Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Angewandte Mathematik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Angewandte Mathematik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Angewandte Mathematik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

117 Studiengänge
57 Hochschulen

Lerne das Angewandte Mathematik-Studium kennen

Das Fach Angewandte Mathematik kannst du an 57 Hochschulen studieren. 117 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Angewandte Mathematik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 117 passenden Studiengänge zum Fach Angewandte Mathematik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Angewandte Mathematik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Angewandte Mathematik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Angewandte Mathematik, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Angewandte Mathematik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Angewandte Mathematik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Angewandte Mathematik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Angewandte Mathematik

"Vor allem im ersten Semester sollte man sich nicht entmutigen lassen, niemand hat den Durchblick und das gibt sich mit der Zeit. Was sehr hilft ist ein paar Lernpartner zu haben, dann fühlt man sich sicherer und hat ein bisschen gegenseitige Unterstützung, ich glaube alleine wäre ich (vor allem in den ersten Semestern) oft verzweifelt. Wenn man schon ein bisschen Fuß gefasst hat lohnt es sich auf jeden Fall sich nach einem Hiwi Job umzusehen den man interessant findet, da lernt man oft nochmal viel was man sonst nicht mitbekommt im Studium und wird eben auch bezahlt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In den ersten Semestern nimmt Mathe viel Zeit in Anspruch und stellt auch für die meisten Studenten die größte Hürde dar (würde ich sagen), das muss man also mögen. Die Vorlesungen sind oft recht klein und persönlich, wenn sie nicht mit anderen Studiengängen zusammen sind. Der Arbeitsaufwand hängt finde ich stark davon ab, wie aktiv man während des Semesters war, ist aber mit ein paar stressigen Wochen in der Klausurphase meist gut zu schaffen. Ab dem 5. Semester kann man einen Teil der Fächer wählen, dann steht quasi der gesamte Fachkatalog offen, ab da wird es auch deutlich interessanter und angewandte."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen. Am Anfang muss man such durchbeißen, aber wenn man sich reinhängt und sich nicht verunsichern lässt, kommt man gut durch. Und in der Vorlesung sitzen und lost sein ist vollkommen ok und normal :)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Wo kann ich Angewandte Mathematik studieren?

Alle Angewandte Mathematik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Angewandte Mathematik gehört zum Thema Mathe und Informatik. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Angewandte Mathematik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Angewandte Mathematik

"Vor allem im ersten Semester sollte man sich nicht entmutigen lassen, niemand hat den Durchblick und das gibt sich mit der Zeit. Was sehr hilft ist ein paar Lernpartner zu haben, dann fühlt man sich sicherer und hat ein bisschen gegenseitige Unterstützung, ich glaube alleine wäre ich (vor allem in den ersten Semestern) oft verzweifelt. Wenn man schon ein bisschen Fuß gefasst hat lohnt es sich auf jeden Fall sich nach einem Hiwi Job umzusehen den man interessant findet, da lernt man oft nochmal viel was man sonst nicht mitbekommt im Studium und wird eben auch bezahlt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In den ersten Semestern nimmt Mathe viel Zeit in Anspruch und stellt auch für die meisten Studenten die größte Hürde dar (würde ich sagen), das muss man also mögen. Die Vorlesungen sind oft recht klein und persönlich, wenn sie nicht mit anderen Studiengängen zusammen sind. Der Arbeitsaufwand hängt finde ich stark davon ab, wie aktiv man während des Semesters war, ist aber mit ein paar stressigen Wochen in der Klausurphase meist gut zu schaffen. Ab dem 5. Semester kann man einen Teil der Fächer wählen, dann steht quasi der gesamte Fachkatalog offen, ab da wird es auch deutlich interessanter und angewandte."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen. Am Anfang muss man such durchbeißen, aber wenn man sich reinhängt und sich nicht verunsichern lässt, kommt man gut durch. Und in der Vorlesung sitzen und lost sein ist vollkommen ok und normal :)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Mathestudium ist das Wichtigste im Studium eigentlich das Erlernen verschiedener Soft Skills, wie Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Frustrationstoleranz. Wir werden immer wieder mit Aufgaben konfrontiert, die oft nur schwer allein zu lösen sind. Da ist es wichtig, Hausaufgaben und Übungen in Gruppen zu besprechen, denn meistens hat irgendwer die ausschlaggebende Idee und gemeinsam lassen sich Lösungen für die unlösbar scheinenden Probleme finden. Außerdem ist es normal, sehr viel Zeit für die Übungen aufwenden zu müssen und es immer wieder hartnäckig auf verschiedene Weise zu versuchen sie zu lösen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will, sollte sich ein paar Videos von YouTube-Kanälen wie 3Blue1Brown anschauen. Kein Interesse an der abstrakten Denkweise, wie sie in diesen Videos vermittelt wird? Dann wirst du auch im Mathematikstudium nicht glücklich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst sein, dass man am Anfang sehr erschlagen wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es umwerfend, dass wir so viel über die verschiedenen Bereiche in der Mathematik lernen und wirklich tief in den Stoff einsteigen. Manchmal ist der Arbeitsaufwand, gerade für die Übungsblätter (die bewertet werden) überwältigend, aber machbar, vor allem wenn man eine tolle Lerngruppe hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Vollzeitstudium mit enorm großem Lernaufwand. Selbst extrem intelligente Menschen müssen viel Zeit investieren für ihre Abgaben. Allerdings ist es sehr typisch diese Abgaben in Gruppen zu machen, sodass Mathe zu einem wirklichen Gruppen Projekt wird bei dem mann extrem viel Zusammenarbeitet und auch gut mal 8h am Tag zusammen an Aufgaben knobbelt und versucht das Thema zu verstehen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen und etwas Selbstdisziplin mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Übungsblätter zu bearbeiten, welche im nachhinein bewertet werden"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Zeit geht für das Bearbeiten von Übungsaufgaben drauf, aber es lohnt sich und es gibt Hilfe von älteren Studierenden und in Tutorien."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Keine Angst vor zu viel Rechnerei, es geht mehr um abstraktere Dinge. Außerdem ist Gruppenarbeit sehr verbreitet und wird gefördert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Typisch sind Beweise, wenig rechnen und viel durchdenken. Man muss akzeptieren, dass man in der Schule vielleicht einen Schnitt von 1.0 hatte und im Studium eher Mittelmaß ist. Wir brauchen viel Zeit zum üben und benötigen genug Begeisterung seine Freizeit hierzu zu opfern. Das Fach bietet extrem viel kreativen Raum und möglichkeiten schnell Fortschritte zu machen, aber man muss auch verkraften wenn es mal länger dauert bis man etwas versteht"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn man Mathe studiert, ist Teamwork ein großer Teil des Studiums. Selten muss man Aufgaben alleine erledigen und immer kann man sich Unterstützung holen, wenn man sie braucht. Ich verbringe nicht viel Zeit in der Bib, aber das kann sehr unterschiedlich sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Mathematik ist ein ziemlich philosophisches Studienfach - viele Konzepte werden abstrahiert, um dann allgemeinere Aussagen zu zeigen. Beispiel: Schauen wir uns mal die Summe a+b an. Es gilt, dass a+b = b+a, und dass a+(-a)=0. Damit sind die Zahlen unter Addition eine "Gruppe". Man kann Klassen von Gruppen bilden, man kann Gruppen als Symmetrien betrachten, man kann auf ihnen Differentialrechnung (wie in der Oberstufe auf Funktionen) betreiben, man kann sie geometrisch betrachten, und so fort. Gleichungen und Formeln konkret ausrechnen (wie in der Schule) passiert eher in der Physik oder in den Ingenieurswissenschaften."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Besuche Probevorlesungen/Vorstudium/Tag der offenen Tür um einen Einblick zu bekommen. Lass dich nicht direkt abschrecken! Suche dir eine gute Lerngruppe, mit der wirst du viel Zeit verbringen :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Aufbau von Theorien und Beweisen von Sätzen und Theoremen, die folgen. In den Übungen zur Vorlesung werden die Vorlesungsinhalte dann durch weitere Beweise vertieft."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Es ist völlig normal, dass wir viel zusammen arbeiten. Wir verbringen dann in Gruppen viel Zeit mit den Hausaufgaben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Mathematik ist es typisch, dass man für jedes Modul einen wöchentlichen Aufgabenzettel erhält, durch den man den gelernten Stoffe wiederholt. Man muss über das gesamte Semester insgesamt 50% der Punkte auf diesen Zetteln erreichen, um zur Klausur zugelassen zu werden. Diese Zettel kann man alleine oder aber in einer Gruppe bearbeiten und abgeben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein Interesse für abstrakte Inhalte, analytische Denkweise und Problemlösungen haben. Das Mathematikstudium ist fast ausschließlich theoriebezogen und im Studium bekommt man wenig Praxiserfahrung. Wer die Theorie liebt, für den ist das Mathematikstudium also genau richtig."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wir machen viel Mathe, müssen aber fast nie irgendwas ausrechnen. Den Großteil der Zeit verbringe ich im Mathe Gebäude damit mit Kommiliton:innen die Hausaufgaben und Vorlesungsthemen zu besprechen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Probiere es gerne aus, aber sei dir am besten davor schon recht sicher. Ohne ein bisschen "Liebe zur Mathematik" wird das nämlich ein sehr steiniger Weg. Mit genug Selbstdisziplin und Eigeninteresse schafft man das allerdings."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte muss auf jeden Fall Stress resistent sein und Arbeitsbereitschaft zeigen. Außerdem würde ein Vorkurs oder ähnliches sehr viel Sinn machen um zu sehen ob einem Uni Mathematik überhaupt gefällt und es sich für einen lohnt so viel Zeit für das Fach zu investieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im analytischen Denken und in der Strukturierung und Lösung von Problemstellungen geworden."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte sollte sich zuvor mal ein paar Vorlesungen anschauen und kleinere Beweise durchlesen um zu sehn ob man dieses Level an Abstraktion mag. Mein Tipp wäre sich zu überlegen ob man Durchhaltevermögen und Motivation besitzt, regelmäßig seine Freizeit mit Mathe zu verbringen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer nach der Schule Mathematik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass die Mathematik in der Uni sehr anders ist. Es begegnen einem nur selten Rechenaufgaben, sondern viel mehr geht es um das Verständnis komplexer und abstrakter Themen. Ein Mathestudium ist schwer und es muss eine hohe Arbeitsbereitschaft bestehen, damit die Anforderungen bewältigbar sind. Das heißt jeder, der überlegt Mathe zu studieren, sollte natürlich Interesse an mathematischen Fragestellungen, aber vor allem auch Bereitschaft zur Teamarbeit und ein starkes Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Jeder der überlegt, Mathe zu studieren, könnte ein Probestudium bei uns machen (studieren für einen Tag). So lernt man das Fach und die Uni besser kennen. Ansonsten sollte man das Fach einfach ausprobieren und nicht bei der ersten Schwierigkeit wieder aufgeben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte bereit sein eine ausreichende Menge an Zeit in das Studium zu investieren. Wenn man nur faul rumsitzt oder sich zu viel ablenken lässt, wird man sehr schnell abgehängt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Große Überraschung: man sollte rechnen können. Ein reges Interesse dafür was, Funktionen oder Wahrscheinlichkeiten wirklich sind und was dahinter steckt ist nicht schlecht. Vor allem aber Spaß an purer Logik, die findet man (nur) in der Mathematik am meisten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Einfach mal probieren, wenn es am Anfang hart ist, lohnt es sich am Ball zu bleiben. Es wird noch cool"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungszetteln. Die Inhalte der Vorlesung werden dadurch vertieft und es wird auf klausurähnliche Aufgaben vorbereitet. Die wöchentlichen Übungszettel sind sehr zeitintensiv (ca 6 Stunden pro Vorlesung)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In diesem Fach wird regelmäßig diskutiert. Im Rahmen von Votieraufgaben muss jeder Student irgendwann mal eine Aufgabe vor seinen Kommilitonen vorrechnen und mit ihnen diskutieren. Dabei wird man von einem Tutor betreut. Das macht viel Spaß und ist sehr lehrreich"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Nur wegen guten Noten im Fach Mathematik würde ich nicht empfehlen diesen Studiengang zu studieren. Im Studium wird etwas anders an das Ganze Thema herangegangen. Was wirklich zählt ist, dass ihr motiviert, begeistert und neugierig seid. Wenn das auf euch zu trifft und ihr schon immer mehr an der Frage "warum ist das denn so?" interessiert seid, dann kann ich euch diesen Studiengang nur wärmstens empfehlen. Auch wenn ihr keine herausragenden Noten im Mathe Abi hattet (oder gar kein Mathe Abi). Ich selbst habe gar kein Abitur und habe zunächst eine Ausbildung gemacht. Meine Mathe Vorkenntnisse waren also non existent. Wie bei Abiturienten eben auch;)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist extrem hoch. Teilweise beträgt effektiv fürs Studium aufgewendete Zeit pro Woche durchaus 60-70h. Teamarbeit ist essentiell, um effektiv Verständnis zu gewinnen. Einige Dozenten fördern dies auch mit einem Notenbonus auf Klausuren durch die Abgabe von Übungsaufgaben. Am meisten Zeit verbringe ich wohl in der Bibliothek. Die Prüfungen sind entsprechend schwer, manchmal mehr und manchmal weniger erwartbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematik ist ein Studium das zu 40% in Veranstaltungen 20% in Gruppen und 40% in Eigenarbeit bestritten wird"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bevor man Mathematik studiert, sollte man sich im Klaren sein wie theoretisch das Fach ist. Die Arbeitsweise ist deutlich anders als in der Schule. Es wird viel weniger gerechnet und stattdessen viel bewiesen. Wer Spaß am kreativen knobeln hat, ist hier richtig,"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich für das Beweisen von Aussagen und logisches Denken interessieren und idealerweise bereits an Matheolympiaden o.ä. teilgenommen haben, dann kann man ganz gut einschätzen, was auf einen zukommt. Wer nur gerne rechnet ist in der Mathematik nicht richtig aufgehoben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte sollte auf jeden Fall Spaß im Mathe-Unterricht gehabt haben. Im Studium wirst du dann die Mathematik noch einmal ganz neu kennelernen. Am schönsten ist es, dass man als Mathematiker sehr präzise jede Aussage bis ins kleinste Detail beweisen und nachvollziehen kann. Nicht nur desswegen kann man das Mathe-Studium als Studium zum "Problem-Lösen" bezeichnen. Als Mathematiker wirst du Lernen Fragestellungen aus vielen Bereichen, wie Physik, Wirtschaft oder Informatik, in ein mathematisches Problem zu übersetzen und zu Lösen. Mit einem abgeschlossen Mathestudium stehen einem daher nicht nur in der Forschung sondern auch in der freien Marktwirtschaft alle Türen offen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit wöchentliche Aufgabenblätter zu bearbeiten, denn es sind 50% aller erreichbaren Punkte benötigt, damit man für die Prüfung zugelassen wird. Mein Studiengang ist sehr mathematisch, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so scheint, die Mischung der Mathematik mit der Informatik in Form von verschiedenen Algorithmen ist sehr interessant. Ingenieurwissenschaften, sowie zahlreiche Projekte schaffen den Praxisbezug. Die Prüfungen sind immer auf zwei Phasen aufgeteilt, sodass man insgesamt länger am Lernen ist, jedoch nicht alle Prüfungen auf einmal schreiben muss. Die meiste Zeit verbringe ich an der Uni zum Besuch der Vorlesungen und dem gemeinsamen Lösen der Aufgabenblätter."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man hat sehr oft mit aktuellen Forschungsthemen zu tun, da die Anwendungen von numerischen/statistischen Modellen mithilfe des Computers in vielen Bereichen der Naturwissenschaften noch relativ neu sind und es hier noch viel zu entdecken gibt. Das gibt einem eine Breite Auswahl an Themen, auf die man sich spezialisieren kann. Die Herausforderung ist, eine gute Wahl zu treffen, worauf man sich spezialisieren will, da die Auswahl so groß ist ;)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die ersten zwei Semester sind sehr anspruchsvoll - universitäre Mathematik unterscheidet sich stark von Schulmathematik und häufig gibt es im ersten Studienjahr sehr viele Hausaufgaben"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es unheimlich spannend zu lernen, wie man gute Modelle aufstellt. Gleichzeitig ist das auch die größte Herausforderung, science is hard..."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will, sollte nicht zu schnell verzweifeln, wenn er vor einer herausfordernden Aufgabe sitzt und auch Freude an Abstraktion haben."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude am Lösen von Rätseln haben"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In unserem Fach ist es normal, dass viel theoretisch gearbeitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mathematik ist die Basis vieler anderer Fächer, wie Informatik oder Physik. Daher erlangt man häufig ein viel tieferes und sicheres Verständnis in diesen Fächern als die Studenten des Faches selbst! Man wird sozusagen zum Allrounder und kann sich überall schnell einarbeiten (Sehr beliebt auf dem Arbeitsmarkt ;) Verglichen mit anderen Fächern ist Mathematik allerdings häufig wesentlich schwieriger. Zum einen werde viele Themen sehr abstrakt und allgemeingültig und damit auch ohne richtigen Kontext gelehrt (nur das erlaubt dann später die Anwendung auf so viele verschieden Wissenschaften). Zum anderen ist in fast jedem Fach wöchentlich ein (mal mehr mal weniger schweres) Aufgabenblatt zu lösen um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden. Also nix mit Schlafen in der Vorlesung und Bulimie-Lernen vor der Prüfung!"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Computational Science and Engineering studieren möchte, sollte sich nicht vor Mathematik fürchten und Interesse am Ingenieurwesen mitbringen. Es gibt viele Projekte, in denen man seine Schwerpunkte setzen kann, einzelne Vorlesungen gibt es jedoch wenige zu wählen. Computational Science and Engineering ist kein Studiengang, den man nebenher besucht, er ist sehr zeitaufwendig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die unterschiedlichen Disziplinen zu beherrschen ist mit viel Aufwand verbunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In den Grundmodulen gibt es meistens Hausaufgaben, die im Team gelöst und einzeln abgegeben werden sollen. Dabei lernt man mathematische Herleitungen formal korrekt aufzuschreiben und wiederholt die Inhalte der Vorlesungen. Neben den Mathemodulen gibt es auch Informatik und solche des Anwendungsfaches. Dabei hat man im Hauptstudium viele Möglichkeiten sich in gewählte Fachbereiche zu vertiefen. Man sollte etwas Eigendisziplin mitbringen, die Vorlesungsinhalte nachzuarbeiten, und sich nicht abschrecken lassen, wenn man etwas nicht auf Anhieb versteht. Warum man etwas lernt, macht oft erst im großen Kontext so richtig Sinn, also dann, wenn man es weiterverwendet. Im Mathestudium sollte man sich auf viele mündliche Prüfungen einstellen, die vor allem die Theorie, also Sätze und Beweise abfragen, und weniger die Anwendung, also das Rechnen wie man es aus der Schule kennt."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Am meisten machen mir die Praxiselemente Spaß, weil man dadurch vieles, was man vorher schon gelernt hat, erst richtig versteht und dann auch anwenden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"CSE würde ich nur anfangen, wenn ich wirklich Lust auf Mathe habe und mir der organisatorische Mehraufwand bewusst ist, dann ist es aber ein cooler Studiengang mit jährlichem Workshop zur Vernetzung, sehr breitem Angebot und recht enger Betreuung."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Pflichtveranstaltungen in CSE sind sehr mathelastig. Wir verbringen viel Zeit in den Computerpool der Universität und in Seminarräumen für Teamarbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wähle interessante, vor allem kleine Veranstaltungen, um direkt engen Kontakt zu den Instituten zu erhalten. Wenn du den Bachelor geschafft hast, ist der Master auch kein Problem mehr."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man lernt mathematische und ingenieurswissenschaftliche Fragen aus der Perspektive der Simulationstechnik/Informatik zu betrachten. Man beginnt, Probleme durch eine Linse der Fähigkeiten eines Computers zu sehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich mit schwierigen Fragestellungen auseinanderzusetzten und physikalische, mathematische oder informatische Probleme systematisch zu lösen. Mit der Zeit entwickelt man eine Sicht auf fächerübergreifende Strukturen und kann so das Wissen aus unterschiedlichen Veranstaltungen gut vernetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hat einen hohen wissenschaftlichen und technischen Anspruch, an dem man definitiv wächst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im CES Studium werden Mathematik, Informatik und Ingenieurswissenschaften gemeinsam angewendet."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich viel in numerischer Mathe und High-Performance-Computing sowie Modllierung und Technische Mechanik gelernt. Außerdem wird Präsentieren und Teamwork gefordert und gefördert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man lernt das Lösen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen mithilfe von Modellen und Simulationen am Computer - mithilfe verschiedener Programmiersprachen und -paketen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Computational Engineering Science CES lernt man vor allem, ingenieurswissenschaftliche Probleme simulativ zu lösen. Wir können oft besser mit Softwaretools umgehen als die reinen Maschinenbauer und haben mehr ingenieurspraktischen Bezug als die Informatiker"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich empfinde den mathematischen Teil sowohl als am herausforderndsten als auch am bereicherndsten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im meinem Studium verbringe ich sehr viel Zeit mit dem bearbeiten von Übungsaufgabe zu meinen Vorlesungen"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man sollte Begeisterung für mathematische Probleme und das Lösen von anspruchsvollen Aufgaben mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Gucke welche Auflagenfächer du brauchst - wenn du mehrere Mathe Fächer aus dem Bachelor nachholen musst, ist der Spaß vermutlich schnell vorbei."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Am meisten macht mir das Lösen von Problemen Spaß"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Am meisten macht mir das Bearbeiten von Projekten Spaß"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium hilft dabei Probleme wie ein Ingenieur anzugehen, wie ein Mathematiker zu lösen und wie ein Informatiker zu strukturieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich verbringe die meiste Zeit meines Studienalltags in der Uni-Bibliothek und in Tutorien. Als Mathestudent gibt es in der Regel in jedem Fach ein Übungsblatt das als PNL bearbeitet werden muss. Häufig löse ich diese alleine in der Bibliothek oder mit Mitstudenten zusammen an einer Tafel. In den Übungsstunden präsentieren wir dann unsere Lösungen. Dabei werden wir vom Tutor unterstützt und bereiten uns so auf die mündlichen Abschlussprüfungen vor."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer CES studiert sollte bereit sein sich den unterschiedlichen Herausforderungen der Mathematik, Informatik und Ingenieurswissenschaften zu stellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach war, langsam sicherer in meinen eigenen Fähigkeiten zu werden. Jeder kommt mit verschiedenem Vorwissen ins Studium und ich habe mich am Anfang sehr unsicher gefühlt, jede Frage kam mir vor wie eine dumme Frage. Aber mit der Zeit wird schon ein bisschen ein Experte auf dem Gebiet Simulationstechnik und die meisten Fragen, die ich mir jetzt stelle, kann ich gut bzgl. Ihrer 'Dummheit' einschätzen. Das heißt ich weiß, ob es etwas ist, was ich eigentlich wissen sollte. Das war für mich persönlich sehr wichtig. Am meisten Spaß macht mir das konkrete Probleme lösen, nachdem man die programmiertechnischen Werkzeuge in die Hand gelegt bekommen hat."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste: Nach zig Stunden nachdenken, überlegen und scheitern endlich auf eine passende Lösung zu kommen. größte Herausforderung: das Nachdenken, überlegen und Scheitern zig Stunden lang."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist normal sich mit Kommilitonen freundschaftlich über fachliche Aspekte auszutauschen bzw. Geht dies oft auch offen und einfach mit den entsprechenden Professoren. Prüfungen sind unter Absprache mit dem Professor auf Termine Festgelegt und es wird klar vorgegeben was wichtig zu wissen ist dafür."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wenn ihr Spaß am Programmieren habt und euch dann zusätzlich noch für Naturwissenschaften begeistern könnt, ist der Studiengang das richtige für euch. Der zweite Part ist wichtig, denn fürs Programmieren müsst ihr in dem Studiengang verstanden haben, was ihr da überhaupt programmieren wollt. Und was ihr dann programmieren wollt sind eben naturwissenschaftlich-theoretische Modelle. Wenn ihr auf die keine Lust habt, macht das Programmieren auch keinen Spaß mehr ;) Seid euch auch bewusst, dass die Inhalte eher darauf ausgelegt sind, nach dem Master an der Universität zu bleiben und den Dr. zu machen. Was natürlich nicht heißt, dass man danach nicht in die Wirtschaft gehen kann. Wenn ihr aber schon wisst, dass ihr definitiv in die Wirtschaft gehen wollt, überlegt euch auf jeden Fall vorher, ob ein anderer Studiengang nicht eher dazu in der Lage ist, euch die Kompetenzen zu vermitteln, die die Wirtschaft von euch will. Oder stellt euch eure Module im Studiengang Computational Sciences von vornherein so zusammen, dass ihr die Kompetenzen mitnehmt, die ihr in der Wirtschaft einsetzen wollt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium entwickelt man einen sehr strukturierten Denkstil"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Als Mathematiker gilt man in der Arbeitswelt als "Problemlöser". Du lernst das Lösen komplizierter Matheaufgaben (die häufig Anwendung in anderen Bereichen, wie Physik, Wirtschaft oder Informatik finden). Dadurch wird mein ein Ass im strukturierten Umgang und der Bearbeitung mit und von schwierigen Fragestellungen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer diesen Studiengang studiert sollte mit viel Arbeitsaufwand rechnen und Frustrationtoleranz mitbringen. Allerdings ist der Kompetenzgewinn am Ende des Studiums enorm."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sei am Anfang geduldig und bereit, sehr viel Zeit in die reine Theorie zu investieren. Man sieht beim Studium auch eher nur selten, dass man Fortschritte macht/das man konkret etwas neues lernt. Das sehen eines Fortschrittes kam bei mir erst nach ca. 2 Jahren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 70 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.