Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftschemie

Master of Science
Regensburg
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Chemie
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftschemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftschemie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftschemie an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftschemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftschemie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftschemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftschemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (sechssemestriges Studium; 180 LP) oder gleichwertiger Abschluss im Fach Wirtschaftschemie oder in einem verwandten Fach
- Durchschnittsnote des Erstabschlusses von 2,9 oder besser
- Abschlusszeugnis oder Nachweis von mindestens 140 LP für vorläufige Zulassung (Auflistung aller bisher erworbenen Leistungen)
- bei Note schlechter als 2,0 oder bei noch nicht vorhandenem Abschlusszeugnis kommen weitere Voraussetzungen im Rahmen des Eignungsverfahrens hinzu: siehe Prüfungsordnung.
- Deutschkenntnis auf Niveau DSH-2 oder vergleichbarer Nachweis (falls Erstabschluss oder Hochschulzugangsberechtigung nicht an deutschsprachiger Einrichtung erworben)
- Englisch auf Niveau B2 GER

Bewerbungsfrist: 1. Juni eines jeden Jahres
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftschemie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (sechssemestriges Studium; 180 LP) oder gleichwertiger Abschluss im Fach Wirtschaftschemie oder in einem verwandten Fach
- Durchschnittsnote des Erstabschlusses von 2,9 oder besser
- Abschlusszeugnis oder Nachweis von mindestens 140 LP für vorläufige Zulassung (Auflistung aller bisher erworbenen Leistungen)
- bei Note schlechter als 2,0 oder bei noch nicht vorhandenem Abschlusszeugnis kommen weitere Voraussetzungen im Rahmen des Eignungsverfahrens hinzu: siehe Prüfungsordnung.
- Deutschkenntnis auf Niveau DSH-2 oder vergleichbarer Nachweis (falls Erstabschluss oder Hochschulzugangsberechtigung nicht an deutschsprachiger Einrichtung erworben)
- Englisch auf Niveau B2 GER

Bewerbungsfrist: 1. Juni eines jeden Jahres
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühr
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Pyramiden-förmig aufgebaute, zweijährige Masterstudium Wirtschaftschemie sieht auf der ersten Ebene paritätische Basismodule aus BWL und Chemie vor, innerhalb derer die Studierenden Teilgebiete aus BWL und Chemie wählen können. Die mittlere Ebene der Studiengangspyramide beinhaltet vertiefende Aufbaumodule und dient der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Diese mittlere Ebene wird durch ein interdisziplinäres Aufbaumodul "Nachhaltigkeit" ergänzt, das den Fokus auf das nachhaltige Wirtschaften in der Chemie legt. Die Pyramidenspitze bildet die interdisziplinären Abschlussarbeit.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1000
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät für Chemie und Pharmazie ist eine von elf Fakultäten an der Universität Regensburg. Sie bietet derzeit etwa 1500 Studierenden ein umfangreiches und exzellentes Studienangebot mit einer herausragenden Betreuung während der gesamten Studienzeit. Ein großes Angebot an Vorlesungen ist auch online verfügbar. Vorlesungen finden wahlweise in Englisch oder Deutsch statt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vorlesungen finden in englischer Sprache statt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Kennenlernaktionen der Fachschaft Chemie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eine internationale Ausrichtung des Studiums (Auslandsaufenthalte, englisch-sprachige Vorlesungen in den höheren Semestern des Bachelorstudiums, englisch-sprachige Masterstudiengänge und Sprachkurse), sowie die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten in allen Studienphasen sind Bestandteil aller Studiengänge. Im Internationalen Masterstudiengang SYNCAT (gefördert im Elitenetzwerk Bayern) ist ein 2-monatiges externes Forschungsmodul obligatorisch.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende Ausstattung der Praktika und frühe Einbindung moderner Techniken in die Studieninhalte, Zugang zu Recherche- und Literaturdatenbanken, Campuslizenzen für spezielle Chemiesoftware.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zwei DFG-geförderte Verbundprojekte "Sonderforschnugsbereich Photokatalyse" und "Graduiertenkolleg Ionenpaare" sowie ein vom Elitenetzwerk Bayern gefördertes Internationales Doktorandenkolleg Photo-Electrokatalyse nehmen besonders aktuelle Fragestellungen der Wirkstoffentwicklung und nachhaltigen Chemie in die Ausbildungs- und Forschungsprogramme auf.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturierte Promotionsprogramme in der Graduiertenschule ChemPharm; Internationale Promotionen (Double Degree) im Rahmen von Cotutelle Verfahren; DFG Graduiertenkollegs "Photokatalyse" und "Medizinische Chemie"; DFG Forschergruppe "Exploring the Dynamical Landscape of Biomolecular Systems by Pressure Perturbation".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit mit dem auf dem Campus angesiedelten "Biopark", der mehr als 50 Unternehmen ein hervorragendes Umfeld bietet.
Sonstige Besonderheiten
Hervorragende Lehr- und Forschungsatmosphäre mit individueller Betreuung.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft