Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Taxation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover
Freundallee 15
30173 Hannover
Tel: 0511 28483-70
Fax: 0511 28483-72
Freundallee 15
30173 Hannover
Tel: 0511 28483-70
Fax: 0511 28483-72
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Taxation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Taxation studiere?
Beim Studiengang Taxation an der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Taxation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Herbstquartal.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Taxation unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Taxation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Taxation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Jährlich startet dieses Programm Anfang Oktober (nach Rücksprache auch früher).
Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Jährlich startet dieses Programm Anfang Oktober (nach Rücksprache auch früher).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Herbstquartal
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Jährlich startet dieses Programm Anfang Oktober (nach Rücksprache auch früher).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 15930.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren werden monatlich mit 780,00 € zzgl. einer Prüfungsgebühr pro Semester i.H.v. 630,00 € erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
38
Recht
32
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit dem Lehrgangswerk Haas zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen aus. Examensvorbereitung und Masterstudium sind zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt, so dass die Chancen für ein erfolgreiches Steuerberaterexamen mit dem Master deutlich erhöht werden. Gleichzeitig verringert sich die nachzuweisende Praxiszeit für die Ablegung des Steuerberaterexamens von drei auf zwei Jahre.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang vermittelt eine umfassende berufliche Handlungskompetenz. Vorlesungsphasen an der Hochschule und Praxisphasen in den Unternehmen wechseln sich quartalsweise ab und ermöglichen die Anwendung und Reflexion theoretischer Konzepte. Die praktischen Erfahrungen werden diskutiert und in Projektarbeiten dokumentiert. Kommunikations- und Präsentationsseminare sowie die obligatorische Fremdsprachenausbildung sichern die notwendige kommunikative Kompetenz. Zur Unterstützung der individuellen Kompetenzentwicklung erhält jeder Studierende einen professoralen Mentor.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperierende Hochschulen in England und Schottland für Auslandssemester oder kurze Summer School; Regelmäßige finanzielle Förderung von Auslandsaufenthalten über ERASMUS- und PROMOS-Programme.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of West of Scotland Paisley; University of Coventry, England.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools zur Verfügung, die sie von 07.00 - 22.00 Uhr auch am Wochenende nutzen können. Jede*r Studierende*r erhält eine umfassende Office 365 Lizenz für das Studium. Fachspezifische Software und Datenbanken werden zur Verfügung gestellt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mehrere Professor*innen befassen sich intensiv mit Entrepreneurship und sind selbst unternehmerisch tätig. Für Gründer wird z. B. in enger Kooperation mit der lokalen Wirtschaftsförderung und der Landesförderbank Unterstützung bei der Erstellung von Business Plänen und Vertriebsplänen angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden der Studiengänge Controlling, Finanzen und Risikomanagement (M.Sc.), Marketing und Vertriebsmanagement (M.A.) und Taxation (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte