Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Regionalplanung, Sport, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam

Olympischer Weg 7
14471 Potsdam
Tel: 0331 58567360
Fax: 0331 58567377
Beim Studiengang Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Regionalplanung, Sport, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Potsdam angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss einer Fachhochschule oder Universität mit min. 180 ECTS- Leistungspunkten, vorzugsweise mit sport-, wirtschaftswissenschaftlichen und/oder verwaltungsfachlichen Bezug. Berufspraktische Erfahrungen sind nicht erforderlich.
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Analyse und Weiterentwicklung von Sport- und Bewegungsräumen, Gesellschaftliche Herausforderungen der Sportentwicklung, Integrierte Sport- und Stadtentwicklungsplanung, Management von Beteiligungsprozessen und Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltiges Sportstättenmanagement, Neue Aufgaben kommunaler Sportverwaltung und Sportselbstverwaltung, Organisationsberatung und Digitalisierung, Public Health und kommunale Gesundheitsförderung, Sportförderung und Sportstättenbauförderung
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.09.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.09.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam ohne Abitur möglich.
Für Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss einer Fachhochschule oder Universität mit min. 180 ECTS- Leistungspunkten, vorzugsweise mit sport-, wirtschaftswissenschaftlichen und/oder verwaltungsfachlichen Bezug. Berufspraktische Erfahrungen sind nicht erforderlich.

- Schwerpunkte:
- Analyse und Weiterentwicklung von Sport- und Bewegungsräumen, Gesellschaftliche Herausforderungen der Sportentwicklung, Integrierte Sport- und Stadtentwicklungsplanung, Management von Beteiligungsprozessen und Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltiges Sportstättenmanagement, Neue Aufgaben kommunaler Sportverwaltung und Sportselbstverwaltung, Organisationsberatung und Digitalisierung, Public Health und kommunale Gesundheitsförderung, Sportförderung und Sportstättenbauförderung
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.09.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.09.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienbeitrag:
- 550.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Wir unterstützen Sie gerne dabei, den richtigen Finanzierungweg zu Ihrem Wunschstudium zu wählen. Mit der Wahl des Studienmodells entscheiden Sie selbst, welches Tempo zu Ihnen am besten passt
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Patrick Ziebell