Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbungsprozess: https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Für alle Masterstudiengänge benötigen Sie zur Bewerbung eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 - 8 Wochen. Bitte beantragen Sie die VPD so früh wie möglich vor der Bewerbungsfrist an der UzK.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbungsprozess: https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Für alle Masterstudiengänge benötigen Sie zur Bewerbung eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 - 8 Wochen. Bitte beantragen Sie die VPD so früh wie möglich vor der Bewerbungsfrist an der UzK.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbungsprozess: https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Für alle Masterstudiengänge benötigen Sie zur Bewerbung eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 - 8 Wochen. Bitte beantragen Sie die VPD so früh wie möglich vor der Bewerbungsfrist an der UzK.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbungsprozess: https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Für alle Masterstudiengänge benötigen Sie zur Bewerbung eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 - 8 Wochen. Bitte beantragen Sie die VPD so früh wie möglich vor der Bewerbungsfrist an der UzK.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
142
Geschlechterverhältnis
% männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
84
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Klinische Psychologie und Psychotherapie (120 Credits)
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie orientiert sich an den von der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) vorgeschriebenen Inhalten. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln realisiert. Dies ermöglicht den Studierenden nicht nur ihr theoretisches Wissen auf universitärem Niveau zu erwerben, sondern auch die gesamte berufsqualifizierende praktische Tätigkeit wird im universitären Setting absolviert.
Außercurriculare Angebote
Im Masterstudium können die Angebote des Studium Integrale (curricularer Bestandteil der Bachelorstudiengänge) als extracurricurales Angebot belegt werden.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mit den Modulen Kommunikations- und Medienpsychologie, Politische Psychologie, sowie Anwendung psychologischen Wissens (neben den üblichen Fächern wie Arbeits- und Organisationspsychologie und Pädagogische Psychologie) bieten wir ein breites Fächerspektrum an. Zum Studienbeginn gibt es eine intensive Erstsemestereinführung. Diese beinhaltet einen inhaltlich-methodischen Einstieg, organisatorische Informationen (inkl. Hinweisen zu Themen wie Nachteilsausgleich, Anlaufstellen gegen Diskriminierung, Gewalt und Machtmissbrauch) und Möglichkeiten zur Vernetzung mit Studierenden und Dozierenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im M.Sc. Psychologie sind Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Kognition, Entscheidungsforschung und Soziales & Ökonomisches Verhalten möglich. Diese Schwerpunkte beinhalten Vertiefungen in klassischen und innovativen Anwendungsfeldern u.a. Kommunikations- & Medienpsy., Pädagogische Psy., Behavior Change, Personal- & Organisationspsy. sowie Angewandter Entscheidungspsy. Der M.Sc. Klinische Psych. wird in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Uni Köln realisiert. Dies ermöglicht den Studierenden sowohl die theoretische als auch die berufspraktische Ausbildung im universitärem Setting.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Department ist im ERASMUS-Programm aktiv. Das Department ist international gut vernetzt und veranstaltet eine regelmäßige Vortragsreihe mit internationalen Kolleginnen und Kollegen. Die Mitglieder des Departments veröffentlichen hauptsächlich in internationalen Fachzeitschriften und viele sind dort als Editoren tätig. Angehörige des Departments organisieren internationale wissenschaftliche Konferenzen in Köln. Über Kernprofilbereiche ist das Department in das Global Faculty Programm eingebunden mit mehreren Global Faculty Members in der Psychologie, die sich auch an der Lehre beteiligen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Eastern Finland, Joensuu, Finnland; Sapienza Universita di Roma, Rom, Italien; University of Latvia, Riga, Lettland; Instituto Universitario de Ciencias Psycologicas, Socias e da Vida, Lissabon, Portugal; Universidad de Granda, Granada, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Department verfügt über mehrere experimentalpsychologische Labore mit breiter technischer Ausstattung. Diese umfasst u. a. mobiles und stationäres Eye-Tracking, EEG-Messmethodik, Peripher-Physiologie, Virtual Reality Setups. Durch Kooperationen mit der Medizinischen Fakultät und dem Forschungszentrum Jülich stehen mehrere Magnetresonanztomographen (Forschungs-MRTs) für die Neurobildgebung sowie Methoden zur Neurostimulation (transkranielle Magnetstimulation) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Department ist beteiligt am Exzellenzcluster "ECONtribute: Märkte & Public Policy" in Kooperation mit der Universität Bonn, es ist zudem Teil der forschungsorientierten Kernprofilbereiche "Soziales und ökonomisches Verhalten" und "Skills and Structures in Language and Cognition" der Universität zu Köln. Das Department beteiligt sich außerdem an den Emerging Groups "Empirical Research on Teacher Education at the University of Cologne" und "Mapping Autonomic Neural Interaction and Control".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB 1252 "Prominence in Language" (gemeinsam mit PhilFak und MedFak); COLLABORATIVE RESEARCH CENTRE 1451
KEY MECHANISMS OF MOTOR CONTROL IN HEALTH AND DISEASE (gemeinsam mit MathNat und MedFak); JUMPA (Jülich-University of Melbourne Postgraduate Academy, gemeinsam mit der University of Melbourne und dem FZ Jülich); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Durch die Fakultäts-Graduiertenschule: Zuschüsse zu Konferenz- und Tagungsreisen, Forschungsaufenthalten im Ausland und eigenen, selbst organisierten Projekten (z. B. Workshops) für Doktorand*innen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert; Im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie erfolgt eine praxisnahe Ausbildung ("Bedside-Teaching") durch die Einbindung von drei Hochschulambulanzen, die zugleich eine zentrale Rolle im Transfer psychotherapeutischer Expertise darstellen. Für Absolvierende der Masterstudiengänge gibt es verschiedene Gelegenheiten zur Präsentation, Förderung und Auszeichnung ihrer Abschlussarbeiten (z. B. Masterarbeitspreis des Departments, Tagung für Abschlussarbeiten der Fakultät, C-SEB Student Awards).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität zu Köln hat eine zentrale Anlauf- und Unterstützungsstelle für Unternehmessgründungen: Das Gateway Exzellenz Start-up Center ist ein persönlicher Raum für Beratung und Coaching rund um Gründung und Start-ups – auch im Bereich Psychologie. Es wurden bereits über 150 Gründungsteams an der Universität zu Köln betreut.
Sonstige Besonderheiten
In der Forschung legt der Fachbereich großen Wert auf die Grundsätze der Open Science. Zudem sind psychologische Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimawandels sowie der digitalen Transformation von Arbeits- und Privatleben Hauptthemen der Forschung mehrerer Mitglieder des DPs. Entsprechende Themen sind auch Inhalte der Lehre. Es gibt Angebote für Personen mit unterschiedlichen Herausforderungen (z. B. erste Generation Studium, Service Center Inklusion, Psychologische Beratungsstellen für Studierende).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte