Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Winterquartal.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Mai
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Mai
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Winterquartal
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Mai

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie fokussiert sich auf die Diagnostik, Behandlung und Prävention psychischer Störungen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in psychotherapeutischen Verfahren, Forschung und evidenzbasierter Praxis. Der Studiengang bereitet auf die Tätigkeit als Psychotherapeut*in vor und legt besonderen Wert auf die wissenschaftliche Fundierung psychologischer Interventionen sowie den Praxisbezug in der psychotherap
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
2-jähriger konsekutiver Master-Studiengang; approbationskonformer Abschluss; starke naturwissenschaftliche Ausrichtung mit kognitionspsychologischem Schwerpunkt; Mechanismen-orientiertes, translationales Forschungsprofil; enge Vernetzung mit Hochschulambulanz; Therapieräume für Studierende; stationäre Praktika aus dem gesamten Versorgungsbereich; vielfältige Betreuungsmöglichkeiten durch kleine Lerngruppen.
Außercurriculare Angebote
Erstsemester-Orientierungswoche, Brezel-Kickoff, Zusätzliche Einführungsveranstaltung für den M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereichskolloquium, Studienbüro, Adventscafé und Grillabend der Fachschaft
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Trennung in Polyvalenten Bachelor Psychologie (approbationskonform) und Bachelor Psychologie (nicht approbationskonform); dadurch optimale Übergangsmöglichkeiten in die drei verschiedenen Masterstudiengänge der Psychologie in Tübingen; Forschungsorientierte methodische und kognitionspsychologische Ausrichtung der Studiengänge; vielfältige Betreuungsmöglichkeiten durch kleine Lerngruppen (z. B. in Forschungspraktika); durch abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs, abteilungsübergreifende Vernetzung, die sich in der forschungsorientierten Lehre widerspiegelt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Drei verschiedene Studiengänge (M.Sc. Psychologie; M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie; M.Sc. Schulpsychologie); in Hinsicht auf Übergangsquoten vom Bachelor- zum Masterstudium optimal zugeschnittenes Angebot innerhalb Tübingens; vielfältige Betreuungsmöglichkeiten durch kleine Lerngruppen (z. B. in Forschungspraktika); durch abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs, abteilungsübergreifende Vernetzung, die sich in Forschung und Lehre widerspiegelt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
An der Uni Tübingen können Studierende über die CIVIS-Allianz im Rahmen des Erasmus+Programms an "Blended Intensive Programmes" (BIP) teilnehmen. Diese hybriden Programme kombinieren Online-Kurse und eine einwöchige Präsenzphase an einer der CIVIS Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Padova, Padova, Italien; Université Paul Valery, Montpellier, Frankreich; University of Glasgow, Glasgow, Schottland; University of Strathclyde, Glasgow, Schottland; Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien; Università degli Studi di Roma, Rom, Italien; Université de Lille, Lille, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Vier hochverfügbare NAS-Server, Workstations für Mitarbeiter und Studierende sowie hybride Seminarraumausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs: Modale und Amodale Kognition (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/psychologie/forschung/research-unit-2718/); Abteilungsübergreifende Vernetzung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Kolloquien; Milestone Monitoring; Thesis Advisory Boards; Finanzierung von Auslandsaufenthalten; Projektanschubfinanzierung und Reisefonds für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Forschungsgruppe Modale und Amodale Kognition, Negation, LEAD; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenfonds des Fachbereichs, Anschubfinzanierung von Projekten in der Forschungsgruppe, Auslandsaufenthalte; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Insbesondere eingebunden in die abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs, abteilungsübergreifende Vernetzung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Doktorand*innenkolloquien; Thesis Advisory Boards; Milestone Monitoring; Anschubfinanzierung für eigene Projektideen; Reisefond des Fachbereichs für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Sonstige Besonderheiten
Hohe Professorinnendichte, Juniorprofessuren (2 mit Tenure Track: David Dignath & Anna Georg), Gemeinsame Veranstaltungen der Psychologie und Schulpsychologie (z. B. Prävention, Geschlechtstypisierung)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte