Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
43
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Arbeits und Organisationspsychologie (30 Credits), Ingenieur- und Verkehrspsychologie (20Credits), Psychologie soziotechnischer Systeme (10Credits)
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das MSc-Studium bietet Forschungsorientierung und praxisnahe Qualifizierung in verschiedenen Anwendungsgebieten und befähigt Leitungsfunktionen in Praxis, Forschung und Entwicklung zu übernehmen sowie eigene wissenschaftliche Studien durchzuführen. Die Studierenden können hierbei ihre Schwerpunkte individuell und über verschiedene Anwendungsgebiete hinweg wählen. Sie können in vielen unterschiedlichen Forschungsprojekten mitarbeiten und Zusatzqualifikationen erlangen.
Außercurriculare Angebote
Methodenberatung
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
510
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre an unserem Institut ist forschungs- und praxisorientiert gestaltet. Studierende werden früh in laufende Forschungsprojekte integriert und erhalten auch bereits im Bachelor erste Möglichkeiten einer praxisnahen Qualifizierung. Wir bieten unseren Studierenden verschiedene Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung, sodass Studierende ihre individuellen Interessen zielstrebig verfolgen können. Durch geeignete Wahl können die Voraussetzungen für den Master Psychotherapie erworben werden. Er bietet auch vielfältige Möglichkeiten für den Einblick in andere Berufsfelder.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ermöglicht die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Verbindung wissenschaftlicher und berufspraktischer Aspekte in der Lehre. Der Master AOVI deckt weitere relevante Anwendungsbereiche der Psychologie breit ab, so die Arbeits- und Organisationspsychologie, die Ingenieur- und Verkehrspsychologie und die Psychologie soziotechnischer Systeme. Die Lehre an unserem Institut ist forschungs- und praxisorientiert gestaltet. Studierende werden früh in laufende Forschungsprojekte integriert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studienablauf lässt sich so gestalten, dass Auslandsaufenthalte und Auslandspraktika damit gut vereinbar sind. Das International Office unterstützt bei der Organisation, vorab wird die Anerkennungsfähigkeit der im Ausland erbrachten Studienleistungen geprüft. Darüber hinaus gibt es internationale Kooperationen der Lehrstuhlinhaber, die Studierende nutzen können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Lisbon, Lissabon, Portugal; University of Barcelona, Barcelona, Spanien; Complutense University of Madrid, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminarräume sind mit moderner Präsentations- und Videotechnik ausgestattet. Den Studierenden stehen Laborräume, Rechnerarbeitsplätze, Scanner und Plotter zur Verfügung. Bedingt durch die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Abteilungen bieten wir mit Fahrsimulator, Eyetracker, Biofeedbackgerät, mobilem EEG und spezieller Software zur Interaktionsanalyse, Emotionserkennung und Stimmanalyse zudem eine breit gefächerte technische Ausstattung an, welche die Studierenden in Seminaren und Forschungsgruppen, bei ihren Abschlussarbeiten sowie als Tutoren und Hilfskräfte erproben können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Arbeits- und Organisationspsychologie dominieren Projekte zur Kompetenzmessung und -entwicklung, Karriere & Coaching, Team & Führung, Organisationsentwicklung. In der Klinischen Psychologie laufen Forschungsprojekte zu Partnerschafts- und Familienfragen, Sucht und Folgen bzw. Prävention von Misshandlungen. Die Verkehrspsychologie widmet sich der Belastung und Beanspruchung beim Fahren, Fahrassistenzsystemen und Ursachen für Unfälle. Die Psychologie soziotechnischer Systeme betrachtet psychologische und soziale Faktoren, die das Handeln in und mit sozio-technischen Systemen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Institutsbudget; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Für Doktorand*innen gibt es die GradTUBS, die Graduiertenschule der TU Braunschweig, mit einer Vielzahl von Angeboten zur Förderung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Technologietransferstelle berät und unterstützt bei der Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Wir legen sehr viel Wert auf eine gute Studieneingangsphase für unsere Studierenden. Im Rahmen einer Erstsemesterwoche wird umfangreiches Orientierungswissen über das Psychologiestudium in Braunschweig vermittelt und erste Möglichkeiten der Kontaktaufnahmen untereinander, mit studentischen Tutor*innen aus höheren Fachsemestern und mit unseren Dozent*innen bereit gestellt. Diese Einführung wird seit Jahren als eine der besten Maßnahmen zur Einfindung in das Studium bewertet (bei Vollerhebung aller Teilnehmer*innen). Die Gesamtorganisation des Studiums wird immer wieder positiv bewertet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Lebenswissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät Lebenswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Lebenswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Lebenswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte