Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationaler Studiengang Palliative Care
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationaler Studiengang Palliative Care im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationaler Studiengang Palliative Care

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationaler Studiengang Palliative Care studiere?
Beim Studiengang Internationaler Studiengang Palliative Care an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationaler Studiengang Palliative Care angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationaler Studiengang Palliative Care hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationaler Studiengang Palliative Care zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationaler Studiengang Palliative Care gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berufsqualifizierender Abschluss im medizinischen, gesundheits-oder therapiewissenschaftlichen, sozialen, psychologischen oder seelsorgerischen
Bereich, Nachweis guter englischer Sprachkenntnisse (Niveaustufe B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters erbracht werden.
Berufsqualifizierender Abschluss im medizinischen, gesundheits-oder therapiewissenschaftlichen, sozialen, psychologischen oder seelsorgerischen
Bereich, Nachweis guter englischer Sprachkenntnisse (Niveaustufe B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters erbracht werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationaler Studiengang Palliative Care sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsqualifizierender Abschluss im medizinischen, gesundheits-oder therapiewissenschaftlichen, sozialen, psychologischen oder seelsorgerischen
Bereich, Nachweis guter englischer Sprachkenntnisse (Niveaustufe B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters erbracht werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
bitte Information zum Zulassungssemester beim Immatrikulationsamt der Hochschule erfragen (https://www.hs-bremen.de/die-hsb/organisation/verwaltung/immatrikulations-und-pruefungsamt/#c5912 - Frau Krebs)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
5 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 2 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Multi- und interprofessionelle Zusammenarbeit; Lehrinhalte zu Palliative Care als Profession, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Management und Teamentwicklung, koordinierende Vorausplanung, berufspolitische Strukturen; DGP und DHPV anerkanntes Zertifikat Multiprofessionelles Basismodul 1 Palliative Care sowie weitere Zertifikate im Studium erwerbbar; Möglichkeit, Praxisphase im Ausland zu absolvieren; Erstellung wissenschaftlicher Fachartikel, die veröffentlicht werden können
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
22.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
anteilige interprofessionelle Lehre mit weiteren Gesundheitsstudiengängen an der Fakultät: Angewandte Therapiewissenschaften mit dem Schwerpunkt Physiotherapie oder Logopädie, primärqualifizierender Studiengang Hebammenwissenschaft; internationales Profil mit individueller Begleitung zum Studierendenaustausch; gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
enge Kooperation mit den Studiengängen Community Health Care and Nursing und Berufspädagogik Pflegewissenschaft der Universität Bremen und dem Studiengang "Healthy Aging" der Hanzehogeschool Groningen (gemeinsames Modul mit Projektabschluss); viele Kooperationspartner*innen für diverses Lehrpersonal, z.B. Universitätsklinikum Bonn oder Universitätsklinikum Göttingen und weitere; Möglichkeiten der Optionen zum Erwerb der CME; Erwerb von Fortbildungspunkten für Pflegefachpersonen und Praxisanleitende; Öffnung von Modulen im Rahmen "Offene Hochschule", Gewährleistung von Interprofessionalität
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Antidiskriminierungstag
Veranstaltungen der Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mehrheit der Studiengänge umfasst obligatorisches Auslandssemester; Hochschule Bremen als Mitglied bei STARS EU: Allianz von neun Hochschulen, um innovative, vielfältige und flexible Bildung zu ermöglichen. Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen "Blended Intensive Programmes", wie bspw. "Healthy Ageing in a global perspective: How can health care professionals contribute to the prevention of non-communicable diseases by targeted eHealth programs?".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Syddansk Universitet, University College Absalon, Dänemark; HAMK School of Well Being, Tampere University, Finnland; Manipal Academy of Higher Education, Indien; University of Zadar, Kroatien; Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; University of KwaZulu-Natal, Südafrika; South Bohemia Budweis, Tsch. Republik; Glasgow Caledonian University, Schottland; Vancouver Island University/über Representanz in Main, Kanada; The Hague University of Applied Sciences, NHL University of Applied Sciences, Niederlande; Malmö University, Fac. Health and Society, Schweden; Centro Universitario Franciscano (UNIFRA), Brasilien; Tallinn University, Estland; University Riga, Lettland
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu Datenbanken Medline, Cinahl, Cochrane library, GeroLiet, PubMed, VAR Healthcare etc.; umfangreicher Zugang über die Staatsbibliothek zu fachspezifischen Zeitschriften und Bezugswissenschaften; Skills- und Simulationszentrum
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät trägt sieben wissenschaftliche Institute, wie dem "Zentrum für Pflegeforschung und Beratung". Zudem engagieren sich die Mitglieder in verschiedenen Forschungsclustern, wie dem "Forschungscluster Lebensqualität", in dem u. a. das Forschungsfeld "Gesundheits- und Pflegeversorgung" vertreten ist. Weiterhin steht die Vernetzung mit den Praxisfeldern im Vordergrund.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit zur kooperativen Promotion mit einer deutschen oder ausländischen Universität; Promotionskolleg zur Unterstützung der Doktorand*innen, inklusive der Beantragung finanzieller Unterstützung; Veranstaltungsreihe "Fokus Forschung" des Forschungsservice für wissenschaftlichen Nachwuchs und Doktorand*innen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
umfangreiche Transfer- und Gründungsservices im FreiRAUM@HSB, wie Gründungsberatung, Maker Space, Co-Working Space, Veranstaltungen, Workshops, Netzwerken im Rahmen von BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen - sowie Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Sonstige Besonderheiten
Durchführen von Antidiskriminierungstagen mit Workshops durch externe Dozierende
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/internationaler-studiengang-pflege-b-sc/#c2258
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät 3 - Gesellschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 3 - Gesellschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte