Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematics for Data and Resource Sciences
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Freiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematics for Data and Resource Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematics for Data and Resource Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematics for Data and Resource Sciences studiere?
Beim Studiengang Mathematics for Data and Resource Sciences an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematics for Data and Resource Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematics for Data and Resource Sciences hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematics for Data and Resource Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematics for Data and Resource Sciences gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.01.2026 - 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.01.2026 - 15.04.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.01.2026 - 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.01.2026 - 15.04.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Masterstudiengang Mathematics for Data and Resource Sciences beschäftigt sich mit dem Verständnis und die Verwertbarkeit großer Datenmengen, das Beherrschen des computergestützten sogenannten maschinellen Lernens sowie ein großes Problemverständnis im Bereich knapper Ressourcen, wie seltener Rohstoffe im Speziellen oder dem Planeten Erde im Allgemeinen. In anwendungsorientierten Ringvorlesungen werden mathematische Probleme aus der Praxis wissenschaftlich diskutiert und bearbeitet.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
effiziente Studien- und Stundenpläne abgestimmt auf die Regelstudienzeit
außergewöhnlich gutes Betreuungsverhältnis
intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden
vielfältige anwendungsorientierte Vertiefungsrichtungen
Anpassung von Vertiefung und Anwendungsfächern an persönliche Neigungen und Fähigkeiten
gute Möglichkeiten zur Mitwirkung im Studium in den vorhandenen Forschungsgruppen
z. B. als studentische Hilfskraft
studentische Mentor*innen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
effiziente Studien- und Stundenpläne abgestimmt auf die Regelstudienzeit; außergewöhnlich gutes Betreuungsverhältnis; intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; gute Möglichkeiten zur Mitwirkung im Studium in den vorhandenen Forschunggruppen; z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft; studentische Mentor*innen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Unterstützung des Studentenwerkes für ein kostengünstiges Rundumpaket zum Wohnen in zentraler Lage und zur Studienfinanzierung
StuRa und Fachschaften zum Vernetzen und Kennenlernen:
attraktive Freizeitangebote in studentischen Initiativen, AGs wie etwa Umwelt, Racetec und Grubenabwehr und Vereinen
Unisport mit ca. 80 -100 Sport- und Gesundheitskursen von Ballsport, Fitness bis zum Tauchen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
High Performance Computing Cluster (HPC-Cluster); KI-Spezialrechner; Virtual Reality-Labor mit der XSITE, eine VR-CAVE mit einer Auflösung von 50 Megapixeln
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Weiterbildungen und Veranstaltungen zur Vernetzung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Graduierten- und Forschungsakademie (GraFA); administrative Bearbeitung der Belange von Promotionen und Habilitationen bis hin zur Förderung der in der Wissenschaft Tätigen; Beratung und Coaching des wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung durch das Gründernetzwerk Südwestsachsens SAXEED
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte