Studiengangsprofil
Im Ranking
Mannheim Master of Business Administration
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mannheim Master of Business Administration im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mannheim Master of Business Administration

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mannheim Master of Business Administration studiere?
Beim Studiengang Mannheim Master of Business Administration an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mannheim Master of Business Administration angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mannheim Master of Business Administration hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mannheim Master of Business Administration zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mannheim Master of Business Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hervorragender Hochschulabschluss plus Berufserfahrung (mind. 3 Jahre), sehr gute Englischkenntnisse
Hervorragender Hochschulabschluss plus Berufserfahrung (mind. 3 Jahre), sehr gute Englischkenntnisse
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.11.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hervorragender Hochschulabschluss plus Berufserfahrung (mind. 3 Jahre), sehr gute Englischkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 39500.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt Teilstipendien.
Anmerkung:
Die Teilnehmer lernen von Deutschlands führender BWL-Fakultät und Praktikern aus Unternehmen, arbeiten in Teams eng zusammen mit Kollegen unterschiedlichster Nationalitäten, netzwerken mit Vertretern global führender Unternehmen, und bereiten sich so auf eine Karriere im internationalen Top-Management vor.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Studienergebnis
Credits insgesamt
80
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Mannheim MBA ist ein einjähriger, komplett englischsprachiger und praxisorientierter Vollzeitstudiengang im Bereich General Management. Wahlfächer lassen eine Schwerpunktsetzung zu. Den Abschluss des Programms bildet ein dreimonatiges Team-Beratungsprojekt für ein internationales Unternehmen. Ein längerer Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum sind optional am Ende des Programms möglich.
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vollzeit-MBA-Studium; in 12 oder 15 Monaten (mit Praktikum oder Auslandsaufenthalt) absolvierbar; praxisorientierte Vermittlung fundierter General-Management-Kenntnisse; zahlreiche Wahlkurse; Fokus auf Teamarbeit; umfassendes Angebot zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung; für Young Professionals mit einem ersten Hochschulabschluss und mind. 3 Jahren Berufserfahrung, kleine, divers zusammengestellte Klassen (Über 20 Nationalitäten pro Klasse); renommierte Fakultätsmitglieder und zahlreiche Gastdozenten aus der Praxis; dreimonatiges Praxis-Abschlussprojekt; Study Trip ins Ausland.
Außercurriculare Angebote
Network Clubs zu verschiedenen Themen; Digital Directory; Umfassende Career Services: Unternehmensworkshops, Vortragsreihen, Coaching, Karriereberatung; soziales Projekt in Studiengang integriert
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3270
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1910
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Forschungsbasiert, aber praxisnah durch starken Austausch mit der Unternehmenswelt; vielseitig aufgestellt: Vorlesungen, Tutorien in Kleingruppen, Arbeitsgruppenwettbewerbe, Fallstudien, Planspiele, Präsentationen, Praxisvorträge; Feedbackorientiert und qualitätsgesichert: Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen, fakultätsinternes Qualitätssicherungssystem.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Großes Partnernetzwerk, bestehend aus über 200 renommierten Business Schools weltweit. Jährlich können so mehr als 500 Studierende ein von der Fakultät für BWL gefördertes Auslandsstudium absolvieren. Im BSC BWL ist das Auslandssemester in den Studienplan integriert. BSC BWL bietet zudem die Studienoption IBEA (Internationales Studium mit Auslandsstationen in USA, Singapur und Brasilien) und ein Doppelabschlussprogramm. Im MMM sind Doppelabschlussprogramme mit 7 renommierten Partnern (u.a. ESSEC, CBS und Bocconi) möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bocconi, Mailand, Italien; ESSEC, Paris, Frankreich; University of Washington, Seattle, USA; National University of Singapore, Singapur; University of South Carolina, USA; City University London, Großbritannien; Warwick University, Großbritannien; Carnegie Mellon University, USA; Beijing university, Peking, China; Copenhagen Business School, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
Universität für rund 53 Mio Euro renoviert und mit modernster Technik ausgestattet; WLAN auf dem gesamten Campus; Bibliothek mit optimal ausgerüsteten Arbeitsplätzen (in der gesamten Universitätsbibliothek ca. 1.800, davon 200 mit PC, 30.000 elektronische Zeitschriften, 600 Datenbanken); Gruppenarbeitsräume mit Möglichkeit zur Ausleihe von Smartboards und Nutzung von Virtual Reality Umgebungen; Komplettrenovierung der Bereichsbibliothek für ca 6 Mio Euro; BWL-PC-POOL mit moderner Soft- und Hardwareausstattung und umfangreichen Services (Drucken, Scannen, Binden, Datensicherung).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Dynamisches Forschungsumfeld mit positivem Ausstrahlungseffekt auf die Lehre; vielseitige Publikationsformen mit Fokus auf internationalen Top-Publikationen; aktive Nachwuchsförderung (große Anzahl an Doktoranden, erfolgreiche Platzierung der Habilitanden)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
"Junior Faculty Commitete" ermöglicht zielgerichtete Unterstützung der Nachwuchsforscher*innen durch Mentoring und regelmäßige Zwischenevaluationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Großes Lehrangebot im Bereich Unternehmertum; Startup-Support durch das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI); Studierendeninitiative Q-Summit organisiert seit 2017 1X/Jahr Deutschlands größte Gründertum- und Innovations-Konferenz in Mannheim
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Uni Mannheim hat ein Prorektorat für Nachhaltigkeit und Informationsversorgung sowie 20 Studierendeninitiativen mit Nachhaltigkeitsfokus. Diversity: Diversity-Audit; Berät Hochschulen dabei, Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um diverse Personengruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren. "Scholarship for Women in Business"; Weibliche Studieninteressierte für die Programme der MBS (mit Berufserfahrung) können sich mit herausragenden Leistungen in ihrem Berufsleben und/oder in ihrem sozialen Engagement für das Stipendium bewerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
87
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
80
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Mannheim MBA ist ein zweijähriger, komplett englischsprachiger und praxisorientierter Teilzeitstudiengang im Bereich General Management. Eine Aus- und Weiterbildung im Bereich Führung (Leadership) ist ebenso wie mindestens ein Auslandsaufenthalt in das Curriculum integriert. Den Abschluss des Programms bildet ein Team-Beratungsprojekt für ein Unternehmen.
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Modulares Teilzeit-MBA-Studium; Dauer: 24 Monate; praxisorientierte Vermittlung fundierter General-Management-Kenntnisse; gezielter Auf- und Ausbau von Führungskompetenzen; Fokus auf Teamarbeit; umfassendes Angebot zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung; für Young Professionals mit einem ersten Hochschulabschluss und mind. 3 Jahren Berufserfahrung, kleine, divers zusammengestellte Klassen; renommierte Fakultätsmitglieder und zahlreiche Gastdozenten aus der Praxis; dreimonatiges Praxis-Abschlussprojekt; Study Trip ins Ausland.
Außercurriculare Angebote
Network Clubs zu verschiedenen Themen; Digital Directory; Umfassende Career Services: Unternehmensworkshops, Vortragsreihen, Coaching, Karriereberatung; soziales Projekt in Studiengang integriert
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3270
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1910
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Forschungsbasiert, aber praxisnah durch starken Austausch mit der Unternehmenswelt; vielseitig aufgestellt: Vorlesungen, Tutorien in Kleingruppen, Arbeitsgruppenwettbewerbe, Fallstudien, Planspiele, Präsentationen, Praxisvorträge; Feedbackorientiert und qualitätsgesichert: Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen, fakultätsinternes Qualitätssicherungssystem.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Großes Partnernetzwerk, bestehend aus über 200 renommierten Business Schools weltweit. Jährlich können so mehr als 500 Studierende ein von der Fakultät für BWL gefördertes Auslandsstudium absolvieren. Im BSC BWL ist das Auslandssemester in den Studienplan integriert. BSC BWL bietet zudem die Studienoption IBEA (Internationales Studium mit Auslandsstationen in USA, Singapur und Brasilien) und ein Doppelabschlussprogramm. Im MMM sind Doppelabschlussprogramme mit 7 renommierten Partnern (u.a. ESSEC, CBS und Bocconi) möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bocconi, Mailand, Italien; ESSEC, Paris, Frankreich; University of Washington, Seattle, USA; National University of Singapore, Singapur; University of South Carolina, USA; City University London, Großbritannien; Warwick University, Großbritannien; Carnegie Mellon University, USA; Beijing university, Peking, China; Copenhagen Business School, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
Universität für rund 53 Mio Euro renoviert und mit modernster Technik ausgestattet; WLAN auf dem gesamten Campus; Bibliothek mit optimal ausgerüsteten Arbeitsplätzen (in der gesamten Universitätsbibliothek ca. 1.800, davon 200 mit PC, 30.000 elektronische Zeitschriften, 600 Datenbanken); Gruppenarbeitsräume mit Möglichkeit zur Ausleihe von Smartboards und Nutzung von Virtual Reality Umgebungen; Komplettrenovierung der Bereichsbibliothek für ca 6 Mio Euro; BWL-PC-POOL mit moderner Soft- und Hardwareausstattung und umfangreichen Services (Drucken, Scannen, Binden, Datensicherung).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Dynamisches Forschungsumfeld mit positivem Ausstrahlungseffekt auf die Lehre; vielseitige Publikationsformen mit Fokus auf internationalen Top-Publikationen; aktive Nachwuchsförderung (große Anzahl an Doktoranden, erfolgreiche Platzierung der Habilitanden)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
"Junior Faculty Commitete" ermöglicht zielgerichtete Unterstützung der Nachwuchsforscher*innen durch Mentoring und regelmäßige Zwischenevaluationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Großes Lehrangebot im Bereich Unternehmertum; Startup-Support durch das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI); Studierendeninitiative Q-Summit organisiert seit 2017 1X/Jahr Deutschlands größte Gründertum- und Innovations-Konferenz in Mannheim
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Uni Mannheim hat ein Prorektorat für Nachhaltigkeit und Informationsversorgung sowie 20 Studierendeninitiativen mit Nachhaltigkeitsfokus. Diversity: Diversity-Audit; Berät Hochschulen dabei, Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um diverse Personengruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren. "Scholarship for Women in Business"; Weibliche Studieninteressierte für die Programme der MBS (mit Berufserfahrung) können sich mit herausragenden Leistungen in ihrem Berufsleben und/oder in ihrem sozialen Engagement für das Stipendium bewerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Internationaler Studiengang
Betriebswirtschaftslehre als Teilzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Master
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Teilzeitstudium
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Deutschland
Baden-Württemberg
Mannheim