Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Engineering of Hydro-Environmental Extremes

Master of Science
Siegen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik, Katastrophenschutz, Wasserbau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Siegen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Engineering of Hydro-Environmental Extremes im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Engineering of Hydro-Environmental Extremes
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Engineering of Hydro-Environmental Extremes studiere?
Beim Studiengang Engineering of Hydro-Environmental Extremes an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Katastrophenschutz, Wasserbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Engineering of Hydro-Environmental Extremes angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Engineering of Hydro-Environmental Extremes hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Engineering of Hydro-Environmental Extremes zu studieren?
Für das Studium des Fachs Engineering of Hydro-Environmental Extremes gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
A bachelor's degree in civil engineering, civil engineering dual degree, mechanical engineering or computer science at the University of Siegen, or a course of study of at least three years with a bachelor's degree in civil engineering, mechanical engineering, computer science, environmental sciences, geology including engineering and hydrogeology, geosciences, geography or geophysics at a state or state-recognized university.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
A bachelor's degree in civil engineering, civil engineering dual degree, mechanical engineering or computer science at the University of Siegen, or a course of study of at least three years with a bachelor's degree in civil engineering, mechanical engineering, computer science, environmental sciences, geology including engineering and hydrogeology, geosciences, geography or geophysics at a state or state-recognized university.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
The Master's course programme "Engineering of Hydro-Environmental Extremes" at the University of Siegen confers an academic degree which qualifies the title holder as scientific and engineering consultant in the field of Hydro-Environmental Extremes.

The course prepares graduates towards working independently within doctoral programmes in one of the related sub-disciplines of civil engineering, environmental sciences, geosciences, mechanical engineering or computer science. It also trains engineers and project managers for leading positions in industry, business and public administration.

The course is offered by the following departments at the University of Siegen:
Department of Civil Engineering
Department of Electrical Engineering and Computer Science
Department of Mechanical Engineering
Department of Architecture
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieser neue Studiengang kombiniert Module aus Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik und Architektur. Er zielt darauf ab, die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen im Bereich der Wasserumwelt zu überwinden bzw. zu beherrschen. Regelstudienzeit: 4 Semester, aufgeteilt in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im Wahlpflichtmodul können die Studierenden die Interdisziplinäre Projektgruppe wählen. Dies ist ein an unserer Hochschule einzigartiges Modul, in dem die Studierenden in Gruppen arbeiten, die von mindestens 2 Professoren betreut werden. Masterarbeit: 9 Monate (36 LP).
Außercurriculare Angebote
Jedem Studierenden wird zu Beginn des Studiums eine Mentorengruppe zur Verfügung gestellt, die die Studierenden während des gesamten Studiums für Fragen zur Verfügung stehen. Bei fachlichen Fragen werden die Mentoren durch Tutoren (Professorinnen und Professoren) unterstützt. Div. Angebot Sommmerschool; Kolloquien in Wasser und Umwelt; Vortragsreiche "Siegener Bautag"

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
52,6 %
Konstruktiver Ingenieurbau
15,8 %
Wasserwesen
15,8 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
15,8 %
Baumanagement
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vertiefung der Grundlagen in mathematischen, naturwissenschaftlichen und bauingenieurspezifischen Grundlagen. Fokus auf zukunftssicherer Infrastruktur, Klimawandel und Umwelt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleiner Pflichtbereich, großer Wahlpflichtbereich. Vertiefung in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt/Straße und Verkehr. Fokus auf zukunftssicherer Infrastruktur, Klimawandel und Umwelt.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus Incoming and Outgoing
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
House of young Talents
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Zusätzliche ökologische und ökonomische Entscheidungsparameter bedingen eine entsprechende Qualifikation bei den Absolventen. Integraler Bestandteil des Masterstudiengangs sind daher Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Umwelttechnik und Bauerhaltung. Es werden die notwendigen integralen Denkweisen und die Koppelung mit den Fachdisziplinen vermittelt; der MA-Studiengang ist daher stark interdisziplinär ausgerichtet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship Center Uni Siegen; Haus der Innovation https://www.ec.uni-siegen.de/?page_id=13; Startpunkt57 https://www.startpunkt57.de/
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen