Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Global Business and Leadership

Master of Arts (M.A.)
Heidelberg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Global Business and Leadership im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Global Business and Leadership
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Business and Leadership studiere?
Beim Studiengang Global Business and Leadership an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Global Business and Leadership angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Global Business and Leadership hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Business and Leadership zu studieren?
Für das Studium des Fachs Global Business and Leadership gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zu diesem Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg kann zugelassen werden, wer folgenden Voraussetzungen erfüllt:
• einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit Gesamtnote 2,5 oder besser
• Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 01.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zu diesem Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg kann zugelassen werden, wer folgenden Voraussetzungen erfüllt:
• einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit Gesamtnote 2,5 oder besser
• Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
770.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Zu Beginn des Studiums wird eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 € erhoben.
Anmerkung:
Wir begleiten dich persönlich und kontinuierlich bei der Erreichung deiner Ziele. Auf Basis unseres bewährten CORE-Prinzips haben wir für dich alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abgestimmt, dass das Lernen Spaß macht und du den bestmöglichen Lernerfolg erzielst.

Digitale Lehr- und Lerninhalte
Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre stellt einen essenziellen Baustein in unserem Lehr- und Lernkonzept dar. Ob in virtuellen Gruppenräumen, Chats mit Dozent:innen oder mobilen Lern-Apps – bei uns wirst du bestens auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Du lernst eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und Methoden kennen, die genau auf die Kompetenzen abgestimmt sind, die dich in deinem Studium und späteren Beruf weiterbringen. Kommunikationsplattformen wie MS Teams oder Zoom werden ganz selbstverständlich in deinen Studienalltag eingebunden.

Internationalität
Die SRH Hochschule Heidelberg pflegt ein breites Netzwerk an Partnerschaften auf der ganzen Welt, um dir eine Zeit deines Studiums im Ausland zu ermöglichen: In einem Auslandssemester, einem Praktikum oder in einer Sommer School kannst du weltweit einzigartige Erfahrungen sammeln, die dir unvergessliche Erlebnisse mit lebenslangen Freundschaften bringen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
82
Quantitative Methoden
8

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Grundlagen der BWL (auf Master-Niveau) Leadership (Theorie, Praxis) Führungs-Psychologie (Theorie, Praxis) Management Marketing Business Ethics Sales Accounting Financial Management Operations Management Entrepreneurship

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Einzigartiges Studienmodell - das CORE-Prinzip: aktives und eigenverantwortliches Lernen steht im Mittelpunkt. Merkmale: 5-Wochen-Blöcke, nur wenige klassische Vorlesungen, stattdessen Bearbeitung einer praxisorientierten Fragestellung; Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden mit konsequenter Ausrichtung auf das Lernziel; Intensivbetreuung durch vorbildliches Betreuungsverhältnis Dozent/Studierende; Praxisorientierte Forschung und Lehre. Für Nicht-BWLer. Intensive Auseinadersetzung mit der eigenen Person im Zusammenhang mit Führung. Starker Fokus auf Leadership. Auslandssemester möglich
Außercurriculare Angebote
Workshops; Studium Generale; Konferenzteilnahme; Hackathon; Networking Events; Workshop "Frauen in Führung" (auf Englisch); Fakultätsinternes Kennenlernen
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Unser Studienmodell – das CORE-Prinzip – stellt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt. So werden die für den Beruf benötigten Handlungskompetenzen erworben. Merkmale sind 5-Wochen-Blöcke, in denen eine praxisnahe Fragestellung bearbeitet wird; eine Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden mit konsequenter Ausrichtung auf das Lernziel; Bildungspartnerschaft, Dozent*innen betreuen die Studierenden intensiv fachlich, organisatorisch, persönlich.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen; Über 70 Partneruniversitäten für das freiwillige bzw. verpflichtende Auslandsstudium (in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien); Möglichkeit zum Doppelabschluss in den USA für Masterstudierende; Integration von Lehrenden unserer Partnerhochschulen in den Lehrbetrieb in Heidelberg sowie Entsendung von Lehrkräften aus Deutschland ins Ausland; Kooperation mit der SRH Schwesterhochschule in Paraguay; Durchführung von zwei international ausgerichteten englischsprachigen Masterstudiengängen (Immatrikulation Oktober 2019: ca 15 Nationen).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
San Diego State University, USA; California State University Fullerton, USA; Kookmin University, Süd-Korea; University of Western Sydney, Australien; Universidad de Chile, Santiago de Chile, Chile; Metropolitan University Prague, Tschechien; Bournemouth University, England; Université Lille, Frankreich; University of Florence, Italien; College of New Jersey, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die SRH Hochschule Heidelberg verfügt über einen modernen Hochschulbau mit bester technischer Ausstattung (Whiteboard, Flipchart, Beamer, Moderationswände, Computerpool). Alle Studierende haben Zugriff auf verschiedene Software-Pakete, u.a. SPSS, Office 365 sowie wissenschaftliche Datenbanken (u. a. Statista, EBSCO Business Source Elite, Juris, Back-online).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere professoralen Kräfte betreiben eigenständig Forschung in den Schwerpunktbereichen Leadership (Führung und Persönlichkeit, Führung und Motivation, Führung und Wissen oder Frauen in Führung), Controlling sowie Sanierungs- und Restrukturierungsmanagement. Zudem erhalten Studierende regelmäßig die Möglichkeit, sich an diesen Forschungsaktivitäten zu beteiligen und/oder zusammen mit Professoren zu veröffentlichen. Ein beträchtlicher Teil der Fakultäts-internen Forschung fließt in (praktische) Lehr- bzw. Fachbücher ein.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seit 2010 gibt es das Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg. Angesprochen sind Studierende, Absolvent*innen bis zu 5 Jahre nach Studienabschluss, sowie Mitarbeiter*innen der SRH Hochschule Heidelberg. Bei Teams soll mindestens ein Teammitglied eine Beziehung zur SRH Hochschule Heidelberg (Studierender, Absolvent*in, Mitarbeiter*in, Lehrbeauftragter) haben. In den letzten Jahren hat das Gründerinstitut regelmäßig studentische Start Ups erfolgreich unterstützen können (u. a. compleatfood, Simon & Bearns, My heart beats vegan).
Sonstige Besonderheiten
Alle Studiengänge sind nach einem einzigartigen Studienmodell – dem CORE-Prinzip – aufgebaut. Ziel des CORE-Prinzips ist die bestmögliche Vermittlung von Handlungskompetenzen – statt reinem Fachwissen. Daher gibt es kaum klassische Vorlesungen, stattdessen befassen sich die Studierenden in jedem Modul intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung. Unser Studienmodell rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen. Gender: Studierende können an der SRH Heidelberg frei ihren Vornamen für gewisse Kommunikationskanäle wählen.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen