Studiengangsprofil
Im Ranking
Financial Management (MBA)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Steuerrecht, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Financial Management (MBA) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Financial Management (MBA)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Financial Management (MBA) studiere?
Beim Studiengang Financial Management (MBA) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Steuerrecht, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Financial Management (MBA) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Financial Management (MBA) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Financial Management (MBA) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Financial Management (MBA) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- einen 3-jährigen Bachelor-Abschluss (oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre (Mindestnote 2,5 auf der deutschen Skala oder 2,5 GPA auf einer Vier-Punkte-Skala). Ein Graduate Management Admission Test (GMAT) oder ein Graduate Record Examination (GRE) Test wird für Absolventen aus anderen akademischen Disziplinen wie Ingenieurwesen, Medizin, Natur- oder Geisteswissenschaften empfohlen.
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Die Berufserfahrung umfasst Tätigkeiten, bei denen die Studierenden ihre Berufs- und Führungskompetenzen entwickeln konnten. Bewerber mit einem Nicht-Wirtschaftsstudium müssen mindestens 1 Jahr praktische Erfahrung (von mindestens 2 Jahren) auf dem Gebiet des Handels haben.
- Bewerber müssen ihre Englischkenntnisse nachweisen
- einen 3-jährigen Bachelor-Abschluss (oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre (Mindestnote 2,5 auf der deutschen Skala oder 2,5 GPA auf einer Vier-Punkte-Skala). Ein Graduate Management Admission Test (GMAT) oder ein Graduate Record Examination (GRE) Test wird für Absolventen aus anderen akademischen Disziplinen wie Ingenieurwesen, Medizin, Natur- oder Geisteswissenschaften empfohlen.
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Die Berufserfahrung umfasst Tätigkeiten, bei denen die Studierenden ihre Berufs- und Führungskompetenzen entwickeln konnten. Bewerber mit einem Nicht-Wirtschaftsstudium müssen mindestens 1 Jahr praktische Erfahrung (von mindestens 2 Jahren) auf dem Gebiet des Handels haben.
- Bewerber müssen ihre Englischkenntnisse nachweisen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Financial Management (MBA) sind:
- Schwerpunkte:
- Controlling, Finanzmärkte und -institutionen, Finanzwesen, Internationale Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Risikomanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - einen 3-jährigen Bachelor-Abschluss (oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre (Mindestnote 2,5 auf der deutschen Skala oder 2,5 GPA auf einer Vier-Punkte-Skala). Ein Graduate Management Admission Test (GMAT) oder ein Graduate Record Examination (GRE) Test wird für Absolventen aus anderen akademischen Disziplinen wie Ingenieurwesen, Medizin, Natur- oder Geisteswissenschaften empfohlen.
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Die Berufserfahrung umfasst Tätigkeiten, bei denen die Studierenden ihre Berufs- und Führungskompetenzen entwickeln konnten. Bewerber mit einem Nicht-Wirtschaftsstudium müssen mindestens 1 Jahr praktische Erfahrung (von mindestens 2 Jahren) auf dem Gebiet des Handels haben.
- Bewerber müssen ihre Englischkenntnisse nachweisen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Controlling, Finanzmärkte und -institutionen, Finanzwesen, Internationale Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Risikomanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3900.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 3900 Euro pro Semester
Anmerkung:
Was zeichnet den Masterstudiengang FM aus?
Beim MBA Studiengang Financial Management handelt es sich um ein einzigartiges Angebot in der deutschen Hochschullandschaft:
1. FM ist das einzige englischsprachige internationale Vollzeit-MBA-Programm mit diesem Schwerpunkt in Deutschland
2. Ausgeprägte Internationalität: Seit Gründung im Wintersemester 2001/2002 sind inzwischen 80 Nationalitäten im Studiengang vertreten!
3. Attraktive Lernumgebung: Ein 1:6 Dozent/Studenten-Verhältnis ermöglicht eine exzellente Betreuungsintensität
4. Studiengebühren: Das Programm gehört zu den preiswertesten Angeboten im deutschen MBA-Bildungsmarkt
5. Qualität: Vom deutschen Akkreditierungsrat sowie von der internationalen Agentur FIBAA mit dem Premiumsiegel akkreditiert
6. Bloomberg-Labor und Zertifizierung
Das zweijährige Coburger MBA-Programm ist ein Vollzeitstudium, das zu einem general management Abschluss mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement führt.
Ziel des Programms ist es, unsere Absolventen im Finanzmanagement fachlich zu qualifizieren und zu befähigen, eine CFO-Position auszuüben. Aufgrund der internationalen Ausrichtung wird das Programm auf Englisch gelehrt.
Wir bieten wir unseren Studierenden die Option einen Doppel-Abschluss mit unserer Partneruniversität UniSC Australia zu erwerben – ohne die Gesamtdauer des MBA-Studiums zu verlängern! Die zusätzliche akademische und kulturelle Erfahrung erweitert die Fähigkeiten und Kenntnisse und ermöglicht eine weitere Spezialisierung.
Die Rolle der Praxis im Studium
Ein integriertes Praxissemester ermöglicht unseren Studierenden einen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Wir sind der Überzeugung, dass die akademische Ausbildung nicht auf die Lehrumgebung beschränkt ist, sondern auch außerhalb des Campus stattfindet. Wir versuchen daher, unsere Studierende auf verschiedenen Ebenen mit der „realen Welt“ in Verbindung zu bringen. Zu diesem Zweck absolvieren unsere MBA-Studenten i.d.R. ein 5-monatiges Praktikum bei einem europäischen börsennotierten Unternehmen.
Der Studiengang verfügt über eine große Datenbasis sowie hervorragende Kontakte zu einer Vielzahl von deutschen Industrieunternehmen, Banken & Versicherungen sowie zu den Top 3 Consulting- sowie Big 4 Accounting Unternehmen.
Unsere besonderen Serviceangebote für Masterstudierende FM
Die traditionelle Orientierungswoche für unsere Studienanfänger wird mit einem Teambuilding-Event im Kletterwald sowie einer Stadtführung abgerundet.
Weitere Highlights, die Theorie und Praxis verbinden, sind sogenannte Field Trips zu Firmen und die mehrtägige akademische Exkursion zu einem europäischen Finanzzentrum. Sie sind daher ein wesentlicher Bestandteil des Studienplans. Wir haben uns in Frankfurt und Berlin mit der dynamisch wachsenden FinTech Szene befasst.
Wir betrachten diese Aktivitäten als entscheidend, um die Networking Fähigkeiten der Studierenden zu verbessern, ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern und gleichzeitig den Kontakt zu zukünftigen Arbeitgebern zu begünstigen.
Weitere Informationen über den MBA-Studiengang Financial Management finden Sie auf unserer Website der Hochschule Coburg, in unserem Flyer, in unserer neuen Broschüre oder in unserem Video “Die Banken im Fokus – Financial Management: Eine Exkursion in die Finanzwelt“.
Beim MBA Studiengang Financial Management handelt es sich um ein einzigartiges Angebot in der deutschen Hochschullandschaft:
1. FM ist das einzige englischsprachige internationale Vollzeit-MBA-Programm mit diesem Schwerpunkt in Deutschland
2. Ausgeprägte Internationalität: Seit Gründung im Wintersemester 2001/2002 sind inzwischen 80 Nationalitäten im Studiengang vertreten!
3. Attraktive Lernumgebung: Ein 1:6 Dozent/Studenten-Verhältnis ermöglicht eine exzellente Betreuungsintensität
4. Studiengebühren: Das Programm gehört zu den preiswertesten Angeboten im deutschen MBA-Bildungsmarkt
5. Qualität: Vom deutschen Akkreditierungsrat sowie von der internationalen Agentur FIBAA mit dem Premiumsiegel akkreditiert
6. Bloomberg-Labor und Zertifizierung
Das zweijährige Coburger MBA-Programm ist ein Vollzeitstudium, das zu einem general management Abschluss mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement führt.
Ziel des Programms ist es, unsere Absolventen im Finanzmanagement fachlich zu qualifizieren und zu befähigen, eine CFO-Position auszuüben. Aufgrund der internationalen Ausrichtung wird das Programm auf Englisch gelehrt.
Wir bieten wir unseren Studierenden die Option einen Doppel-Abschluss mit unserer Partneruniversität UniSC Australia zu erwerben – ohne die Gesamtdauer des MBA-Studiums zu verlängern! Die zusätzliche akademische und kulturelle Erfahrung erweitert die Fähigkeiten und Kenntnisse und ermöglicht eine weitere Spezialisierung.
Die Rolle der Praxis im Studium
Ein integriertes Praxissemester ermöglicht unseren Studierenden einen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Wir sind der Überzeugung, dass die akademische Ausbildung nicht auf die Lehrumgebung beschränkt ist, sondern auch außerhalb des Campus stattfindet. Wir versuchen daher, unsere Studierende auf verschiedenen Ebenen mit der „realen Welt“ in Verbindung zu bringen. Zu diesem Zweck absolvieren unsere MBA-Studenten i.d.R. ein 5-monatiges Praktikum bei einem europäischen börsennotierten Unternehmen.
Der Studiengang verfügt über eine große Datenbasis sowie hervorragende Kontakte zu einer Vielzahl von deutschen Industrieunternehmen, Banken & Versicherungen sowie zu den Top 3 Consulting- sowie Big 4 Accounting Unternehmen.
Unsere besonderen Serviceangebote für Masterstudierende FM
Die traditionelle Orientierungswoche für unsere Studienanfänger wird mit einem Teambuilding-Event im Kletterwald sowie einer Stadtführung abgerundet.
Weitere Highlights, die Theorie und Praxis verbinden, sind sogenannte Field Trips zu Firmen und die mehrtägige akademische Exkursion zu einem europäischen Finanzzentrum. Sie sind daher ein wesentlicher Bestandteil des Studienplans. Wir haben uns in Frankfurt und Berlin mit der dynamisch wachsenden FinTech Szene befasst.
Wir betrachten diese Aktivitäten als entscheidend, um die Networking Fähigkeiten der Studierenden zu verbessern, ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern und gleichzeitig den Kontakt zu zukünftigen Arbeitgebern zu begünstigen.
Weitere Informationen über den MBA-Studiengang Financial Management finden Sie auf unserer Website der Hochschule Coburg, in unserem Flyer, in unserer neuen Broschüre oder in unserem Video “Die Banken im Fokus – Financial Management: Eine Exkursion in die Finanzwelt“.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
57
69
VWL
5
11
Recht
5
8
Quantitative Methoden
25
37
Wirtschaftsinformatik
10
19
Sprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang verbindet das Curriculum eines MBA Studienganges mit einer Spezialisierung im Finanzmanagement.
Er richtet sich an Studierende aus aller Welt mit nachgewiesener intellektueller Vitalität und Führungspotenzial, die ihre Kenntnisse im Finanzmanagement, inkl.sozialer Kompetenzen und Informationsmanagement-Tools, für eine Tätigkeit im internationalen Kontext erweitern möchten.
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Financial Management ist das einzige englischsprachige internationale Vollzeit-MBA-Programm in Deutschland mit einem Fokus auf das Finanzmanagement. Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass es neben den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Inhalten eines weiterbildenden Masterprogramms eine besondere Fokussierung auf finanzwirtschaftliche Fragestellungen bietet. Sein ausgeprägter Anwendungsbezug wird durch ein praktisches Studiensemester unterstützt und gefördert. Der interkulturelle Ansatz des Studiengangs spezialisiert für eine Tätigkeit im internationalen Kontext.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Workshops, Vortragsreihen zu verschiedenen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten wie Personal, Controlling, Finance; Veranstaltungen bei Creapolis - der Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg; Exkursionen, Gastvorträge seitens Vertreter aus Industrie- und Bankensektor
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 3 Credits, Max: 9 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
23 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäres Lehrangebot durch gemeinsame Module mit anderen; Fakultätsübergreifende Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik; Studien- und Karriereplanung als persönlichkeitsbildendes Lehrangebot; kleine Studiengruppen; Lehre in multimedialen IT-Laboren; Simulation in Produktion und Logistik (SPL-labor); Usability Labor; Labor für virtuelle Teamarbeit; enger Kontakt zu Lehrenden; individuelle Förderung zur Stärkung der Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit; 2 online-Wochen pro Semester
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beratung und Betreuung deutscher Studierender bei der Organisation von Auslandssemestern, inklusive Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien (zusammen mit International Office); Beratung und Betreuung ausländischer Studierender bei der Integration am Studienort Coburg (Einschreibung, Stundienplanerläuterung, Wahl von Schwerpunkten); Pflege der Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen; Fachberatung zu Double degree Programme in Neuseeland und Australien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Cádiz, Spanien; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Instituto Politécnico de Viana do Castelo, Portugal; INSEEC, Paris, Frankreich; University of Akureyri, Island; CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft, Graz, Österreich; Slovak University of Technology, Bratislava (STUBA), Bratislava, Slowakei; Karaganda State Technical University,Kasachstan; Eötvös Loránd Tudományegyetem (ELTE), Budapest, Ungarn.
Besonderheiten in der Ausstattung
Breites Angebot an betriebswirtschaftlicher Software (inkl. Schulung); verschiedene Planspiele; Einsatz mobiler Endgeräte (z.B. Microsoft Surface, IPad); lange Öffnungszeiten der PC-Labore; Software: SAP, Datev, Eclipse, IBM SPSS Statistik; STATA, MAPLE; Usability Labor; Labor für Simulation in Produktion und Logistik; Labor für virtuelle Teamarbeit; OLAP-Tools zur Multidimensionalen Datenanalyse von MicroStrategy.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprofessur zur Künstlichen Intelligenz im Bereich der Versicherungswirtschaft
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zweisemestriges verpflichtendes Projekt zur Gründung eines Unternehmens; Beratung in Fällen von Unternehmensgründungen durch die Gründungsbeauftragten der Fakultät und der Hochschule; enge Kooperation mit der IHK und Gründerinitiativen von Stadt und Landkreis Coburg; Betreuung von entsprechenden Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema Unternehmensgründung; individuelle Beratung durch Professor*innen.
Sonstige Besonderheiten
Modul "Interdisziplinäre Perspektiven" mit Gastvorträgen zur Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Unternehmensbereichen; Eigenständige Module zur Nachhaltigkeit (z. B. Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche); Modul zur Gründung eines Unternehmens und dessen nachhaltiger Entwicklung; interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Technik
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Coburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Personalmanagement, Personalwesen
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Rechtswissenschaften
Steuerrecht
Deutschland
Coburg