Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Synthetische Biotechnologie

Master of Science
Bingen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Synthetische Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Bingen
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Synthetische Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Synthetische Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Synthetische Biotechnologie an der Technische Hochschule Bingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Synthetische Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Synthetische Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Synthetische Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Synthetische Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss aus den Fachrichtungen (molekulare/medizinische) Biotechnologie oder verwandter Studienrichtungen wie z. B. Bioinformatik, Biochemie, Biologie und Biomedizin.

Das Studium der Bewerbenden muss in einem Umfang von mindestens 180 LP absolviert worden sein. Grundvoraussetzungen sind das Absolvieren der folgenden Module:

Englisch für Ingenieure/Fachenglisch
Physik
Allgemeine/organische Chemie
Mathematik
Grundlegende Informatik
Mikrobiologie
Molekularbiologie und Gentechnik
Biochemie
Zellbiologie
Analytische Chemie und/oder Bioanalytik



Note 2,5 oder besser

Zum Masterstudium können Sie vor Abschluss des Bachelorstudiengangs vorläufig zugelassen werden, wenn die Bachelorarbeit angemeldet ist.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2025 - 30.01.2026
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2024 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss aus den Fachrichtungen (molekulare/medizinische) Biotechnologie oder verwandter Studienrichtungen wie z. B. Bioinformatik, Biochemie, Biologie und Biomedizin.

Das Studium der Bewerbenden muss in einem Umfang von mindestens 180 LP absolviert worden sein. Grundvoraussetzungen sind das Absolvieren der folgenden Module:

Englisch für Ingenieure/Fachenglisch
Physik
Allgemeine/organische Chemie
Mathematik
Grundlegende Informatik
Mikrobiologie
Molekularbiologie und Gentechnik
Biochemie
Zellbiologie
Analytische Chemie und/oder Bioanalytik



Note 2,5 oder besser

Zum Masterstudium können Sie vor Abschluss des Bachelorstudiengangs vorläufig zugelassen werden, wenn die Bachelorarbeit angemeldet ist.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2025 - 30.01.2026
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2024 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Informatik endet bereits am 15.06.2025.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang Synthetische Biotechnologie bietet die Chance, an der Spitze der modernen Lebenswissenschaften zu forschen und zu arbeiten. Als Studierende*r lernen Sie bei uns, Gene zu manipulieren, biologische Systeme zu verstehen und zu gestalten, künstliche Gewebe und Zellen für medizinische Anwendungen zu entwickeln und komplexe biologische Daten zu analysieren. Sie erweitern Ihr Wissen in den Bereichen Systembiologie, Bioengineering, Synthetische Biologie und Hochdurchsatz-Analytik und erhalten Einblicke in die Sicherheitsaspekte dieser innovativen Disziplinen. Sie können Ihren Studienschwerpunkt individuell wählen und sich z.B. in DataScience des Genoms, Tiermodellen, SoftSkills oder maschinellem Lernen vertiefen. Die aktive Teilnahme an Forschungsprojekten ist garantiert. Sie erleben den wissenschaftlichen Alltag hautnah und gestalten ihn mit – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
4 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In diesem Studiengang sollen die Studierenden die wissenschaftliche Arbeit hautnah erleben. Der Anteil der Pflichtvorlesungen ist in diesem Studiengang bewusst gering gehalten. Stattdessen wird der eigenverantwortlichen Tätigkeit viel Raum gegeben. Neben einer Teamarbeit gehört hier auch eine eigene Forschungsarbeit dazu. Darüber hinaus ermöglicht ein großes Wahlpflichtfachangebot die individuelle Setzung eines eigenen Schwerpunktes.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
270
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium zeichnet sich durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und Vorlesungen in überschaubaren Gruppen aus. Die Lehre erfolgt weit überwiegend in Präsenz oder in hybrider Form. Moderne Lehrmethoden werden immer wieder integriert. Besonderen Wert wird auf praxisnahe Ausbildung durch viele Praktika und praktische Übungen gelegt. Exkursionen zu fachnah tätigen Firmen runden die praktische Orientierung ab. In den höheren Fachsemestern besteht auch die Möglichkeit, etwa im Rahmen der Projektarbeit in Drittmittelprojekten mitzuwirken.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studium weist ein sehr gutes Betreuungsverhältnis in den Veranstaltungen auf. Die Lehre erfolgt weit überwiegend in Präsenz, hybride oder asynchrone Lehrformen werden aber vor allem auch in den berufsbegleitenden Studiengängen eingesetzt. Besonderen Wert wird auf die Berufsorientierung gelegt, z. B. durch Planungsseminare und Planspiele. Wichtiger Bestandteil der Lehre sind auch oft durch Vorträge der Studierenden begleitete Exkursionen zu fachgebietsrelevanten Firmen. Stark an der Forschung interessierte Studierende werden, wo möglich, in relevante Drittmittelprojekte eingebunden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Fachbereich gibt es seit 2022 den internationalen Masterstudiengang Environmental Sustainabiltiy, aus dem die Module (auch hybride Module z. B. in Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule in Sopron, Ungarn) von den Studierenden der anderen Studiengänge belegt werden können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
INSA Centre de Val de Loire, Frankreich; Hanze University of Applied Science, Niederlande; Technical University of Lodz, Polen; Universidad Mifuel Hernandez de Elche, Spanien; Universidad de Oviedo, Spanien; Balikesir University, Türkei; Maltepe University, Türkei; Ondokuz Mayis University, Türkei; Mersin University, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die hohen Drittmitteleinwerbungen verfügt der Fachbereich über eine sehr gute Ausstattung mit Laborgeräten, die beständig weiter ausgebaut wird. Zugang zu Großgeräten, die eventuell nicht an der Hochschule vorhanden sind, kann häufig durch Kooperationen mit anderen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen ermöglicht werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschung im Fachbereich ist stark interdisziplinär ausgerichtet. So arbeiten oft Forschende aus dem Bereich der Verfahrenstechnik mit Forschenden aus dem Umweltschutz und der Agrarwirtschaft zusammen und führen gemeinsame Projekte durch. Großen Wert wird bei allen Projekten auf die Anwendungsnähe gelegt. Daher sind in Forschungsprojekten häufig auch Firmen in unterschiedlichem Umfang als Projektpartner beteiligt. Die Forschungsprojekte im Fachbereich beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen zu allen wesentlichen Schwerpunkten der Studiengänge.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bingen am Rhein
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen