Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Master
Fulda
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Fulda
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Anwendungsorientiertes Studium mit einem hohen Anteil an Projektstudium. Pflichtmodule werden durch Angebote aus dem Wahlpflichtbereich ergänzt. Letztere können auch aus anderen Fachbereichen gewählt werden, wodurch eine individuelle Vertiefung möglich ist. Individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten des Curriculums ergeben sich zudem bei der Auswahl der Projekte. Diese sind eng an laufende Fragestellungen aus der Industrie angelehnt und werden im Wesentlichen in den hochschuleigenen Laboren erarbeitet.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ingenieur- und Wirtschafswissenschaftliche Ausbildung mit einem soliden Grundlagenstudium und praxisnaher Vertiefung ab dem 5. Semester; individuelle Förderung durch Tutorensystem in der Studieneingangsphase; breites Spektrum an Vertiefungsmöglichkeiten und Schwerpunkten; Nach dem Bachelorabschluss Weiterstudium im Masterbereich möglich (technisch oder wirtschaftswissenschaftlich). Umfangreiche, moderne Laborausstattung; praxisnahe Curricula.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Regelmäßiger Austausch mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Jordanien (Amman), der St. Petersburg State University of Service and Economics in Russland (St. Petersburg) und der Escuela Technica Superior de Ingeniera Industrial in Spanien (Malaga). Die internationalen Studierenden werden durch ein spezielles Propädeutikum auf das Studium am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik vorbereitet. Summerschool vorhanden. Außercurricuale Angebote zum Erwerb interkultureller Kompetenzen vorhanden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Australien; Maroochydore Sungkyunkwan University, Südkorea; University of Wisconsin, Oshkosh, USA; Deutsch- Jordanische Hochschule, Jordanien; St Petersburg State University of Service and Economics, Russland; Universidad de Trujillo, Peru; MIEP St Petersburg, Russland; IUT Paris 12, Frankreich; Cukurova Üniversitesi, Türkei; Avans Hogeschool, Niederlande; Escuela Technica Superior de Ingeniera Industrial, Malaga, Spanien; Université Paris Est, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich bietet Labore zu den folgenden Themen: Grundlagenlabor, Labor Automatisierungstechnik, Labor Eingebettete Systeme und Informationstechnik, Labor Wirtschaftsingenieurwesen und Labor Erneuerbare Energien und Elektromobilität sowie einen Rechnerpool. Alle Labore sind auf dem neuesten Stand.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regionale wie deutschlandweite Kooperationen, interdisziplinäre Forschung und Promotionen. Z.B. Smart Punch (Künstliche Intelligenz, Analyse von Bewegungsdaten), deepDrive (Maschinelles Lernen, Diagnose von Schäden in Elektromotoren); EnView (Bildauswertung von Naturaufnahmen)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seminare Unternehmensgründung, Business-Planspiel im Curriculum, professorales Mentoriat im Rahmen von EXIST-Gründerstipendien.
Sonstige Besonderheiten
Möglichkeit für ein Studium der angepassten Geschwindigkeit mit verlängerter, intensiv betreuter Studieneingangsphase in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Hessisches Modellprojekt. Verbindliche Anmeldung zu Mentoriaten in den Kernfächern. Die Hochschule Fulda verfügt in vier Promotionszentren über ein eigenes Promotionsrecht. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen mit einer Universität möglich.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Fulda

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte