Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Religionswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Religionswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Religionswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Religionswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Religionswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Religionswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Religionswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Religionswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-relwiss
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-relwiss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Religionswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Religionen Asiens in Geschichte und Gegenwart, Religionen in Europa, insbes. Gegenwartsthemen und lokale Studien, Religionswissenschaftliches Arbeiten anhand von Artefakten und Ausstellungsproblematik., Themen der allgemeinen und vergleichenden Religionswissenschaft, Theorie und Methodik der Religionswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-relwiss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Religionen Asiens in Geschichte und Gegenwart, Religionen in Europa, insbes. Gegenwartsthemen und lokale Studien, Religionswissenschaftliches Arbeiten anhand von Artefakten und Ausstellungsproblematik., Themen der allgemeinen und vergleichenden Religionswissenschaft, Theorie und Methodik der Religionswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Allgemeines:
Der Masterstudiengang „Religionswissenschaft“ ermöglicht dir einen reflektierten Zugang zur Komplexität religiöser Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten. Ziel des Studiums ist es, die Rolle und Funktion von Religionen für die Prägung individueller Lebenswelten, aber auch von kollektiven Zugehörigkeiten sowie deren Bedeutung für lokale und globale Konfliktlagen analysieren zu können.
Entgegen der Annahme eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religionen zeigt sich sehr deutlich, dass Religionen auch in der Gegenwart ein wesentliches Element des gesellschaftlichen und politischen Lebens sind.
Schwerpunkte:
Der Masterstudiengang Religionswissenschaft ermöglicht Spezialisierungen im Bereich der religiösen Kulturen Europas und Asiens sowie auf dem Gebiet islamischer Kulturen.
Dabei können die vielfältigen Facetten religiöser Gegenwartskultur ebenso wie die Geschichte und Gegenwart des Islam, des Hinduismus oder Buddhismus mögliche Schwerpunkte sein.
Aufgrund der Nebenfachwahl in entsprechend ausgerichteten Nachbardisziplinen wie Islamwissenschaft, Indologie/Tibetologie oder auch den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie durch Studienmöglichkeiten im Centrum für Nah- und Mitteloststudien, in der Evangelischen Theologie, den Gesellschaftswissenschaften sowie der Friedens- und Konfliktforschung wird eine individuelle Schwerpunktbildung sowie der Erwerb notwendiger Sprachkenntnisse möglich.
Der Masterstudiengang „Religionswissenschaft“ ermöglicht dir einen reflektierten Zugang zur Komplexität religiöser Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten. Ziel des Studiums ist es, die Rolle und Funktion von Religionen für die Prägung individueller Lebenswelten, aber auch von kollektiven Zugehörigkeiten sowie deren Bedeutung für lokale und globale Konfliktlagen analysieren zu können.
Entgegen der Annahme eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religionen zeigt sich sehr deutlich, dass Religionen auch in der Gegenwart ein wesentliches Element des gesellschaftlichen und politischen Lebens sind.
Schwerpunkte:
Der Masterstudiengang Religionswissenschaft ermöglicht Spezialisierungen im Bereich der religiösen Kulturen Europas und Asiens sowie auf dem Gebiet islamischer Kulturen.
Dabei können die vielfältigen Facetten religiöser Gegenwartskultur ebenso wie die Geschichte und Gegenwart des Islam, des Hinduismus oder Buddhismus mögliche Schwerpunkte sein.
Aufgrund der Nebenfachwahl in entsprechend ausgerichteten Nachbardisziplinen wie Islamwissenschaft, Indologie/Tibetologie oder auch den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie durch Studienmöglichkeiten im Centrum für Nah- und Mitteloststudien, in der Evangelischen Theologie, den Gesellschaftswissenschaften sowie der Friedens- und Konfliktforschung wird eine individuelle Schwerpunktbildung sowie der Erwerb notwendiger Sprachkenntnisse möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte