Epidemiologie (berufsbegleitend)
- Studienfeld(er): Gesundheitswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
                
            Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
 
                
            Berufsqualifizierender Abschluss mit mind. der Note 3,0 in einem mind. achtsemestrigen Studium im Bereich der Naturwissenschaften, Medizin oder Sozialwissenschaften an einer Hochschule in Deutschland (mind. 240 ECTS), oder einen gleichwertigen Abschluss im Ausland.
Eine mind. einjährige Berufserfahrung nach Erwerb des berufsqualifizierenden Studienabschlusses.
Englischkenntnisse entsprechend einer mind. mit der Note "ausreichend" oder 5 Punkten abgeschlossenen fünfjährigen Schulausbildung oder eines mit einer Mindestpunktzahl von 87 bestandenen "Test of Englisch as a Foreign Language" (TOEFL iBT).
Bei Studienbewerber/innen, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist zudem der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Bestehen eines Eignungsgesprächs
- Schwerpunkte:
- Biometrie, Epidemiologie, Genetische Epidemiologie, Infektionsepidemiologie, Klinische Forschung (Clinical Research), Krebsepidemiologie, Prävention in der Medizin und Public Health, Sozialepidemiologie, Strahlenepidemiologie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.11. des Vorjahres.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.11. des Vorjahres.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsqualifizierender Abschluss mit mind. der Note 3,0 in einem mind. achtsemestrigen Studium im Bereich der Naturwissenschaften, Medizin oder Sozialwissenschaften an einer Hochschule in Deutschland (mind. 240 ECTS), oder einen gleichwertigen Abschluss im Ausland.
 Eine mind. einjährige Berufserfahrung nach Erwerb des berufsqualifizierenden Studienabschlusses.
 Englischkenntnisse entsprechend einer mind. mit der Note "ausreichend" oder 5 Punkten abgeschlossenen fünfjährigen Schulausbildung oder eines mit einer Mindestpunktzahl von 87 bestandenen "Test of Englisch as a Foreign Language" (TOEFL iBT).
 Bei Studienbewerber/innen, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist zudem der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
 Bestehen eines Eignungsgesprächs
 
                
            - Schwerpunkte:
- Biometrie, Epidemiologie, Genetische Epidemiologie, Infektionsepidemiologie, Klinische Forschung (Clinical Research), Krebsepidemiologie, Prävention in der Medizin und Public Health, Sozialepidemiologie, Strahlenepidemiologie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
 
                
            - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.11. des Vorjahres.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.11. des Vorjahres.
 
                
            - Studienbeitrag (Bemerkung):
- 
                                                Gebühren für Studierende, die sich für den gesamten Studiengang einschreiben: 7000 Euro.
 Zahlung in Raten ist möglich.
 Studiengebühren für Gaststudierende, die keinen Abschluss anstreben:
 2100 Euro für ein Basismodul,
 630 Euro für ein Wahlmodul,
 117 Euro als Tagessatz.
 
                
             
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    