Studiengangsprofil
Future Skills und Innovation
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Data Science, Technische Informatik, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Wetzlar
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Future Skills und Innovation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Future Skills und Innovation studiere?
Beim Studiengang Future Skills und Innovation an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Technische Informatik, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Future Skills und Innovation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Wetzlar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wetzlar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Future Skills und Innovation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Future Skills und Innovation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Future Skills und Innovation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS. Bewerber*innen mit weniger als 210 ETCS können die fehlenden ECTS durch das absolvieren verschiedener Module oder durch einschlägige Berufspraxis nachweisen.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das bereits dem CCD angehört oder ein neues Unternehmen, das Sie für StudiumPlus und das CCD gewinnen können.
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS. Bewerber*innen mit weniger als 210 ETCS können die fehlenden ECTS durch das absolvieren verschiedener Module oder durch einschlägige Berufspraxis nachweisen.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das bereits dem CCD angehört oder ein neues Unternehmen, das Sie für StudiumPlus und das CCD gewinnen können.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Future Skills und Innovation sind:
- Schwerpunkte:
- Change Management, Digitale Geschäftsmodelle, New Work
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Fristen bitte erfragen unter https://www.studiumplus.de/sp/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS. Bewerber*innen mit weniger als 210 ETCS können die fehlenden ECTS durch das absolvieren verschiedener Module oder durch einschlägige Berufspraxis nachweisen.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das bereits dem CCD angehört oder ein neues Unternehmen, das Sie für StudiumPlus und das CCD gewinnen können.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Change Management, Digitale Geschäftsmodelle, New Work

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Fristen bitte erfragen unter https://www.studiumplus.de/sp/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Kostenbeitrag durch das Partnerunternehmen erforderlich, zusätzlich Semesterbeitrag durch Studierende
Anmerkung:
Dieser Studiengang wird auch an den Standorten Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf, Frankenberg und Limburg angeboten.
Entsprechende Ansprechpartner finden Sie unter dem folgenden Link:
https://studiumplus.de/ueber-uns/campus-team/?_sft_contact-types=studienbetrieb-bachelor-master
Entsprechende Ansprechpartner finden Sie unter dem folgenden Link:
https://studiumplus.de/ueber-uns/campus-team/?_sft_contact-types=studienbetrieb-bachelor-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte