Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Accounting and Auditing

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Accounting and Auditing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Accounting and Auditing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Accounting and Auditing studiere?
Beim Studiengang Accounting and Auditing an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Accounting and Auditing angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Accounting and Auditing unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Accounting and Auditing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Accounting and Auditing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.accounting-school.de/asbm/masterstudiengang-accounting-and-auditing
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Studienbeginn jährlich zum 1. Mai.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.accounting-school.de/asbm/masterstudiengang-accounting-and-auditing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Studienbeginn jährlich zum 1. Mai.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Sommersemester 2024 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
67
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
90
VWL
5
Recht
25

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Die Studienzeiten orientieren sich an den Anforderungen der Wirtschaftsprüfungspraxis. Von Mai bis Juli sowie von September bis Oktober finden die Lehrveranstaltungen statt. In diesen Zeiträumen sind die Studierenden von den Arbeitgebern für das Masterstudium freigestellt. Von November bis April arbeiten die Studierenden in der Wirtschaftsprüfungspraxis. Der Unterricht findet zu ca. 70 % in angemieteten Unterrichtsräumen beim Institut der Wirtschaftsprüfer und der IHK in Düsseldorf statt. Die restlichen 30 % der Unterrichtstage verteilen sich auf die Universitätsstandorte Bochum und Münster.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 32.000 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Wirtschaftl. Prüfungswesen, Rechnungslegung, Unternehmensbewertung, Controlling, Finanzierung, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Accounting and Auditing ist nach § 8a WPO anerkannt. Demnach werden den Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs die Prüfungsleistungen in den Prüfungsgebieten BWL/VWL und Wirtschaftsrecht im sich anschließenden Wirtschaftsprüfungsexamen anerkannt.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3250
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
740
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Umfangreiches Lehrprogramm mit vielen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten; erstklassige Methodenbildung mit Förderung analystischer Fähigkeiten; umfangreiche Tutoriumsangebote; enge Kooperationen mit außeruniversitären Partnern ermöglichen gute Einblicke in die Praxis wirtschaftswissenschaftlicher Tätigkeiten; englischsprachige Summer School mit internationalen Dozent*innen; Angebot von Planspielen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Programm mit mehr als 50 Partnern in vielen europäischen Ländern; Doppelprogramm mit der University of East Anglia in Großbritannien; Übersee-Austauschprogramme mit der Tongji-Universität (Shanghai, China), der Peking University HSBC Business School (Shenzhen, China) und der University of Wollongong (Wollongong, Australien); ausländische Dozent*innen kommen nach Bochum im Rahmen der Bochum International Spring & Summer School; Beteiligung am internationalen Universitätskonsortium UNIC- European University of Post-Industrial Cities zur Förderung stud. Mobilität und gesell. Integration.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji University, China; Poznan University, Polen; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Pisa, Italien; Universidad de La Laguna, Spanien; National Taiwan University, Taiwan; Peking University HSBC Business School, China; Instituto Superior de Ciências do Trabalho e da Empresa - Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE), Portugal; Universidad de les Illes Balears, Spanien; University of Macedonia Thessaloniki, Griechenland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sämtliche Hörsäle sind multimedial ausgestattet und größtenteils mit Webcams und Mikrofonen für die Veranstaltungsaufzeichnung ausgerüstet; Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Software stehen zur Verfügung; das Kursverwaltungssystem erlaubt leichten Zugriff zu Kursinformationen; E-Mail-Accounts für alle Studierende; Etablierung digitaler Kommunikationswege; umfangreiche Wirtschafts- und Unternehmensdatenbanken; Zugriff auf das Datenrepositorium des RWI; diverse Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen, Verwendung von Lernplattformen wie Moodle für Veranstaltungen und tlw. auch Prüfungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bündelung der Forschung in fünf Kompetenzfeldern: Wertorientierte Unternehmensführung (FAACT), vertriebsorientierte Geschäftsmodelle (SMD), Unternehmensgründung und -transformation (CEIT), Umwelt, Ressourcen und Energie (CURE), globaler und regionaler Wandel (CISE). Nachhaltigkeit als Querschnittsthema. Starke empirische Ausrichtung. Evidenzbasierte Beratung von Politik und Unternehmen. Gemeinsame Berufungen & enge Zusammenarbeit mit RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. DFG-, EU-, BMBF-geförderte nationale und internationale Forschungsverbünde und -projekte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation" mit Entrepreneurshipeducation und –forschung; Förderung regionaler Gründungen; Transfer zwischen den Akteuren der Region; Kursangebote: Micro Degree Inovation & Entrepreneurship, Coaching-Workshops für Existenzgründer, Grundlagen der Businessplanerstellung, Foundations of Entr., Business Model Innovation, Entr. und Spitzensport, Springschool Digitalisierung und Entr., Projekte in Wissenschaft und Praxis, Planspiel Existenzgründung, Geschäftsmodelle Banking and Finance; Vernetzung mit Akteuren des regionalen Gründungsgeschehens.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät bildet Forschung, Lehre und Praxis in den fünf Kompetenzfeldern: FAACT: Finance, Accounting, Auditing, Controlling, Taxation; SMD: Sales Management Department; CEIT: Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation; CURE: Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie; CISE: Centre for International and Spatial Economics. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil in allen Kompetenzfeldern. Diversität ist ein besonderes Anliegen der Fakultät. Sie hat einen Inklusionsberater, eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Diversitätsbeauftragte.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen