Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo)

Short-Facts
  • Abschluss: 1-Fach-Master
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Verkehrstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) studiere?
Beim Studiengang Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1-Fach-Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Verkehrstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
--Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.
--Einschlägiger Bachelorabschluss. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Electric Vehicle Propulsion and Control (E-PiCo) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
--Erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren.
--Einschlägiger Bachelorabschluss. Weitere Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Erasmus-Mundus-Masterstudiengang wird gemeinsam von vier europäischen Hochschulen angeboten und erfordert ein Studium an mindestens zwei der Institutionen. Der Studiengang deckt umfassend elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge ab und zielt darauf, Expert*innen in diesem wirtschaftlich und ökologisch bedeutenden Bereich auszubilden. Die enge Zusammenarbeit mit industriellen Partnern ermöglicht Studierenden Kontakte zu renommierten Unternehmen und bietet praxisnahe Einblicke. Sie sind optimal auf globale Karrieren im zukunftsträchtigen Bereich der Elektromobilität vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Das Zentrum für Schlüsselqualifikation der Uni Kiel ermöglicht den Erwerb von Schlüsselkompetenzen, die das Studieren erleichtern, die Persönlichkeitsentwicklung fördern und das individuelle Profil schärfen. Das Career Center der Uni Kiel bietet jedes Semester eine Vielzahl an kostenfreien Seminaren für Studierende und Absolvent*innen (bis max. 1 Jahr nach Abschluss) rund um die Themen Berufsorientierung, Stellensuche, Bewerbung und Berufseinstieg an. , opencampus.sh bietet offene und praxisorientierte Lernformate u. a. für Studierende und Gründer*innen an.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang bietet eine fundierte Ausbildung in zentralen Fächern wie Mathematik, Physik und Informatik sowie umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Elektronik, Regelungstechnik und Kommunikationstechnik. Studierende erwerben vertieftes Wissen und sammeln erste praktische Erfahrungen in einer individuell, jedoch exemplarisch gewählten Anwendungsrichtung. Zudem fördert die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs das Verständnis komplexer technologischer Zusammenhänge und ermöglicht es den Studierenden, aktuelle Herausforderungen in ihrem Fach zu verstehen und anzugehen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der englischsprachige Masterstudiengang besteht ausschließlich aus Wahlmodulen, was maximale Flexibilität ermöglicht. Studierende können eine von fünf Spezialisierungen wählen: Automation and Control, Devices and Circuits, Digital Communications, Medical Applications sowie Power Electronics. Alternativ lässt sich ein individueller Studienplan unter Berücksichtigung definierter Vorgaben erstellen. Die Abschlussarbeit ist häufig in internationale Forschungsprojekte eingebunden, was die Absolvent*innen optimal auf anspruchsvolle, globale Berufsfelder vorbereitet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Masterstudiengang "Electrical and Information Engineering" bietet int. Studierenden beste Voraussetzungen, ein ERAMUS-Semester oder ein vollständiges Studium an der Universität Kiel zu verbringen. Die englischsprachige Lehre und internationale Mitstudierenden motivieren die deutschsprachigen Studierenden im Idealfall zu einem eigenen Auslandsaufenthalt. Das Institut ist an einer int. Sommerschule in Pisa beteiligt, an der Studierende regelmäßig und kostenfrei teilnehmen. Das Institut ist außerdem Mitanbieter des Erasmus-Mundus-Studiengangs "Electric Vehicle Propulsion and Control".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Kobe, Kobe, Japan ; Sungkyunkwan University, Seoul, Südkorea; Zhejiang University, Hangzhou, VR China; Sun-Yat-Sen-University, Taipeh, Taiwan; Institut Polytechnique de Grenoble, Grenoble, Frankreich ; Sorbonne Université, Paris, Frankreich; University of Portsmouth, Portsmouth, Großbritannien; Charles University, Prague, Tschechische Republik
Besonderheiten in der Ausstattung
An der Fakultät befindet sich das Kieler Nanolabor. In den vergangenen Semestern erfolgte eine Reihe von Neuberufungen, in deren Rahmen ein Großteil der Ausstattung des Instituts erneuert wurde. Auch die Studierenden haben Zugang zu der Laborausstattung inkl. Großgeräten. In 2023 wurden ein Forschungsneubau für das Zentrum für vernetzte Sensorsysteme sowie ein neues Hörsaalgebäude inklusive Bibliotheksflächen eingeweiht. Studierende haben Zugang zu wichtigen Online-Ressoursen (fachspezifische Zeitschriften und E-Books) und zu einer Fachbibliothek. Sie erhalten eigenen virtuellen Speicherplatz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik engagiert sich in den für eine lebenswerte Zukunft besonders wichtigen Forschungsfeldern der Erneuerbaren Energien, der elektrischen Energienetze und der künstlichen Intelligenz (KI). Die Sonderforschungsbereiche "Magnetoelectric Sensors" und "Neuroelektronik" sind die Eckpfeiler unserer interdisziplinären Forschung. Das Institut ist eingebunden in die Forschungsschwerpunkte "Kiel Marine Science", "Kiel Life Science" und "Kiel Nano, Surface and Interface Science" sowie das Exzellenzcluster "Future Ocean" der Universität Kiel.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Lehrstühle führen Seminare durch, die den wissenschaftlichen Austausch unter Studierenden und Forschenden unterstützen. Studierende werden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden und mit den Methoden des Fachs vertraut gemacht. Das Career Center bietet jedes Semester eine Vielzahl an kostenfreien Seminaren für Studierende und Absolvent*innen der CAU an. Hierbei geht es um die Themen Berufsorientierung, Stellensuche, Bewerbung und Berufseinstieg. Opencampus.sh bietet offene und praxisorientierte Angebote u. a. für Studierende und Gründer*innen an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsinteressierte und Gründer*innen werden an der Christian-Albrechts-Universität vom Zentrum für Entrepreneurship beraten und unterstützt. An der Technischen Fakultät fanden bereits Ausgründungen statt. Die Lehrstühle unterstützen Ausgründungen aktiv.
Sonstige Besonderheiten
Den Studienanfänger*innen bieten das Institut und die Fachschaft vor dem Semesterstart ein umfangreiches Programm u. a. mit Workshops und Diskussionsrunden an. Neben Informationen zu Studiengang und Organisation stehen dabei das Finden tragfähiger Lerngruppen, der Umgang mit Rückschlägen und die Reflexion der Studienentscheidung im Fokus. Das Studieneingangsprojekt bietet anschließend die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Arbeitens in der Gruppe. Für Schüler*innen und Studierende führen wir regelmäßig laborpraktische Veranstaltungen durch, die freies Arbeiten in den Vordergrund stellen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Technische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen