Studiengangsprofil
Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Beratung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) studiere?
Beim Studiengang Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt werden neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium Kenntnisse im Bereich Forschungsmethodik (z. B. Statistik, quantitative Methoden, qualitative Methoden oder Epidemiologie) im Umfang von 6 ECTS. Für ein erfolgreiches Studium sind Kenntnisse in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Theorien und Konzepte von Diversity, Betriebswirtschaft und Versorgungsforschung von Vorteil.
Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
Vorausgesetzt werden neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium Kenntnisse im Bereich Forschungsmethodik (z. B. Statistik, quantitative Methoden, qualitative Methoden oder Epidemiologie) im Umfang von 6 ECTS. Für ein erfolgreiches Studium sind Kenntnisse in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Theorien und Konzepte von Diversity, Betriebswirtschaft und Versorgungsforschung von Vorteil.
Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitspsychologie, Arbeitsschutz, Behinderung und Inklusion, Diversität, familiengerechtes Arbeiten, kulturelle Vielfalt im Betrieb
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorausgesetzt werden neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium Kenntnisse im Bereich Forschungsmethodik (z. B. Statistik, quantitative Methoden, qualitative Methoden oder Epidemiologie) im Umfang von 6 ECTS. Für ein erfolgreiches Studium sind Kenntnisse in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Theorien und Konzepte von Diversity, Betriebswirtschaft und Versorgungsforschung von Vorteil.
Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitspsychologie, Arbeitsschutz, Behinderung und Inklusion, Diversität, familiengerechtes Arbeiten, kulturelle Vielfalt im Betrieb

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren erhoben! Zur Information über die Semesterbeiträge folgen Sie bitte dem angegebenen Link.
Anmerkung:
In Organisationen arbeiten Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und ungleichen gesundheitlichen Voraussetzungen zusammen. Sie befinden sich in Lebensphasen mit variablen Anforderungen. Von den Betrieben verlangen diese bunten Belegschaften Flexibilität und die Fähigkeit, Leistungsanforderungen mit individuellen Belangen in Übereinstimmung zu bringen und die Beschäftigten gesund und leistungsfähig zu erhalten. Dabei bedarf es einer professionellen Koordination gegensätzlicher Ansprüche und einer gelingenden Kommunikation. Hier setzt der Master-Studiengang Gesundheit und Diversity in der Arbeit an.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte