Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Örtliches Auswahlverfahren wird dezentral durchgeführt; bitte Kontakt zur Fachstudienberatung aufnehmen.
Örtliches Auswahlverfahren wird dezentral durchgeführt; bitte Kontakt zur Fachstudienberatung aufnehmen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Örtliches Auswahlverfahren wird dezentral durchgeführt; bitte Kontakt zur Fachstudienberatung aufnehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
159
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
80
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Klinische Psychologie und Psychotherapie (120 Credits)
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Intensive, forschungs- und anwendungsnahe wissenschaftliche Ausbildung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters und der Kindheit und Jugend sowie in Neuropsychologie; hohe Betreuungsinstensität; Kooperationsverträge mit zahlreichen stationären und teilstationären Einrichtungen für berufspraktische Einsätze; stationäre und ambulante Prakika werden von der LMU in eigenem Vergabeverfahren zugeteilt, so dass ein Studium in Regelstudienzeit gewährleistet ist
Außercurriculare Angebote
Ergänzende Info- und Vortragsreihen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1060
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
360
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Psychologie legt Wert auf forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Im 1. Studienjahr gibt es ein "Forschungsorientiertes Praktikum", im 3. Studienjahr ein 2. "Empirisches Praktikum". Es wird die gesamte Psychologie in ihrer Breite, aber auch mit vielen Vertiefungsmöglichkeiten vermittelt. Es wird Wert auf höchste methodische Standards, insb. Offenheit und Transparenz in der Forschung, aber auch in der Lehre gelegt. Vier Masterprogramme qualifizieren für unterschiedliche psychologische Berufsfelder, u. a. die Approbation in Psychotherapie. Es bestehen umfangreiche Weiterbildungsangebote.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Bei unseren Masterstudiengängen wird Forschungsorientierung intensiv gelebt. Studierende werden sehr eng in laufende Forschungsprojeke eingebunden. Die Master NCP und LS sind interdiziplinär (Philosophie, Biologie, Medizin, untersch. Didaktiken), es werden intensive Forschungspraktika angeboten. Im Master KLIPPT wenden Studierende im Rahmen berufsqualifizierenden Tätigkeiten erworbenes Wissen in der Praxis an. Dazu gibt es Kooperationsverträge mit geeigneten Einrichtungen. Im WOS hohe Betreuungsintensität in Lehr-Forschungs-Projekten, praxisorientierte moderne Datenauswertung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Psychologie bietet zwei englischsprachige Masterstudiengänge: Neuro Cognitive Psychology und Master of the Learning Sciences; Es bestehen zahlreiche internationale Forschungskooperationen; es gibt ein umfangreiches Angebot externer, englischsprachiger Referenten; Über Erasmus+ und LMU Exchange findet internationaler Austausch statt. Studierende können in einigen Mastern ihr Forschungspraktikum und ihre Abschlussarbeit im Ausland machen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Nantes, Frankreich; University of Galway ,Irland; Università degli Studi di Firenze,Italien; Universiteit Twente ,Niederlande; Universität Wien ,Österreich; Universidade do Porto ,Portugal; Universität Zürich ,Schweiz; Trnavská Univerzita v Trnave,Slowakei; Universitat de Barcelona,Spanien; Newcastle University ,Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche Labore, die auch von Studierenden genutzt werden können (EEG & Behavior, Multisensory Perception, Eye-Tracking, Virtual Lab, Baby- und Kinderlabore, Videolabore, Transkranielle Magnetsimulation, spektroskopische Instrumente, Neurostimulation, fMRT-Scanner in Kooperation mit Medizin). Bibliothek mit großem Präsenzbestand und Zugang zu zahlreichen Online-Zeitschriften; in CIP-Pools können Studierende auf PCs und Software zugreifen; der IT-Helpdesk bietet unmittelbare Unterstützung; außerdem: Testothek, Testlab, i-Teach, Melessa, Forschungs- und Lehrambulanzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Psychologie ist in zahlreiche Projekte eingebunden, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die OECD, unterschiedliche Stiftungen und Konzerne etc.; Forschergruppe Active Perception (Deutsche Forschungsgemeinschaft); die Forschungsprojekte sind über die Breite der vertretenen Fachrichtungen hinweg verortet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; dies ist insb. im Rahmen von Drittmittelprojekten möglich, außerdem über das Mentor*innenprogramm oder den PostDoc Support Fund.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Center for Leadership and People Management bietet gezielte Weiterbildungs-, Beratungs- und Coachingangebote an, dabei können Zertifikate erworben werden. LMU Mentoringprogramm, Fördermittel für Gleichstellung in der Forschung, Post Doc Support Funds LMUexcellent (Internationale Rekrutierung, Unterstützung der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie (Re-entry Funding), Vernetzung/Mobilität, Open Access Publikationenogramm), Open Science Center
Sonstige Besonderheiten
Über das Center for Leadership and People Management stehen Wissenschaftler*innen, Weiterbildungs-, Beratungs- und Coachingangebote zur Verfügung. Studierende erfahren Unterstützung über das Peer-to-Peer-Mentoring. Studierende werden aktiv ermutigt, ihre Arbeiten in Fachgruppentagung vorzustellen. Im Zentrum stehen Formen forschungsorientierten Lernens.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte