Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Maschinenbau oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss
Bachelorabschluss in Maschinenbau oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklung und Simulation, mathematisch-theoretische und angewandte Ingenieurarbeit, Produktionstechnik, Projektmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.06.2026-
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Maschinenbau oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklung und Simulation, mathematisch-theoretische und angewandte Ingenieurarbeit, Produktionstechnik, Projektmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.06.2026-

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
99
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
45 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium im Masterstudiengang Maschinenbau erweitert und vertieft die in gleichnamigen oder vergleichbaren Bachelorstudiengängen gewonnenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Studierenden sollen ihr Wissen theoretisch vervollkommnen und das Schaffen eigenständiger technischer Lösungen erlernen. Mit dem Angebot zweier Vertiefungsrichtungen "Entwicklung und Simulation" und "Produktionstechnik" und dem Angebot zusätzlicher Wahlpflichtmodule sowie durch die Projekt- und Masterarbeit haben die Studierenden viele Möglichkeiten, selbst fachliche Schwerpunkte zu setzen.
Außercurriculare Angebote
Es gibt die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erwerben:, https://projekte.htw-berlin.de/lehre/zertifikat-nachhaltigkeit/was-ist-das-zertifikat-nachhaltigkeit/
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8.5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
770
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Angebot des Lernzentrums Mathematik; Projekttag Maschinenbau: Studierende präsentieren ihre fachübergreifenden Projekte für andere Studierende. Mitwirkung im Makroprojekt Formula Student mit curricularen Anrechnungsmöglichkeiten. Interdisziplinäres und fachbereichsübergreifendes Rendering-Seminar im Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Makroprojekt "Motorsport"; Teilnahme am Erasmus-Programm; Kooperation MGSU Moskau; Kooperation mit Brasilien; "Deutsch-chinesischer Doppelabschluss CDHAW"; Beteiligung an internationalen Programmen des DAAD´s und der EU (Studierenden- und Dozentenaustausch)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Tongji University), Shanghai, China; Eastern Switzerland University of Applied Sciences (OST), St. Gallen, Schweiz; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Madrid, Spanien; Kumamoto University, Kumamoto, Japan; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; University of Technology Sydney (UTS), Sydney, Australien; Rotterdam University of Applied Sciences, Rotterdam, Niederlande; Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne und gut ausgestattete Speziallabore: Fertigungstechnik, Fügetechnik und Montage, IT-Labor Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Messtechnik, Thermo- und Fluiddynamik, Werkstofftechnik. Der FB2 hat eine mittelfristige Investitionsplanung, so dass die Labore stets in aktuellen modernen und innovativen Stand sind.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fachtagung Technische Rettung, Durchführung von echten Crashtests, Entwicklung von Insassenschutzsystemen für Rettungswagen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der FB2 unterstützt die promovierenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen mit einem Promovierendenseminar. Es dient dem Austausch und der Vernetzung der Promovierenden aus den verschiedenen Disziplinen des FB2. Das Promovierendenseminar findet 6x im Jahr statt. Entwicklung von Qualifizierungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses in Richtung Promotion und Lehre. Im Rahmen des Forschungskonzeptes soll der Frauenanteil in Forschung und Lehre erhöht werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wird hochschulweit koordiniert und durchgeführt. Siehe hier: https://entrepreneurship.htw-berlin.de/, Der Fachbereich 2 bietet phasenweise ein spezielles AWE-Format zur Vernetzung und Umsetzung mit Unternehmen und Studierenden an, die sog. Innovatioswerkstatt.
Sonstige Besonderheiten
Projekt "Maschinenbau und Werkstoffe in der Grundschule", Wahlpflichtmodule zum Thema Nachhaltigkeit z. B. "Werkstoffe und Umwelt", "Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen", "Klimaschutz im Straßenverkehr", "Fahrzeugsicherheit und Unfallforschung", "Gesellschaft, Mobilität und Verkehr"
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte