Kommission Biologie überprüft. Abhängig von den Bewerbungsunterlagen werden qualifizierte Studenten entweder direkt zugelassen oder zu einem Gesprächstermin eingeladen.
Die Feststellung der besonderen Eignung ist obligate Bedingung für die Einschreibung in die Masterstudiengänge der Biologie. Alle Studierenden mit einer Bachelorabschlussnote 2.0 oder besser (B+ or GPA > 3.3 amerikanische Skala) sind für das Masterstudium Biologie an der HHU geeignet und werden direkt zugelassen. Bewerbungen von Studierenden, deren Bachelorabschlussnote schlechter als 2.0 ausfällt oder deren Note zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, sind ausdrücklich erwünscht und werden ebenfalls berücksichtigt. Diese Bewerbungen werden individuell von der Master-Kommission Biologie überprüft. Abhängig von den Bewerbungsunterlagen werden qualifizierte Studenten entweder direkt zugelassen oder zu einem Gesprächstermin eingeladen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie einjährig sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2026 - 15.07.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Feststellung der besonderen Eignung ist obligate Bedingung für die Einschreibung in die Masterstudiengänge der Biologie. Alle Studierenden mit einer Bachelorabschlussnote 2.0 oder besser (B+ or GPA > 3.3 amerikanische Skala) sind für das Masterstudium Biologie an der HHU geeignet und werden direkt zugelassen. Bewerbungen von Studierenden, deren Bachelorabschlussnote schlechter als 2.0 ausfällt oder deren Note zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, sind ausdrücklich erwünscht und werden ebenfalls berücksichtigt. Diese Bewerbungen werden individuell von der Master-Kommission Biologie überprüft. Abhängig von den Bewerbungsunterlagen werden qualifizierte Studenten entweder direkt zugelassen oder zu einem Gesprächstermin eingeladen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 54 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Alle Studierenden mit einem vierjährigen Bachelorabschluss können in diesem sehr stark forschungsorientierten Studiengang ihren Masterabschluss binnen eines Jahres erhalten. Der Studiengang kann wahlweise in Englisch oder Deutsch absolviert werden. Zahlreiche Forschungskooperationen ermöglichen eine Masterarbeit auch außerhalb der HHU am Forschungszentrum Jülich, Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Leibniz-Institut für umwelt-medizinische Forschung, Universitätsklinikum Düsseldorf und am Deutschen Diabetes-Zentrum.
Außercurriculare Angebote
Science-Slam an der Math.-Nat. Fakultät der Universität Düsseldorf, iGEM-Team interdisziplinären "international Genetically Engineered Machine" (iGEM)-Wettbewerb: selbstständig an einem synthetisch-biologischen Projekt arbeiten, CEPLAS-Forschungspraktika für Bachelorstudierende (außercurricular)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
95 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
500
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
37,2 %
Zoologie
10,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,9 %
Mikrobiologie
9,0 %
Ökologie
6,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gemeinsame Ausbildung von Biologen und Biochemikern in einigen Modulen des Biologiestudiums; enge Verbindung zu den Informatikern und Bioinformatikern der Universität; Angebote der Medizin und von An-Instituten (DDZ- Deutsches Diabetes-Zentrum, Umweltmedizinische Forschung) für Studierende der Biologie. Großes Angebot an Wahlpflichtmodulen, welches teils interdisziplinär (Bioinformatik, Mathematische Modellierung, Biophysik) ist. Gemeinsamer internationaler und interdisziplinärer Studiengang Quantitiative Biology mit der UzK.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Große Wahlfreiheit im Studium mit der Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in: Zellbiologie & Biomedizin, Evolution & Biodiversität, Plant Sciences - Ernährungssicherheit im Klimawandel, KI & Data Sciences, Pathogene & Infektionsbiologie oder Synthetische Biologie & Biotechnologie; enge Verbindung zu den Informatikern und Bioinformatikern der HHU; Angebote der Medizin und von An-Instituten (DDZ- Deutsches Diabetes-Zentrum, Umweltmedizinische Forschung, FZJ); studierbar in Deutsch und/oder Englisch.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungstutorien (Master), Erstemesterbegrüßungswoche (ESAG der FS- Biologie), Buddy-Programme für internationale Studierende, Diversity Initiative der HHU, Willkommensprogramm des International Office
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor Biologie International mit integriertem Auslandsaufenthalt in den USA oder Australien (4-jährig); Austausch über Erasmus (z.B.: Norwegen, Schweden); Förderungen für Praktika im Ausland; Bachelorarbeit oder Berufspraktikum im Ausland sind möglich; Unterstützung durch das International Office. Interdisziplinärer internationaler Studiengang Quantitatve Biology. Die Masterstudiengänge sind in Englisch studierbar.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Western Australia, Perth, Australien; Michigan State University, East Lansing,USA; Purdue University, West Lafayette, USA; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; UiT Norges arktiske universitet, Tromso, Norwegen; Universitet i Oslo, Oslo, Norwegen; Umea Universitet, Schweden; Gdański Uniwersytet Medyczny, Gdansk, Polen; Università degli Studi di Milano, Milano, Italien; Universitat Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Nantes Université, Nantes, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Center for Advanced Imaging (CAI); Center for Plant Genome Engineering (CPGE); Center for Structural Studies (CSS); Das Biologisch-Medizinische Forschungszentrum (BMFZ)Forschungs-und Technologieplattform für Next Generation Sequencing-basierte Hochdurchsatzanalysen, einschließlich genom- und transkriptomweiter Sequenzierungen, sowie High-end Massenspektrometer für umfassende Proteomanalyse. Kooperation mit Forschungszentrum Jülich ermöglicht die Nutzung der dortigen Infrastruktur (z.B. NMR, cryo EM); durch den Neubau 2021 moderne Ausstattung der Praktikumsräume für die Lehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
SFB 1208 Identität und Dynamik von Membransystemen - von Molekülen bis zu zellulären Funktionen; SFB 1535 Microbial networking – from organelles to cross-kingdom communities (MibiNet); TRR 341 Plant Ecological Genetics; "Bioeconomy Science Center" gemeinsam mit FZ Jülich (FZJ), RWTH Aachen und Universität Bonn beteiligt. Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) mit der UzK, MPIPZ Köln und des FZJ; Kooperationen mit Deutschem Diabetes Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes Forschung Düsseldorf (DDZ) und dem Institut für Umweltmedizinische Forschung (IUF).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) unterstützt Studierende, Absolventen und Forschende bei der Entwicklung von Geschäftsideen und bietet neben unserer kostenlosen Gründungsberatung auch zahlreiche Workshops und Veranstaltungen zu unternehmerischen Fähigkeiten und nachhaltigem Unternehmertum. Das Beraterteam hilft bei der Akquise und Antragsstellung von Fördermitteln und vernetzt mit Know-how-Träger*innen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen.
Sonstige Besonderheiten
enge Verzahnung mit dem Forschungszentrum Jülich, mit den medizinischen Instituten UKD; Exzellenzförderung CEPLAS (Pflanzenwissenschaften); moderne Forschungsschwerpunkte, z.B. Synthetische Biologie. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium sehr großer Wahlbereich an Kursen mit verschiedensten Schwerpunkten u.a. Plant Sciences - Ernährungssicherheit im Klimawandel. Das Heine-Center for Sustainable Development (HCSD) verankert das Nachhaltigkeitsmanagement der HHU institutionell und widmet sich den Bereichen nachhaltiger Entwicklung in den drei Sectionnen: Diversity, Environment und Health
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hhu.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungsportal/dosv-dialogorientiertes-serviceverfahren-fuer-orts-nc-faecher/ergebnisse-des-aktuellen-orts-nc-verfahrens
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte