Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Gesundheitswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
                                            
        Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheits- und Versorgungswissenschaften studiere?
    
                    Beim Studiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Gesundheits- und Versorgungswissenschaften angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Lübeck angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheits- und Versorgungswissenschaften zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Gesundheits- und Versorgungswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Besondere Qualifikation:
a) Das von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierte Bachelorstudium muss folgende Fachinhalte im jeweils genannten Umfang umfasst haben:
i. mindestens 15 KP Fachhinhalte im Bereich der evidenzbasierten Praxis/Gesundheitsversorgung
ii. mindestens 10 KP Fachhinhalte im Bereich Forschungsmethoden/wissenschaftliches Arbeiten (exkl. Bachelorarbeit)
iii. mindesten 20 KP Fachinhalte im Bereich medizinischer Grundlagen
iv. mindestens 5 KP Fachinhalte im Bereich Gesundheitssystem, Gesundheitsökonomie und/oder Qualitätsmanagement
b) Erststudium mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
        Besondere Qualifikation:
a) Das von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierte Bachelorstudium muss folgende Fachinhalte im jeweils genannten Umfang umfasst haben:
i. mindestens 15 KP Fachhinhalte im Bereich der evidenzbasierten Praxis/Gesundheitsversorgung
ii. mindestens 10 KP Fachhinhalte im Bereich Forschungsmethoden/wissenschaftliches Arbeiten (exkl. Bachelorarbeit)
iii. mindesten 20 KP Fachinhalte im Bereich medizinischer Grundlagen
iv. mindestens 5 KP Fachinhalte im Bereich Gesundheitssystem, Gesundheitsökonomie und/oder Qualitätsmanagement
b) Erststudium mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheits- und Versorgungswissenschaften sind:
                    - Schwerpunkte:
- Digitales Gesundheitswesen, Foschung in den Therapieberufen, Versorgungsentwicklung und -management, Versorgungsforschung
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems. Wenn Sie weder deutscher Staatsbürger noch EU-Bürger sind, wenden Sie sich an das International Office der Universität zu Lübeck.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Besondere Qualifikation:
 a) Das von der Bewerberin oder dem Bewerber absolvierte Bachelorstudium muss folgende Fachinhalte im jeweils genannten Umfang umfasst haben:
 i. mindestens 15 KP Fachhinhalte im Bereich der evidenzbasierten Praxis/Gesundheitsversorgung
 ii. mindestens 10 KP Fachhinhalte im Bereich Forschungsmethoden/wissenschaftliches Arbeiten (exkl. Bachelorarbeit)
 iii. mindesten 20 KP Fachinhalte im Bereich medizinischer Grundlagen
 iv. mindestens 5 KP Fachinhalte im Bereich Gesundheitssystem, Gesundheitsökonomie und/oder Qualitätsmanagement
 b) Erststudium mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Digitales Gesundheitswesen, Foschung in den Therapieberufen, Versorgungsentwicklung und -management, Versorgungsforschung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems. Wenn Sie weder deutscher Staatsbürger noch EU-Bürger sind, wenden Sie sich an das International Office der Universität zu Lübeck.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    57 
                        
Geschlechterverhältnis
    7 % männlich
                93 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    21 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Lehrprofil
    
                    Wahlpflichtbereiche: Digitales Gesundheitswesen, Versorgungsforschung, Versorgungsentwicklung und Versorgungsmanagement, Forschung in den Therapieberufen; zweisemestrige Forschungsprojekte; Werkstätten zur Vertiefung der Wahlpflichtbereiche; interprofessioneller Studiengang; Vermittlung von Kenntnissen in wissenschaftlichen Methoden und Modellen sowie Fertigkeiten im Bereich der Entwicklung, Evaluation und Implementierung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung; evidenzbasierte Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen der Gesundheitsversorgung 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Erwerb von vertieften Kompetenzen in einem von vier wählbaren Schwerpunkten; im  Schwerpunkt Digitales Gesundheitswesen Vermittlung von gesundheits- und informationswissenschaftlichen Kompetenzen; zweisemestrige Forschungs- und Praxisprojekte zur Erprobung und Weiterentwicklung praktischer und wissenschaftlicher Kompetenzen; interprofessioneller Studiengang
    
        Außercurriculare Angebote
    
    semesterbegleitende Veranstaltungsreihe zu beruflichen Perspektiven nach dem Masterstudium unter Beteiligung von Masterabsolvent*innen; regelmäßiger Austausch mit Studierenden zur Studierbarkeit und Organisation des Studiums; interprofessioneller Tag der Universität für Masterstudierende im zweiten Semester
    Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    10 %
                        
Weitere Infos
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
      .
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Dozierende forschen in jeweiligen Fachbereichen; Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten ist im Rahmen der Projektarbeit möglich; Möglichkeit der Masterarbeit in verschiedenen laufenden Forschungsprojekten.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Einbindung der Masterstudierenden in laufende Forschungsprojekte im Rahmen der Projektarbeit im 2. und 3. Semester; Erstellung von Masterarbeiten im Rahmen laufender Forschungsprojekte; enge Betreuung durch Dozierende; strukturierte Promotionsprogramme an der Universität zu Lübeck
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    enge Betreuung und Beratung durch Dozierende in kleinen Studierendengruppen; interprofessionelle Zusammensetzung von Studierenden und Dozierenden; zentrale Lehrräume auf dem Campus; Neuausstattung der Bibliothek im Dezember 2023; Dozierenden-Service-Center fördert die Ausbildung der Lehrenden. Zahlreiche campusweite Maßnahmen und Auszeichnungen für Chancengerechtigkeit und Diversity (Total E-Quality, Audit Familiengerechte Hochschule, Audit Vielfalt gestalten). Die UzL verfolgt eine gemeinsam vereinbarte Diversitätsstrategie und ist Mitglied im Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.studium.gvw@uni-luebeck.de
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    