Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Marine Ecosystem and Fisheries Science

Master of Science
Hamburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik, Mathematik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Marine Ecosystem and Fisheries Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Marine Ecosystem and Fisheries Science studiere?
Beim Studiengang Marine Ecosystem and Fisheries Science an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Marine Ecosystem and Fisheries Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Marine Ecosystem and Fisheries Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Marine Ecosystem and Fisheries Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Marine Ecosystem and Fisheries Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Application period: 15 February – 31 March (winter term)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Application period: 15 February – 31 March (winter term)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 6 Pflichtcredits und 24 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1730
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
350

Weitere Infos

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus University, Aarhus, Dänemark; University of Helsinki , Helsinki, Finnland; Aix-Marseille University, Marseille, Frankreich; University of Montpellier , Montpellier, Frankreich; University of Strasbourg , Straßburg, Frankreich; Roma Tre University , Rom, Italien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; University of Porto, Porto, Portugal; Autonomous University of Madrid, Madrid, Spanien; Sabancı University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert