Studiengangsprofil
Im Ranking
International Energy Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Erneuerbare Energien
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Amberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Energy Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Energy Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Energy Engineering studiere?
Beim Studiengang International Energy Engineering an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Energy Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Amberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Amberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Energy Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Energy Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Energy Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang: z.B. Energietechnik, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik mit technischem Schwerpunkt oder gleichwertiger Studiengang mit mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte aus den Kompetenzfeldern: Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strömungsmechanik, Grundlagen der Chemie, Grundlagen der Physik, Informatik/Programmierung.
Kenntnis der englischen Sprache mindestens auf Niveaustufe B2 gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Nachweis durch einen der folgenden englischen Sprachtests mit der angegebenen Mindestpunktzahl: TOEFL IBT - 80 / IELTS Cambridge - 6 / TOEIC – 780. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder der Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.
Kenntnis der deutschen Sprache mindestens auf Niveaustufe A2: Nachweis bis spätestens Ende des ersten Studienjahrs.
Eignungsfeststellungsverfahren.
Bachelor- oder Diplomstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang: z.B. Energietechnik, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik mit technischem Schwerpunkt oder gleichwertiger Studiengang mit mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte aus den Kompetenzfeldern: Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strömungsmechanik, Grundlagen der Chemie, Grundlagen der Physik, Informatik/Programmierung.
Kenntnis der englischen Sprache mindestens auf Niveaustufe B2 gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Nachweis durch einen der folgenden englischen Sprachtests mit der angegebenen Mindestpunktzahl: TOEFL IBT - 80 / IELTS Cambridge - 6 / TOEIC – 780. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder der Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.
Kenntnis der deutschen Sprache mindestens auf Niveaustufe A2: Nachweis bis spätestens Ende des ersten Studienjahrs.
Eignungsfeststellungsverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Energy Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Climate Change, Energieeffizienz, Energiemanagement, Energiewende, Energy Efficiency, Energy Management, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Sustainability
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder Diplomstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang: z.B. Energietechnik, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik mit technischem Schwerpunkt oder gleichwertiger Studiengang mit mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte aus den Kompetenzfeldern: Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strömungsmechanik, Grundlagen der Chemie, Grundlagen der Physik, Informatik/Programmierung.
Kenntnis der englischen Sprache mindestens auf Niveaustufe B2 gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Nachweis durch einen der folgenden englischen Sprachtests mit der angegebenen Mindestpunktzahl: TOEFL IBT - 80 / IELTS Cambridge - 6 / TOEIC – 780. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder der Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.
Kenntnis der deutschen Sprache mindestens auf Niveaustufe A2: Nachweis bis spätestens Ende des ersten Studienjahrs.
Eignungsfeststellungsverfahren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Climate Change, Energieeffizienz, Energiemanagement, Energiewende, Energy Efficiency, Energy Management, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Sustainability
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Masterstudiengang „International Energy Engineering“ erlernen Sie die ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge und Konzepte resourcenschonender Energieerzeugung, Energiewandlung, ‑speicherung und ‑verteilung im internationalen Umfeld kennen. Dies führt Sie zu einem fundierten Fachwissen auf allen Gebieten der umweltfreundlichen Energiegewinnung. Sie beschäftigen sich mit den Potenzialen, der Wirtschaftlichkeit und Produktion umweltfreundlicher Energieträger wie Solarkraft, Wind- und Wasserkraft, und Biomasse bis hin zum Einsatz von Biotechnologie zur Energieerzeugung sowie deren Integration in moderne Energieversorgungssysteme.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
115
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Energietechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das internationale Masterprogramm, aufbauend auf einem Bachelorabschluss, erweitert fachliche energietechnische Kompetenzen auf hohem Niveau, vertieft das analytisch-kritische methodische Vorgehen und die interkulturelle Kompetenz. Es stärkt soziale Kompetenzen (z.B.wissenschaftliches Vortragen und Publizieren). Die Absolventen sind zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt, indem sie komplexe Problemstellungen analysieren und mit innovativen Methoden anwendungsorientiert lösen. Dabei können die Studierenden aus einer Fülle von Wahlmodulen ihre individiuellen Schwerpunkte setzen.
Außercurriculare Angebote
Technik ohne Grenzen; Formula Student; Technik Forum; Ringvorlesungen; Hochschulpolitik (Fachschaft, Konvent, Senat, Fakultätsrat, Hochschulrat); umfangreiches Sprachangebot
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
160
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen, verbunden mit einer Vielzahl von Laborpraktika sowie industrienahen bzw. sehr praktischen Studienarbeiten. Die Lehre wird begleitet von vielen Mentoring-Programmen, insbesondere auch für Studentinnen der Ingenieurwissenschaften, d. h. Programmen in der Phase des Studienbeginns und Coaching während des Studiums zusammen mit berufserfahrenen Ingenieurinnen. Hinzu kommt das Praxisprojekt "Running Snail Racing Team", in dem ein interdisziplinäres Team von Studierenden und Professoren eine erfolgreiche Teilnahme an der Formula Student realisiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen, z. B. mit der Methode Project-Based-Learning zu aktuellen Themen aus F&E sowie Wirtschaft. Ergänzende interdisziplinäre und zukunftsorientierte Lehrveranstaltungen, wie z. B. Innovationsmanagement, Intercultural Competence, Sprachmodule
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik bietet zwei internationale Masterstudiengänge an und unterhält Kooperationen und Forschungsvorhaben mit diversen Universitäten in Indien, Südamerika, Südkorea, China und Tschechien. Zudem wurden Double-Degree-Abkommen mit der finnischen Novia University of Applied Sciences in Vaasa sowie der Universität Pilsen geschlossen. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit 31 international tätigen Unternehmen im Rahmen eines Partner Circle und es wurden Innovative Lernorte u. a. in Indien gegründet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Nacional del Cuyo, Mendoza, Argentinien; Novia University of Applied Sciences, Vaasa, Finnland; German Jordanian University, Amman, Jordanien; ECAM Rennes, Rennes, Frankreich; Haute École Louvain en Hainaut, Mons, Belgien; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Malaviya National Institute of Technology, Jaipur, India.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik verfügt in ihren ca. 30 Laboren über eine Laborausstattung auf dem neuesten Stand der Technik (z.B. Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Strömungsmechanik mit Windkanal, Erneuerbare Energiesysteme, Umweltanalytik, Recyclingtechnik, Werkstoffwissenschaften usw.). Dies erlaubt eine praxisorientierte und aktuelle Ausbildung der Studierenden. Die Ausstattung der Labore wird durch öffentliche Mittel und Drittmittelforschung stetig aktualisiert. Die Fakultät bietet den Studierenden zudem sechs modern ausgestattete EDV-Labore an.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
F&E-Projekte in den Bereichen "Bio- und Umweltverfahrenstechnik", "Digitaler Maschinenbau" und "Energietechnik"; Bayerisches Zentrum für "Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung"; Technologietransferzentren Amberg, Schwandorf; Institut für Energietechnik am Campus Amberg; zahlreiche Gutachtertätigkeiten der Professoren in renommierten wissenschaftlichen Gremien.
Sonstige Besonderheiten
Kleine Gruppen zur Intensivierung der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie persönliche Atmosphäre, praxisnahe Ausbildung in modernsten Laboren, Top-Wirtschaftskontakte für optimale Karrierechancen nach dem Studium, entspannter Wohnungsmarkt und niedrige Lebenshaltungskosten, 24-Stunden-Bibliothek, Studienverlaufsanalysen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Amberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte