Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik
Master
Paderborn
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Computational Material Science, Optoelektronik und Photonik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computational Material Science, Optoelektronik und Photonik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
12
18
Theoretische Physik
20
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium Physik zeichnet sich durch eine enge Anbindung an die Forschung aus, wie z.B. die Erforschung von Quantentechnologien am Institut "Photonische Quantensysteme, PhoQS" (gegr. 2019) oder die Entwicklung einer maßgeschneiderten nichtlinearen Photonik am "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn (CeOPP)" (gegr. 2006, seit 2014 mit Sonderforschungsbereich TRR142). Spezialvorlesungen der Forschenden selbst sowie studentische Jobs in den Arbeitsgruppen ermöglichen bereits während des Studiums eine aktive Mitwirkung in der aktuellen Forschung.
Außercurriculare Angebote
Es gibt ein physikalisches Kolloquium, das vom Department organisiert wird. Durch die Fachschaft Physik werden regelmäßig Feiern organisiert, an denen sowohl Studierende als auch Mitarbeitende teilnehmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
50,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
14,3 %
Festkörper- und Materialphysik
35,7 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Paderborner Lehren zeichnet sich einerseits durch ein innovatives Laborpraktikum aus, bei dem die wissenschaftliche Arbeitsweise vom ersten Semester an aufeinander aufbauend durch eigene Laborarbeit erlebt und erlernt wird. Doktorand*innen begleiten als Vorbild und Experten den Lernprozess der Studierenden und geben individuelles Feedback. Andererseits werden Vorlesungen und Übungen fachdidaktisch so konzipiert, dass der Fachwissenserwerb insbesondere in der anspruchsvollen Zeit der Studieneingangsphase (in den ersten beiden Semestern) gezielt begleitet und unterstützt werden kann.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium Physik zeichnet sich in Paderborn durch eine große Wahlfreiheit aus, so dass die Kurse nach eigenen Interessen kombiniert werden können. Es können auch Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in "Photonic Quantum Technologies" und "Optoelectronics, Materials, Devices". Studierende werden schon vor der Masterarbeit Teil einer Arbeitsgruppe und bereiten sich ein Semester (30 CP) methodisch und theoretisch auf die Masterarbeit vor, so dass etwa die Hälfte des Masters forschungsorientiert ist und die andere Hälfte aus Veranstaltungen besteht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für Studierende, die sich neben der fachlichen Weiterbildung auch im sprachlichen und persönlichen Bereich profilieren wollen, besteht eine Vielzahl an Möglichkeiten: So sieht das Bachelorstudium eine Studienvariante vor, bei der das 5.und 6.Semester in Frankreich absolviert wird. Fachsprachliche Kurse bereiten systematisch auf diesen Austausch vor. Andere Auslandsaufenthalte in Europa oder Übersee während des Bachelor- oder Masterstudiums werden individuell mit dem Fachberater vereinbart und über ERASMUS-Programme des DAAD oder über Kooperationspartner der Forschungsgruppen organisiert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Le Mans Université, Frankreich; Aix-Marseille University, Frankreich; University of Stavanger, Norwegen; Umeå University, Schweden; Universitat Politècnica de Cataluña, Spanien; University of Cantabria, Spanien; University of Zaragoza, Spanien; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Paderborner Physik umfasst einen Reinraum, in dem modernste Anlagen zur Herstellung neuer Materialien sowie Mikro- und Nanostrukturen untergebracht sind. In optischen Labors befinden sich aktuelle Laser, Aufbauten für Experimente auf ultraschnellen Zeitskalen sowie quantenoptische Experimente für die Erzeugung und Detektion einzelner Photonen. Im Bereich Analytik betreiben wir u.a. Lasermikroskope, Röntgengeräte, sowie Raster- und Transmissionselektronenmikroskope. Es steht ferner ein leistungsfähiger Großrechner für numerische Simulationen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte in Paderborn liegen im Bereich der Materialphysik sowie der optischen Technologien. Dementsprechend ist auch der Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Thema "Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik" (SFB TRR 142) an der Universität Paderborn angesiedelt. Studierende profitieren hiervon durch topaktuelle Forschungsthemen für ihre Abschlussarbeiten. Zugehörige Seminarreihen wie die "Graduate Lecture" oder der "Journal Club" fördern dabei die wissenschaftliche Arbeitsweise.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn TecUP bietet Pitches, Vorträge und Workshops zur Vorbereitung von Unternehmensgründungen. Das TechUp bietet darüber hinaus permanente, individuelle Beratung in organisatorischen Fragen und bei der Vernetzung zu Partnern, die für einen erfolgreichen Unternehmensstart unabdingbar sind. Dem Gründer wird eine eigene Bürofläche mit Büroausstattung und Internetzugang gestellt, sowie Zugriff auf Besprechungsräume ermöglicht, um z.B. Kunden- und Firmenbesuch zu empfangen.
Sonstige Besonderheiten
Studium und Forschung werden durch das "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn" vertreten. Das umfasst die Herstellung von innovativen Materialien für die Optoelektronik und Photonik, die experimentelle und theoretische Erforschung neuer Effekte aus der Quantenoptik und kohärenten Optik, sowie die Herstellung nanooptischer Strukturen und integriert-optischer Schaltungen. Ausgehend von grundlegenden physikalischen Untersuchungen werden neue optische Effekte und Quanteneffekte bis zur Anwendung in zukünftigen Informationstechnologien (Quantencomputern) erforscht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-paderborn.de/zv/3-3/formalitaeten/zulassungsbeschraenkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte